Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Treibende Kräfte für das Cloud-Wachstum


Gartner: Weltweiter Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17 Prozent wachsen
Software-as-a-Services, eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen


Der weltweite Markt für Public-Cloud-Services wird im Jahr 2016 um 17,2 Prozent wachsen, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Laut der Prognose von Gartner wird der Umsatz mit Public-Cloud-Services auf 208,6 Milliarden US-Dollar ansteigen, im Jahr 2015 waren es noch 178 Milliarden US-Dollar. Am stärksten wachsen wird demnach der Bereich Infastructure-as-a-Service (IaaS) mit einer Steigerung von 42,8 Prozent. Cloud Application Services (Software-as-a-Service, SaaS), eines der größten Segmente des weltweiten Markts für Cloud-Services, werden ein Wachstum von 21,7 Prozent verzeichnen und einen Umsatz von 38,9 Milliarden US-Dollar erreichen.

"Unternehmen, die Public-Cloud-Services einsetzen, sparen durchschnittlich 14 Prozent ihres Budgets ein, so die Cloud Adoption Survey von Gartner aus dem Jahr 2015", erklärt Sid Nag, Research Director bei Gartner. "Es gibt aber immer noch mehr Unternehmen, die Cloud-Services einsetzen wollen, als solche, die es wirklich tun. Unternehmen, die Cloud Services einsetzen wollen, stehen noch immer vor Herausforderungen und trotz der hohen prognostizierten Wachstumsrate gibt es noch zahlreiche Unternehmen, die derzeit keine Pläne haben auf Cloud-Services zu setzen."

Gartner Says Worldwide Public Cloud Services Market to Grow 17 Per Cent in 2016
IT Modernisation Is Top Driver of Public Cloud Adoption

The worldwide public cloud services market is projected to grow 17.2 per cent in 2016 to total $208.6 billion, up from $178 billion in 2015, according to Gartner, Inc. The highest growth will come from cloud system infrastructure services (infrastructure as a service [IaaS]), which is projected to grow 42.8 per cent in 2016. Cloud application services (software as a service [SaaS]), one of the largest segments in the global cloud services market, is expected to grow 21.7 per cent in 2016 to reach $38.9 billion.

"Growth of public cloud is supported by the fact that organisations are saving 14 per cent of their budgets as an outcome of public cloud adoption, according to Gartner's 2015 cloud adoption survey," said Sid Nag, research director at Gartner. "However, the aspiration for using cloud services outpaces actual adoption. There's no question there is great appetite within organisations to use cloud services, but there are still challenges for organisations as they make the move to the cloud. Even with the high rate of predicted growth, a large number of organisations still have no current plans to use cloud services."

IT modernisation is currently the top driver of public cloud adoption, followed by cost savings, innovation, agility and other benefits. The focus on IT modernisation indicates a more sophisticated and strategic use of public cloud services. Not only are public cloud services being used to recognise the tactical benefits of cost savings and innovation, but they are also being used to establish a more modern IT environment — an environment that can serve as a strategic foundation for future applications and digital business processes.

Security and/or privacy concerns continue to be the top inhibitors to public cloud adoption, despite the strong security track record and increased transparency of leading cloud providers.

"Gartner's position on cloud security has been clear — public cloud services offered by the leading cloud providers are secure. The real security challenge is using public cloud services in a secure manner," said Ed Anderson, research vice president at Gartner. "More education is needed to help organizations overcome the hype associated with security concerns. This should be a key area of focus for providers in working with their clients to unlock the benefits of public cloud services."

Most organisations are already using a combination of cloud services from different cloud providers. While public cloud usage will continue to increase, the use of private cloud and hosted private cloud services is also expected to increase at least through 2017. The increased use of multiple public cloud providers, plus growth in various types of private cloud services, will create a multicloud environment in most enterprises and a need to coordinate cloud usage using hybrid scenarios.

Although hybrid cloud scenarios will dominate, there are many challenges that inhibit working hybrid cloud implementations. Organisations that are not planning to use hybrid cloud indicated a number of concerns, including: integration challenges, application incompatibilities, a lack of management tools, a lack of common APIs and a lack of vendor support.

"Of course in the case of hybrid cloud, these top concerns also highlight some of the top opportunities for providers," said Mr Anderson. "We know that public cloud services will continue to grow. We also know that private cloud services (of various types) will become more widely used. Therefore, providers must focus on the top hybrid cloud challenges to be successful in meeting the growing demand for hybrid cloud solutions."

Gartner clients can read more in the reports: "Forecast Analysis: Public Cloud Services, Worldwide, 2Q16 Update" and "Market Trends: Cloud Adoption Trends Favor Public Cloud With a Hybrid Twist."
(Gartner: ra)

eingetragen: 28.09.16
Home & Newsletterlauf: 11.10.16

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen