Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Die besten AWS-Dienstleister Deutschlands


Hochwertige Angebote in den Bereichen SAP, Analytics, Internet der Dinge, Datenbanken und Migration sorgen für starkes Wachstum im deutschen Ökosystem von Amazon Web Services
Die SAP-Kompetenzpartner des AWS-Ökosystems bieten Unterstützung, Managed Services und Lösungen, die auf den AWS SAP Solutions basieren


Als einer der weltweit führenden Anbieter von Cloud-basierten Infrastrukturen und Anwendungen wird Amazon Web Services (AWS) auch in Deutschland zu einem der wichtigsten Partner für Dienstleister und Technologieanbieter, die Public-Cloud-Lösungen für Unternehmenskunden schaffen. In der soeben vorgelegten Studie "ISG Provider Lens – AWS Ecosystem Germany 2019/2020" bescheinigt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group dem deutschen Provider-Marktplatz von AWS eine starke Performance. Die Studie vergleicht die Fähigkeiten von 46 Dienstleistern und Technologieanbietern, die auf dem deutschen Markt tätig sind.

"In sechs Bereichen des AWS-Ökosystems sehen wir derzeit besonders großes Wachstumspotenzial", sagt Frank M. Heuer, Senior Advisor bei Information Services Group (ISG), und erläutert: "Neben Consulting-Leistungen für das gesamte Cloud-Portfolio sind dies die fünf Lösungssegmente SAP, Data Analytics & Machine Learning, Internet of Things, Datenbanken sowie Migration & Container. Wie reif die Angebote der AWS-Cloud für Enterprise-Kunden bereits sind, zeigt unter anderem der SAP-Bereich."

Marktsegment "AWS Competency by Workloads: SAP"
Die SAP-Kompetenzpartner des AWS-Ökosystems bieten Unterstützung, Managed Services und Lösungen, die auf den AWS SAP Solutions basieren. Hierzu zählen die sechs Portfoliobereiche SAP Business One, SAP BusinessObjects, SAP Datenbank und mobile Lösungen, SAP Business All-in-One, SAP HANA und SAP Business Suite. Laut Studie liegt eine der Stärken der AWS SAP Solutions darin, dass diese für kleine, mittlere oder auch große Kunden vorkonfiguriert sind. Somit ließen sich in kürzester Zeit "Proof of Concepts" mit realen Workloads erstellen, was das Vertrauen in Public-Cloud-SAP-Lösungen weiter stärke. Zudem erweise es sich als förderlich, dass Amazon Web Services die Themen Datenschutz und Datensicherheit als Top-Priorität gesetzt habe und mit der Zusage in den Markt gehe, den europäischen und deutschen Vorgaben mit regionalen Rechenzentren Rechnung zu tragen.

Im Marktsegment "AWS Competency by Workloads: SAP" ermittelt die Studie insgesamt 13 Anbieter, die sich in puncto Wettbewerbsstärke und Portfolioattraktivität von der Konkurrenz abheben. Fünf dieser Anbieter konnten sich als Leader positionieren. Vier davon – Accenture, DXC, Capgemini und NTT (itelligence) – weisen bereits seit Jahren eine erhebliche Stärke im deutschen SAP-Markt auf. Dank ihrer Umsetzungskompetenz im SAP-Umfeld haben sich diese Dienstleister nun auch im Public-Cloud-Bereich eine starke Marktstellung erarbeitet. Der fünfte Leader im SAP-Segment ist das erst 2008 gegründete englische Unternehmen Lemongrass, das international bereits zu den führenden Anbietern von SAP-Lösungen in der AWS-Cloud zählt. Laut Studie habe das Unternehmen nun auch in Deutschland ausreichende Strukturen aufgebaut, um den Markt nachhaltig zu erschließen.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Data Analytics and Machine Learning"
Mit der hohen Nachfrage nach Public-Cloud-Transformation wächst laut Studie auch der Bedarf an AWS-Data-Analytics-Lösungen. Viele Anwenderunternehmen würden Public-Cloud-Lösungen zur Datenverarbeitung nutzen wollen, stoßen jedoch auf komplexe Integrationsprobleme mit bestehenden Datenspeichern. Von den damit einhergehenden Herausforderungen profitiere das AWS-Partnernetzwerk für Integration und Service-Management. Dienstleister unterstützen dies mit einem Angebotsportfolio, das von Readiness Checks und Strategieberatung über die technische Implementierung und Integration bis zum Betrieb reiche.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Internet of Things"

Mit seiner Position als Marktführer für Public-Cloud-Umgebungen nimmt AWS eine zentrale Stellung im deutschen IoT-Markt ein, heißt es im Bericht. Mehrere der damit verbundenen Technologien, darunter Big Data Analytics, Industrial IoT, Predictive Maintenance und Cyber Security, gewännen zunehmend an Bedeutung. Kunden hätten in der Regel Erfahrung mit ihren eigenen IoT-Lösungen und suchten nach Verbesserungen in Bezug auf Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit oder Betriebskosten. Der Kundenkreis für IoT-Dienstleistungen in Deutschland umfasse ein breites Spektrum mittelständischer Unternehmen, die weder über die Fähigkeiten noch das Wissen verfügen, eine umfangreiche IoT-Umgebung aufzubauen und zu betreiben.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Databases"
Laut Studie adressieren AWS-Datenbank-Public-Cloud-Produkte bereits heute verschiedene spezifische Use Cases. Datenbanken in der Public Cloud seien in Deutschland eines der etabliertesten Public-Cloud-Produkte, da diese in fast jedem Kontext von Applikationen und Lösungen ein Bestandteil der Gesamtlösung darstellen. Dies gelte für den klassischen Lift & Shift von Applikationen, aber auch für spezielle Analytics- und IoT-Lösungen, bei denen die Datenverwaltung eine zentrale Rolle spielt. Gerade auch für Enterprise-Kunden mit sehr großem Ressourcenbedarf und volatilen Workloads stelle dies eine attraktive und vergleichsweise schnell zu implementierende Alternative zu traditionellen Datenbank-Workloads/Architekturen dar.

Marktsegment "AWS Competency by Solution: Migration und Container"
Einen weiteren dynamischen Markt, heißt es im Bericht, bilden Dienstleistungen aus dem Bereich der Container-Technologie. Das Partnernetzwerk für AWS-Migration und Container sei ein wichtiger Erfolgsfaktor, um neben neuen Anwendungen auch bestehende Applikationen auf die AWS-Cloud zu migrieren. Die Marktforscher von ISG betrachten Migration zusammen mit dem Thema Container, da letztere eine hilfreiche Rolle im Rahmen der Migration spielen können.

Marktsegment "Consulting"
Im Partnernetzwerk für AWS-Consulting sieht die Studie einen weiteren Erfolgsfaktor für AWS. Mit der zunehmenden Verbreitung und Popularität von Cloud-Plattformen – und speziell auch hinsichtlich der AWS-Lösungen – steige das Interesse bei potenziellen Kunden. Viele dieser Interessenten hätten großen Orientierungsbedarf, ob und wie der Einstieg gestaltet werden kann. Zusätzlicher Beratungsbedarf entstünde auch bei den bereits bestehenden AWS-Kunden, die ihr Engagement weiterentwickeln wollen oder Unterstützung im laufenden Betrieb benötigen. (Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 07.04.20
Newsletterlauf: 26.06.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen