Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

SaaS soll um 69 Prozent wachsen


Studie: Vier von fünf deutschen Unternehmen stehen vor einem Technologiedefizit
Die deutschen Unternehmen erwarten innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Zunahme beim Einsatz von Service-basierten Modellen

(09.07.14) - Deutsche Unternehmen sehen sich mit einem Technologiedefizit konfrontiert. Das belegt die von Colt Technology Services beauftragte Studie "Tech Deficit". 81 Prozent der in Deutschland befragten Unternehmen gaben an, dass die ihnen zur Verfügung stehende IT-Infrastruktur nicht geeignet sei, um künftige geschäftliche Anforderungen zu erfüllen. Im europäischen Vergleich erkennen die Unternehmen in Deutschland das größte Technologiedefizit, der europäische Durchschnittswert lag bei 72 Prozent. In Spanien dagegen gaben nur 62 Prozent der Teilnehmer an, dass ihre IT-Infrastruktur ein Defizit aufweist.

110 IT-Entscheider aus deutschen Unternehmen aller Branchen nahmen im April 2014 an der Onlinebefragung zu "Tech Deficit" teil. Insgesamt wurden in acht europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Italien, Spanien und Schweiz) 852 europäische IT-Verantwortliche befragt. Die meisten befragten Unternehmen gaben an, dass sich ihre Infrastruktur in den kommenden zwei Jahren verändern muss, um künftigen geschäftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Aus Sicht der Unternehmen sind hiervon sowohl die Bereiche Sprachübertragung (Voice) und Kommunikation betroffen (Deutschland: 91 Prozent; Vergleichswert Europa: 88 Prozent), als auch die Rechenzentrumsinfrastruktur (Deutschland: 89 Prozent; Vergleichswert Europa: 90 Prozent) sowie die Netzwerkinfrastruktur (Deutschland und Europa: 85 Prozent).

Unternehmen müssen ständig die Anforderungen ihrer Kunden und die wirtschaftlichen Realitäten eines erfolgreichen Unternehmens gegeneinander abwägen. Als die drei wichtigsten Messgrößen für die Leistung und den geschäftlichen Erfolg gaben deutsche Unternehmen eine hohe Kundenzufriedenheit an (61 Prozent; Vergleichswert Europa: 59 Prozent) sowie Profitabilität (50 Prozent; Vergleichswert Europa: 56 Prozent) und Umsatz (55 Prozent; Vergleichswert Europa: 44 Prozent). Diese zentralen Kennzahlen werden sich verschlechtern, wenn das Technologiedefizit nicht adressiert wird.

Weitere Ergebnisse der "Tech Deficit"-Studie für Deutschland:
>> Nur 23 Prozent der Unternehmen glauben, dass ihre aktuelle IT-Infrastruktur fit ist für die Zukunft und damit skalierbar genug, um in den kommenden zwei Jahren eine komplexe Nachfrageentwicklung mit Höhen und Tiefen zu begleiten (Vergleichswert Europa: 26 Prozent).
>> Gut jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) gab an, dass es über keine Strategie verfügt, um dieses Defizit anzugehen (Vergleichswert Europa: 20 Prozent).
>> Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (58 Prozent) ist der Ansicht, dass sie ohne entsprechende infrastrukturelle Verbesserungen schon innerhalb des kommenden Jahres nicht mehr in der Lage sein werden, die Anforderungen ihrer Kunden effektiv zu erfüllen (Vergleichswert Europa: 53 Prozent).

Die Studie zeigt, dass insbesondere Vereinfachung die bevorzugte Methode ist, um die IT-Infrastruktur weiterzuentwickeln. (Deutschland: 54 Prozent; Vergleichswert Europa: 60 Prozent). Die deutschen Unternehmen erwarten innerhalb der kommenden zwei Jahre eine Zunahme beim Einsatz von Service-basierten Modellen. Der Bereich Infrastructure-as-a-Service (IaaS) soll um 29 Prozent wachsen (Vergleichswert Europa: 52 Prozent), Software-as-a-Service (SaaS) um 69 Prozent (Vergleichswert Europa: 55 Prozent) und Colocation-Angebote in Rechenzentren um 21 Prozent (Vergleichswert Europa: 33 Prozent). Zudem verdeutlichen die Ergebnisse eine Entwicklung hin zu mehr Konsolidierung von Dienstleistern und strategischen Partnern. 68 Prozent der Befragten aus Deutschland sehen einen Vorteil darin, nur einen Anbieter zu haben, der verschiedene IT-Services und Infrastrukturoptionen bietet (Vergleichswert Europa: 63 Prozent).

"In der digitalen Wirtschaft werden grundlegende Unternehmensstrategien wie der Eintritt in neue Märkte, die Erfüllung von Kundenanforderungen und die Steigerung der Profitabilität durch den Einsatz effizienter und anpassungsfähiger Informationstechnologie bestimmt", sagt Jürgen Hernichel, Executive Vice President und Vorsitzender der Geschäftsführung bei Colt. "Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Technologiedefizit in ganz Europa ein Thema ist und Unternehmen aller Größen betrifft. In der digitalen Wirtschaft müssen Unternehmen neue Technologien und Werkzeuge einsetzen, um neue Geschäftsmodelle zu unterstützen – das reicht von Analysen über nutzergetriebene Apps bis zu Wearable-Technologien. Wenn die Unternehmen das Defizit nicht adressieren, wird das sichtbare Konsequenzen haben. Entscheidend ist, dass sie die Auswirkungen innerhalb der kommenden zwölf Monate spüren werden. Insbesondere bei den am wenigsten vorbereiteten Unternehmen wird das Technologiedefizit den Geschäftsverlauf beeinträchtigen und zusätzliche Kosten verursachen."

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen hat Colt in europäischen Unternehmen drei wesentliche Trends identifiziert:
>> Service-basierte Angebote sorgen dafür, dass Unternehmen umdenken – weg vom Kauf eigener Technologie und Infrastruktur hin zur Nutzung Service-basierter Modelle.
>> Flexibilität wird bei Geschäftsmodellen und Verträgen immer wichtiger. Unternehmen werden sich für Anbieter entscheiden, die es ihnen ermöglichen, mit Veränderungen flexibel umzugehen.
>> Die Vereinfachung von Prozessen wird die IT-Abteilung stärken: Dienste in die Cloud auslagern, Lieferanten konsolidieren und strategische Partner identifizieren.

Jürgen Hernichel weiter: "IT-Entscheider sehen sich einer zunehmend komplexen Infrastrukturumgebung gegenüber und müssen Innovationen vorantreiben, um digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen. Bei der Ausgestaltung der Infrastrukturgrundlagen müssen eine Reihe von Entscheidungen getroffen werden. Dabei lautet die Frage nicht nur, was und wie angeschafft wird. Es muss auch sichergestellt werden, dass die geschäftlichen Anforderungen von heute und morgen gleichermaßen erfüllt werden. Dazu wird unter anderem gehören, Geschäftsmodelle einfacher und flexibler zu machen. Für Unternehmen bedeutet dies ein strategisches Umdenken, weg vom Technologiebesitz und hin zu effizienteren Methoden der Servicebereitstellung. Denn die Kunden erwarten einen flexibleren Umgang mit ihren sich verändernden Anforderungen."

Methodik der Studie
110 deutsche IT-Entscheidungsträger in Unternehmen nahmen im April 2014 an der Onlinebefragung teil. Die Befragten verteilten sich zu gleichen Teilen auf mittelständische (50-500 Mitarbeiter) und Großunternehmen (mehr als 500 Mitarbeiter). Die deutschen Ergebnisse sind Teil einer europäischen Studie unter insgesamt 852 Entscheidungsträgern. Die Studie wurde zeitgleich in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Italien, Spanien und der Schweiz von Loudhouse, einem unabhängigen Forschungsinstitut mit Sitz in London, durchgeführt.
(Colt: ra)

Colt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen