Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IaaS-mit einem Plus von 16 Prozent


"ISG Index" für das dritte Quartal 2020: IT-Outsourcing befeuert den europäischen Sourcing-Markt
Managed Services legen 10 Prozent im Jahresvergleich zu, IT-Outsourcing wächst um 36 Prozent


Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) wurde im dritten Quartal 2020 von einer starken Nachfrage nach IT-Outsourcing (ITO) befeuert. Insbesondere das Vereinigte Königreich verzeichnete sehr gute Ergebnisse. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der Sourcing-Branche. Er wird von Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment.

Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 5 Millionen Euro. Der aktuelle Index zeigt, dass das ACV für traditionelle Managed Services im Vergleich zum dritten Quartal 2019 um 10 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro zulegte, wobei ITO um 36 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro wuchs. Allein das Vereinigte Königreich verzeichnete bei den Managed Services im dritten Quartal ein Vertragsvolumen von 877 Millionen Euro, was einem Plus von 60 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Die ITO-Abschlüsse haben sich dabei verdoppelt, während das Geschäft mit Business Process Outsourcing (BPO) zweistellig wuchs.

Das zweistellige Wachstum des Managed-Services-ACV in der EMEA-Region kam zustande, obwohl BPO im Vergleich zum dritten Quartal 2019 um 40 Prozent auf 420 Millionen Euro zurückging. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 hingegen legte BPO um 25 Prozent zu.

Derweil legte das Geschäft mit Cloud-basierten Services (As-a-Service) im Vergleich zum dritten Quartal 2019 um 9 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zu. Dies fußt vor allem auf der Stärke von Infrastructure-as-a-Service (IaaS). Hier stieg das Marktvolumen um 16 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro an. Demgegenüber schrumpfte das Marktsegment Software-as-a-Service (SaaS) um 7 Prozent auf 431 Millionen Euro, was das geringste Quartalsvolumen in fast drei Jahren bedeutet.

Fasst man die As-a-Service- und Managed-Services-Abschlüsse der EMEA-Region zusammen, so legte das gesamte Vertragsvolumen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9 Prozent auf 3,9 Milliarden Euro zu. Das dritte Quartal 2019 war allerdings von erheblicher Schwäche geprägt. Um die aktuelle Marktverfassung besser einschätzen zu können, empfiehlt sich daher der Vergleich zum zweiten Quartal 2020, gegenüber dem das ACV des EMEA-Gesamtmarktes leicht nachgab.

"Der Managed-Services-Markt in EMEA war im vergangenen Quartal von zahlreichen Neuabschlüssen geprägt. Deren Zahl lag um mehr als 20 Prozent über der des zweiten Quartals", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany. "85 Prozent dieser Verträge beliefen sich jedoch auf weniger als 17 Millionen Euro, so wie in anderen Weltregionen auch. Nur 10 Verträge in EMEA wiesen einen Wert von mehr als 34 Millionen Euro auf."

"Wir verzeichneten auch einen starken Anstieg bei der Restrukturierung von Verträgen, nämlich ein Plus von fast 40 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal und von 85 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres", sagt Florschütz. "Diese Zahlen kommen nicht überraschend, da Unternehmen während der Pandemie Kosten senken wollen und zögern, Lieferanten zu wechseln oder neu zu bestellen."

Bisherige Entwicklung 2020
In den ersten neun Monaten dieses Jahres wuchs der Gesamtmarkt in EMEA um 2,6 Prozent auf 12,1 Milliarden Euro. As-a-Service legte um 12 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zu, was vor allem auf das Konto des IaaS-Segments geht, das um 20 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro wuchs, während das SaaS-Vertragsvolumen um 5 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro nachgab. Aufseiten von Managed Services stieg das ITO-Volumen um 8,5 Prozent auf 5,9 Milliarden Euro, während der BPO-Markt um mehr als 40 Prozent auf 1,0 Milliarden Euro nachgab. Managed Services insgesamt schrumpften um 3,6 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro.

"Niedrige regionale Ergebnisse, insbesondere in Skandinavien, haben die Managed Services in diesem Jahr nach unten gezogen", stellt Barbara Florschütz fest. "Ungeachtet dessen weisen die zwei größten EMEA-Märkte, das Vereinigte Königreich und die DACH-Region, ein moderates Wachstum bei den Managed Services auf. Im As-as-Service-Segment wiederum wuchs die gesamte Region bisher schneller als im vergangenen Jahr und vergrößert damit ihren Anteil am Gesamtmarkt."

Der ITO-Markt wurde von einer stark steigenden Nachfrage nach Anwendungsentwicklung und -wartung (ADM, Application Development & Maintenance) geprägt, obwohl die Ausgaben für Infrastruktur trotz reger Vertragsaktivitäten nur mäßig zulegten. Unter den Verträgen ist ein Fünfjahresvertrag zwischen Ericsson (beraten von ISG) und HCL hervorzuheben, und das britische Kaufhaus John Lewis beauftragte Wipro mit der Umgestaltung seiner Infrastruktur. Der BPO-Markt leidet unterdessen weiterhin unter den Auswirkungen der Pandemie. Er verzeichnet in fast allen Dienstleistungsbereichen Einbrüche, insbesondere beim Facility Management und den Callcentern.

Das bisherige Wachstum von IaaS in diesem Jahr spiegelt die fortlaufende Überführung auf Cloud Computing in EMEA wider. Cloud-Hyperscaler, insbesondere AWS, Google Cloud und Microsoft Azure, sind trotz des hier scharfen Wettbewerbs die größten Nutznießer der steigenden Nachfrage. Zu den erwähnenswerten Verträgen gehört die Zusammenarbeit von HSBC mit AWS, um die digitale Transformation der Bank voranzutreiben. Standard Chartered Bank wählte Azure aus, während Renault auf eine Partnerschaft mit Google Cloud setzt, um seine Transformation in Richtung Industrie 4.0 zu beschleunigen.

Obwohl der SaaS-Markt in diesem Jahr bislang schrumpfte, gab es einige große Abschlüsse, darunter SAP S4/HANA bei Carrefour, Telefonica, Aon, BNP Paribas und der Deutschen Börse sowie Workday bei Air Liquide und ThyssenKrupp.

Ergebnisse nach Ländern
Mit Blick auf die einzelnen Länder erzielten das Vereinigte Königreich und Irland in den ersten neun Monaten dieses Jahres das höchste Managed-Services-ACV in EMEA. Es betrug 2,2 Milliarden Euro, was gegenüber dem Vorjahr dank 877 Millionen Euro im dritten Quartal einem Plus von 8 Prozent entspricht.

Die Bereiche Pharma, Technologie und Versorgungswirtschaft investieren weiterhin in digitale Fähigkeiten und Kerntechnologien wie Cloud, Netzwerke und Daten. Sie legen damit den Grundstein für künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning. Zugleich führen die von der Pandemie stark betroffene Reisebranche und der Handel bedeutende Kosteneinsparungsprogramme durch. Dies führt nicht nur zu neuen Sourcing-Partnerschaften, sondern auch zur Auffrischung und Erneuerung bestehender Verträge.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ist das Vertragsvolumen bei den Managed Services in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres um 5 Prozent auf 1,9 Milliarden Euro gestiegen. Basis des Wachstums waren vor allem Vertragsverlängerungen und -restrukturierungen inklusive des Transfers von Mitarbeitern und Vermögenswerten. Auf diese Weise versuchen Unternehmen, insbesondere in der Industriefertigung, die aktuellen Kosten für Lieferanten mit den von der Pandemie reduzierten Einnahmen in eine Balance zu bringen. COVID-19 hat die Nachfrage nach Cloud-Diensten, insbesondere nach IaaS, auch bei weniger technologisch versierten Unternehmen erhöht, da diese ihr Geschäft weiter digitalisieren wollen. Hyperscaler mit ihrer Fähigkeit, schnell zu skalieren und flexibel agieren zu können, treiben hier die Nachfrage nach Cloud-Technologien an.

In Frankreich gab das Vertragsvolumen von Managed Services in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres um 7 Prozent auf 612 Millionen Euro nach. Viele größere Verträge wurden wegen der Pandemie aufgeschoben, während die Unternehmen in den Verhandlungen mit ihren Lieferanten vor allem schnell Kosten senken wollen. Die Nachfrage nach IaaS blieb stark, da Unternehmen damit ihre digitale Transformation unterstützen wollen, während die Nachfrage nach SaaS zurückging.

Weltweiter Ausblick
Auf das gesamte Jahr gesehen erwartet ISG für den Managed-Services-Markt ein Minus von 6 Prozent. Das sind 150 Basispunkte mehr als noch in der Juli-Vorhersage. Auch seine Erwartungen für den As-a-Service-Bereich hat das Unternehmen nach oben korrigiert. Ging man im Juli noch von einem elfprozentigen Wachstum für das gesamte Jahr aus, so erwartet ISG inzwischen, dass die Jahreszuwächse bei insgesamt 15,5 Prozent liegen werden. (ISG: ra)

eingetragen: 22.10.20
Newsletterlauf: 24.11.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen