Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Applikationen auf Public Cloud-Plattformen


Software Defined Networking (SDN) ergänzt klassische Netzwerke, statt sie komplett zu ersetzen
Neuer ISG-Anbietervergleich sieht langfristige Koexistenz von hardwarebasierten Netzwerken und SDN


Der Markt für Software Defined Networking (SDN) wächst weiter rasant. Doch werden SD-Netzwerke die herkömmlichen Lösungen auf Basis von MPLS (Multi Protocol Label Switching) auch längerfristig nicht komplett ablösen, sondern eher ergänzen. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens – Network - Software Defined Solutions & Services Germany 2019" von Information Services Group (ISG). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Die ISG-Analysten sehen zudem unter den SDN-Providern neue Player am Markt, welche die klassischen Netzwerkanbieter herausfordern. Neben dem Servicemarkt für die SDN-Transformation untersuchte die ISG-Studie sechs weitere Marktsegmente mit insgesamt über 130 Anbietern in Deutschland.

"Die Vorteile von SDN liegen auf der Hand: größere Agilität, insgesamt geringere Kosten, besserer Kundenservice und eine größere Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern", sagt Johanna von Geyr, Partner bei der ISG Information Services Group DACH. "Dennoch gehen wir nicht davon aus, dass die derzeit noch dominanten MPLS-Netzwerke komplett durch SDN ersetzt werden und dadurch verschwinden. Auf absehbare Zeit werden beide Netzwerk-Generationen nicht nur parallel im Betrieb sein, sondern sich gegenseitig ergänzen."

Vor allem in neuen, sehr datenintensiven Geschäftsfeldern spielt den ISG-Analysten zufolge SDN in Kombination mit den MPLS-Netzwerken seine Stärken aus. So würden derzeit zahlreiche Unternehmen von Daten aus mobilen Anwendungen wie dem Internet of Things und Social Media-Plattformen geradezu überschwemmt. Diese Daten seien meistens nicht unternehmens- und zeitkritisch und könnten durch SD-Funktionen so geroutet werden, dass sie die bestehenden Kernsysteme und -netzwerke nicht überlasten. Auf diese Weise könnten SD-WANs (WAN, Wide Area Network) die traditionellen hardwarebasierten Netzwerke optimieren. Die ISG-Studie empfiehlt Unternehmen deshalb, genau zu prüfen, welche Netzwerke welche Aufgaben übernehmen sollen. Erst dann könnten sie zielgenau entscheiden, ob klassische Managed WANs, SD-WANs oder eine Kombination aus beidem die jeweils beste Wahl darstellt.

Die ISG-Analysten weisen zudem darauf hin, dass die Nutzung von Cloud-basierten Unternehmens­anwendungen wie SAP HANA, Salesforce oder Office 365 sowie die Auslagerung von Applikationen auf Public Cloud-Plattformen rasant zunehmen. Dies verlange ebenfalls einen dezentralisierten Zugang zu diesen öffentlichen Ressourcen, wie ihn SDN- und SD-WAN-Lösungen ermöglichen. Auch in diesem Fall führe SDN zu einer besseren Nutzerfahrung und einer Entlastung des Kernnetzes.

Neben den großen Telekommunikationsunternehmen und anderen Netzwerkdienstleistern besetzen laut ISG zunehmend auch klassische Systemhäuser den expandierenden SDN-Markt. "Die Anwender setzen mehr und mehr auf Anbieter, welche die gesamte Palette von SDN-Services anbieten – von der Beratung bis hin zu Implementierung und Betrieb", sagt von Geyr. "Deshalb ist der SDN-Markt aktuell auch von zahlreichen Partnerprogrammen und Fusionen geprägt. Die Provider arbeiten vor allem daran, ihren Kunden ein komplettes SDN-Ökosystem aus Services, Spezialisten und Technologien bieten zu können."

SDN wird hardwarebasierte Netzwerke auf absehbare Zeit nicht komplett ersetzen, sondern eher ergänzen

Managed WAN Services
Klassische hardwarebasierte WAN-Lösungen bieten der ISG-Studie zufolge zwar viele Vorteile bei der Vernetzung von Standorten. Sie sind aber ein teures Medium, wenn es um die Anbindung mobiler Geräte geht, die einen schnell wachsenden, meist nicht geschäftskritischen Datenverkehr erzeugen. Dies beeinträchtigt den reibungslosen Betrieb der traditionellen WAN-Dienste und Managed Services. Dadurch wird SDN immer wichtiger, allerdings mehr als eine zusätzliche Management- und Steuerungsschicht, die über den hardwarebasierten Netzwerken liegt. Die ISG-Analysten gehen davon aus, dass dieses Zusammenspiel in den kommenden zwei Jahren bis 2021 in den meisten Unternehmen Alltag sein wird.

Mobile Network Additional Services
5G-Mobilfunknetze oder drahtlose Systeme ergänzen mehr und mehr die Telekommunikationsstandards der vierten Generation (4G/LTE). Bis Ende 2025 sollen rund 73 Prozent der europäischen Bevölkerung mit 5G versorgt sein. Entsprechend rechnen die ISG-Analysten auch im Unternehmenseinsatz mit Lösungen und Verfahren, die in zunehmenden Maß auf Mobilität ausgerichtet sind. Dies könnten Einzellösungen sein oder Module, die in SD-WANs integriert oder auf diese angewiesen sind.

SD WAN Equipment & Service Suppliers (DIY)
Viele SD-WAN-Ausrüstungen und -Services lassen sich in Eigenregie betreiben, ohne auf Managed Services zurückgreifen zu müssen. ISG sieht diese Lösungen vor allem bei Unternehmen im Einsatz, die ihre bestehenden Netzwerke um eine zusätzliche SD-Managementschicht erweitern wollen. Ziel ist es hier, den Datenverkehr per SDN zu optimieren und in flüssigere Bahnen zu lenken. Entsprechend haben in diesem Marktsegment jene Anbieter die Nase vorn, die neben einer breiten Erfahrung mit SDN auch in der Welt der hardwarebasierten Netze zu Hause sind.

SDN Security Services
Ein großer Vorteil in SD-Netzwerken besteht darin, dass ein SD-WAN sichere Verbindungen über alle Transportwege hinweg bereitstellt. Unterschiedliche Security-Verfahren für unterschiedliche Transportwege oder -Provider gehören damit der Vergangenheit an. Die ISG-Studie stellte fest, dass die Anbieter dieses Marktsegments Sicherheit entsprechend als bereits im Netzwerk integrierte, softwaredefinierte und programmierbare Funktion bereitstellen. Eine weitere wichtige Rolle spielten zudem Cloud-basierte Sicherheitslösungen, die ein skalierbares Security Management der dezentralen Internetzugänge ermöglichen.

SD Network Technologies (Core)
SDN-Virtualisierungen machen viele Aufgaben bei der Segmentierung herkömmlicher Netzwerke überflüssig, zum Beispiel geroutete Subnetze oder Firewall-Zugriffslisten (ACLs). SDN-basierte Netzwerke hingegen unterstützen unter anderem die beliebige Zuweisung von IP/MAC-Adressen und automatisieren die Netzwerkkonfiguration. Als wichtigste Provider in diesem Segment führt die ISG-Studie Anbieter von SDN- und NFV-(Network Function Virtualization-)Geräten und -Services auf, die entweder von Unternehmen direkt oder über Dienstleister bezogen werden.

SD Network Technologies (Mobile to Edge)
Das Netzwerkmanagement lässt sich weiter verbessern, wenn SD-Technologien nicht nur im Kern von Netzwerken greifen, sondern auch in den Umgebungssystemen und -geräten. Dazu zählen insbesondere die vorhandene Ausstattung beim Kunden (CPE, Customer Premises Equipment) mit den dazugehörigen WiFi-Netzwerken, Zugangspunkten (Access Points, APs), softwaredefinierten mobilen Netzwerken (SDMN) sowie softwaredefinierten lokalen Netzwerken (SD-LAN). Zu den in der ISG-Studie untersuchten Providern dieses Marktsegments gehören alle übergreifenden SD-LAN-Produkt- und Serviceanbieter sowie Dienstleister, die auf vCPE (Virtual Customer Premise Equipment) und SDMN spezialisiert sind.
(Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 03.10.19
Newsletterlauf: 11.11.19

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen