Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Deutschland und die hybride Multi-Cloud


Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die Multi-Cloud: Erster Halt ist laut Studie die Private Cloud
Laut Umfrageergebnissen liegt der Schwerpunkt in Deutschland weiterhin auf der Modernisierung der eigenen Rechenzentren


Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Ergebnisse der vierten Ausgabe der Studie Enterprise Cloud Index für Deutschland vorgestellt. Wie für ihre Kollegen in EMEA (81 Prozent) und weltweit (83 Prozent) stellt für 81 Prozent der Studienteilnehmer aus Deutschland die hybride Multi-Cloud das ideale IT-Betriebsmodell dar.

Doch um die Herausforderungen auf dem Weg dorthin zu meistern, konzentrieren sich die Unternehmen in Deutschland weiterhin in erster Linie auf die Modernisierung ihrer Rechenzentrumsinfrastrukturen in Richtung Private Cloud. Sie ist das Sprungbrett in die echte hybride, das heißt integrierte und zentral gemanagte Multi-Cloud – und die Voraussetzung dafür, dass sich die Nutzung der Multi-Cloud in Deutschland laut Studie bis 2024 von 26 Prozent auf 55 Prozent mehr als verdoppeln wird.

"Die Unternehmen in Deutschland schaffen mit der Modernisierung ihrer Rechenzentren die technischen Voraussetzungen für die Reise in die Multi-Cloud und lernen dabei, mit Umgebungen umzugehen, die vollständig auf softwaregesteuerten Infrastrukturen basieren. Sie schaffen damit eine ideale Basis für die weiteren Schritte inklusive einer echten Integration zwischen privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen und eines Cloud-übergreifenden Managements – eine solide Strategie, die schon bald und sehr schnell Früchte tragen wird", betont Peter Goldbrunner, Vice President & General Manager, Central Europe bei Nutanix.

Heute ist in Deutschland die private Cloud mit 42 Prozent das mit Abstand vorherrschende IT-Betriebsmodell, während die Multi-Cloud hierzulande mit 26 Prozent auf Platz 2 landet. In EMEA hingegen liegt die Multi-Cloud mit 35 Prozent und weltweit mit 36 Prozent an der Spitze. Die Zahlen aus Deutschland dürfen jedoch nicht als Votum gegen die Public Cloud oder die Multi-Cloud missverstanden werden. 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland sehen in der hybriden Multi-Cloud das ideale IT-Betriebsmodell, das sind genauso viele wie in EMEA und nur zwei Prozent weniger als der globale Durchschnitt (83Prozent).

Outsourcing spielt in Deutschland eine größere Rolle
Als Gründe für ihre positive Sicht auf die Multi-Cloud als Ziel ihrer Bemühungen geben die Unternehmen in Deutschland die Verbesserung des Kundensupports (53Prozent), Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs im Katastrophenfall (48 Prozent) und Telearbeit (45Prozent) an. Und dennoch nutzen 62 Prozent von ihnen überhaupt keinen Service aus der öffentlichen Cloud und nur 6 Prozent – in EMEA sind es 12 Prozent und weltweit 13 Prozent – drei und mehr Public-Cloud-Services. Gleichzeitig haben fast alle Unternehmen in Deutschland (97 Prozent) in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehr Anwendungen in eine andere IT-Umgebung verschoben; weltweit waren es 91 Prozent. Dabei fällt auf, dass die Auslagerung des IT-Managements mit 41 Prozent in Deutschland viel häufiger als Grund für die Applikationsmigration als in EMEA und weltweit (jeweils 30 Prozent) genannt wird. In der Tat liegt das Outsourcing des IT-Managements als Motiv für die Workload-Migration in Deutschland gleich hinter Sicherheits- und Compliance-Erwägungen (42 Prozent) auf Platz 2, während es weltweit nur an siebter Stelle rangiert.

Dazu Peter Goldbrunner: "Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Unternehmen in Deutschland bei der Modernisierung ihrer IT auch und mehr als ihre Kollegen in anderen Ländern auf externe Dienstleister wie lokale Hosting-Dienstleister oder Managed Service Provider zurückgreifen. In jedem Fall aber geht es in erster Linie um die Modernisierung der unternehmenseigenen IT. Offenbar sehen die Unternehmen hierzulande darin nicht nur den Schlüssel für den Erfolg der hybriden Multi-Cloud in den nächsten Jahren. Vielmehr sind sie sich genauso der Herausforderungen auf dem Weg dorthin voll und ganz bewusst."

Das bestätigen auch die Studienergebnisse: Während 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland wie ihre Kollegen in EMEA (81 Prozent) und weltweit (80 Prozent) angeben, dass die Migration einer Arbeitslast zeit- und kostenaufwendig sein kann, legen sie einen besonderen Wert auf die Interoperabilität zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen: 38 Prozent der Befragten in Deutschland sagten, ihre Cloud-Umgebungen seien vollständig interoperabel. Das sind 3 Prozent mehr als in EMEA und 2 Prozent mehr als der weltweite Durchschnitt.

Private Cloud ist nur die erste Etappe
Neben der Interoperabilität nennen die Unternehmen in Deutschland im Zusammenhang mit der Multi-Cloud als die drei größten Herausforderungen Sicherheitsbedenken (52 Prozent), Cloud-übergreifende Datenintegration (50 Prozent) und Kostenmanagement über die unterschiedlichen Umgebungen hinweg (46 Prozent). Auch diese Werte liegen etwas höher als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent, 49 Prozent und 43 Prozent) und in EMEA (48 Prozent, 49 Prozent und 45 Prozent).

Laut Peter Goldbrunner haben die Unternehmen in Deutschland den Gedanken einer Reise in die Multi-Cloud verinnerlicht. Private Clouds seien hierzulande die erste Etappe auf diesem Weg. Die nächsten Schritte gingen in Richtung zentrales und Cloud-agnostisches Management, Integration der verschiedenen Cloud-Umgebungen und Cloud-native Entwicklung und Bereitstellung von Applikationen und Services. Er ergänzt: "So sagen 79 Prozent der Befragten hierzulande – weltweit sind es 82 Prozent –, dass Container heute und in den kommenden zwölf Monaten für ihre Unternehmen wichtig seien. Der Zug mit Ziel hybride Multi-Cloud rollt und ist nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland nicht mehr aufzuhalten."

Die Studie
Das vierte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne die Studie im Auftrag von Nutanix erstellt und im August und September 2021 weltweit 1.700 IT-Entscheider befragt, darunter 100 aus Deutschland. Die Teilnehmer der Umfrage kamen aus Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größen aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 18.05.22
Newsletterlauf: 04.07.22

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen