Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Etablierung von Cloud Computing-Diensten


Umfrage: Bei Cloud Computing müssen die Anbieter vor allem Sicherheitsbedenken ausräumen
Deutschland: CIOs erwarten ein schnelles Wachstum von Cloud-Services


(23.12.09) - In einer aktuellen Umfrage unter europäischen CIOs gaben 68 Prozent der Befragten an, Sicherheitsbedenken hielten sie von der Einführung von Cloud Computing-Diensten ab. Auch unter den Befragten in Deutschland nannten 68 Prozent den Faktor Sicherheit als größtes Hindernis für die Einführung Cloud-basierter Services. Der "Colt Report" von Colt Telecom basiert auf einer Umfrage unter CIOs und führenden IT-Entscheidern in 13 europäischen Ländern und wurde von dem renommierten Marktforschungsunternehmen Portio Research durchgeführt. Colt sieht in großer Transparenz und einem offenen Dialog mit dem Kunden die richtigen Mittel, um Sicherheitsbedenken effektiv auszuräumen.

Nach der Sicherheit nannten die Befragten am zweithäufigsten Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud Computing-Diensten (58 Prozent europaweit), während 47 Prozent der europäischen Befragten mangelnde Preistransparenz als Hemmnis für die Implementierung von Cloud-Services angaben. Aus der verbreiteten Sorge, zu stark an einen Cloud Computing-Service gebunden zu sein, lässt sich eine Präferenz für möglichst flexible Preismodelle ableiten.

Trotz der genannten Bedenken ist der Haupttreiber für eine beschleunigte Verbreitung von Cloud-Diensten der Bedarf von Unternehmen, von überall aus auf Daten und IT-Systeme zugreifen zu können. Jeweils die Hälfte der Befragten nutzt oder prüft die Nutzung von Cloud-unterstützten Services für das E-Mail-Hosting oder das Backup wichtiger Daten. 40 Prozent setzen Cloud Computing-Dienste für den Zugang zu Gehalts- und Finanzanwendungen ein oder fassen deren Einsatz ins Auge; den Zugang zu Desktop-Applikationen nannten in diesem Zusammenhang 39 Prozent.

Die derzeit bedeutendsten allgemeinen Herausforderungen, mit denen sich die Befragten beschäftigen, sind Kostenreduzierung (80 Prozent) und Flexibilität (72 Prozent). Als weitere wichtige Aspekte wurden Risikominimierung (62 Prozent) und Innovation (57 Prozent) genannt.

Obwohl Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckt, sind dessen Vorteile bereits weithin bekannt. 48 Prozent der befragten CIOs glauben, der Hauptnutzen Cloud-basierter Dienste sei die Kostensenkung. 21 Prozent sehen den Hauptzweck darin, dass Unternehmen auf den Besitz eigener Rechenzentren verzichten können. 19 Prozent verstehen Cloud Services als Dienstleistung, die Unternehmen zu einer verbesserten Aufstellung verhilft, mit der sie ihre Geschäftsziele besser erreichen können.

Deutschland: CIOs erwarten baldige Implementierung von Cloud Services
Fast alle Befragten in Deutschland glauben, die Verbreitung von Cloud Computing-Diensten werde ansteigen, wobei fast 43 Prozent ein deutliches Wachstum innerhalb der nächsten zwölf Monate erwarten. Zudem gehen über zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten davon aus, dass 21 bis 60 Prozent ihres IT-Portfolios innerhalb der nächsten zwölf Monate in Form von Cloud-Diensten ausgelagert werden wird. Als Faktoren, die die Verbreitung von Cloud-Services begünstigen, nannten die Umfrageteilnehmer in Deutschland vor allem Sicherheitsbestimmungen für den Umgang mit Kundendaten (77 Prozent) sowie die Gewissheit, dass Cloud-basierte Dienste Zugang zu den neuesten Technologien und Applikationen bieten (70 Prozent).

Dazu Andreas Kederer, Director des Bereichs Colt Managed Services in Deutschland und Mitglied der Geschäftsleitung: "Dass CIOs in Deutschland eine Beschleunigung der Etablierung von Cloud Computing-Diensten erwarten, ist schlüssig. Flexibilität ist eine wichtige Voraussetzung für Effizienzsteigerung, Kostensenkung und die Verbesserung der Produktivität. Diese Umfrage zeigt, dass Cloud-Services ein prominenter Treiber dieser Entwicklung sein werden."

Maggy McClelland, Managing Director Colt Managed Services, kommentiert: "Die Umfrage hat eindeutig die Sicherheit als das Thema identifiziert, das CIOs im Zusammenhang mit Cloud Computing am meisten besorgt. Viele Kunden wünschen sich bei der Risikominimierung eine engere und transparentere Zusammenarbeit mit den Cloud-Anbietern. Die Kunden gehen zu Recht davon aus, dass sie auch als Nutzer von Cloud-Diensten Eigentümer ihrer Daten sind und insofern auch dafür die Verantwortung tragen. Den Cloud-Anbietern kommt die Aufgabe zu, ihre Kunden über die Themen Sicherheit und Datenbesitz im Zusammenhang mit Cloud-Diensten gründlich zu informieren. Mehr Transparenz und ein offener Dialog mit den Kunden werden dabei helfen, die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud Computing auszuräumen. Nur so kann sich die Branche weiterentwickeln und dabei glaubwürdig bleiben."

ENISA-Publikation liefert CIOs wichtige Informationen
Als Schritt in die richtige Richtung begrüßt Colt die aktuelle Publikation der European Network and Information Security Agency (ENISA) mit dem Titel "Cloud Computing: Benefits, risks and recommendations for information security". Darin finden sich detaillierte Praxistipps und Empfehlungen zu der Frage, wie mit den Vorteilen und Risiken von Cloud Computing im Hinblick auf Informationssicherheit umzugehen ist.

Über die Studie
Für die Studie hat Portio Research sowohl Unternehmen befragt, die sich intensiv mit Cloud Computing beschäftigt haben und dieses nutzen, als auch Unternehmen, die sich nach einer Evaluation gegen die Option entschieden haben. Nach Vorgaben des Studiendesigns wurden CIOs und vergleichbare IT-Führungskräfte befragt, um Meinungen zu vielen Aspekten des Themas einzuholen.

Durchgeführt wurde die Studie zwischen August und September 2009 in insgesamt 13 europäischen Ländern.

Die Ergebnisse basieren auf Online- und Telefonbefragungen mit 352 Teilnehmern, die alle über einen bestimmten Einfluss auf Technologie-Anschaffungen in ihren Unternehmen verfügen. Dazu gehören 65,3 Prozent Führungskräfte wie CIOs, CTOs, S/VP–IT, Head–IT oder andere IT-Verantwortliche, die direkt an den CEO oder Unternehmenseigner berichten. Die übrigen 34,7 Prozent setzen sich aus nachgeordneten Funktionsträgern der zweiten oder dritten Ebene zusammen, also Mitarbeitern, die an den IT-Verantwortlichen des Unternehmens berichten oder Teammitglied sind.

Abseits der zwei zentralen Branchen — Professional Services (51 Prozent) sowie Finanzsektor (27 Prozent) —wurden Teilnehmer aus dem Bereich Medien (10 Prozent) sowie dem öffentlichen Sektor einschließlich dem Bildungswesen (12 Prozent) befragt. Regional gesehen setzte sich die Teilnehmergruppe zu je 32 Prozent aus West- und Südeuropa, zu 20 Prozent aus Großbritannien und Irland, zu 8 Prozent aus Nordeuropa und ebenfalls zu 8 Prozent aus Mitteleuropa zusammen.

Konkret handelte es sich bei den Ländern in den genannten Regionen um folgende:
• Westeuropa – Belgien, Deutschland, Frankreich und die Niederlande
• Südeuropa – Italien, Portugal und Spanien
• Nordeuropa – Dänemark und Schweden
• Mitteleuropa – Österreich und die Schweiz
• Großbritannien und Irland
(Colt Telecom: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen