Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Infrastrukturlösungen für SAP HANA in der Cloud


Diskussion über die richtige SAP HANA-Strategie hält an
Laut Studie prüfen mehr und mehr Unternehmen den Betrieb von S/4HANA in der Cloud


Deutsche Unternehmen sehen von der Umstellung auf die Datenbank SAP HANA zunehmend nicht nur einzelne Anwendungen betroffen, sondern ihre gesamte Systemlandschaft. Entsprechend hoch ist weiterhin die Unsicherheit mit Blick auf die passende Migrationsstrategie. Dies meldet der neue "ISG Provider Lens SAP HANA & Leonardo Ecosystem Partners Report Germany 2020" der Information Services Group (ISG) (Nasdaq: III). ISG ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Der Studie zufolge liebäugeln mehr und mehr Unternehmen mit dem Betrieb von SAP S/4HANA in der Cloud, da alle großen Cloud-Dienstleister mittlerweile entsprechende Lösungen anbieten.

"Die Anwender haben erst einmal mehr Zeit sowie auch Unterstützung gewonnen", sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei ISG. "Denn die Standardwartung der vorherigen Version SAP Business Suite ECC 6.0 läuft nunmehr erst 2027 aus, statt wie ursprünglich geplant schon 2025. Zudem steht unter dem Namen MOVE ein SAP-internes Programm zur Verfügung, das bei der S/4HANA-Migration zusätzlich unterstützt." Die herrschende Unsicherheit über die richtige Strategie bei der Umstellung halte aber an. Für die in diesem Bereich tätigen Serviceanbieter sei es daher wichtig, dass sie nicht nur bei den technischen Fragestellungen unterstützen können. "Unternehmen erwarten von ihren SAP-Dienstleistern vor allem, dass sie auch eine passende Strategie und Roadmap für die Umstellung erarbeiten", so Henkes.

Die Diskussion um die jeweils passende Migrationsstrategie ist zuletzt noch komplexer geworden, da die großen Public Cloud-Anbieter immer mehr Infrastrukturlösungen für SAP HANA bereitstellen. "Dies hat dazu geführt, dass viele Unternehmen die Option eines Cloud-basierten Betriebsmodells prüfen", so Henkes weiter. "Auch SAP selbst forciert diesen Trend durch das klare Bekenntnis zu einer ‚Cloud first‘-Strategie sowie entsprechende eigene Angebote wie zum Beispiel die HANA Enterprise Cloud."

Unternehmen, die ihre IT-Systemlandschaft bereits weitgehend konsolidiert haben, können den ISG-Analysten zufolge die SAP HANA-Migration in bestimmten Fällen mit einem gleichzeitigen Umzug in die Cloud kombinieren. Für Unternehmen mit einer noch recht fragmentierten Systemlandschaft hingegen sei ein solcher Schritt weniger empfehlenswert. "In sehr heterogenen Systemumgebungen ist eine schrittweise Migration eher zu empfehlen. Ansonsten sind Unternehmen und ihre SAP-Dienstleister oft schnell überfordert", so Henkes.

Bereits durchgeführte Transformationsprojekte folgen häufig eher einem Ansatz der Neuimplementierung (Greenfield), anstatt die Systemumstellung über ein komplexes Upgrade zu vollziehen, so die Studie weiter. Insbesondere im Mittelstand, wo es häufig noch keine umfassenden SAP-basierten Systemlandschaften gibt, sei dieser Ansatz naheliegend. Aber auch bei Unternehmen mit einer bereits komplexen Vielfalt an SAP-Produkten, sei das Greenfield-Vorgehen immer häufiger zu beobachten.

Hinzu kommt laut ISG die hohe Innovationsgeschwindigkeit bei SAP-Produkten. SAP-Dienstleister müssten deshalb das Nachjustieren bereits bestehender Roadmap als Daueraufgabe für die nächsten Jahre sehen. Die COVID-19-Pandemie hingegen habe die aktuellen SAP HANA-Projekte und ihre Zeitpläne bislang nicht entscheidend beeinflusst. Sie liefen derzeit auch unter den erschwerten Rahmenbedingungen weiter, wobei die Arbeiten nun zumeist aus dem Homeoffice erfolgten. Dies gelte ebenso für die laufenden Services, bei denen der Onsite-Anteil ohnehin tendenziell niedrig sei. Die langfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf künftige Projekte und damit auf die Auftragslage der Provider hingegen lässt sich ISG zufolge noch nicht abschließend abschätzen.

Allerdings stehe bereits jetzt fest, so die ISG-Analysten, dass sich wegen COVID-19 der gesamte Public Cloud-Markt beschleunigt. Zugleich gerieten vor allem IT-Projekte in Unternehmen aus den stärksten betroffenen Branchen wie der Reiseindustrie finanziell unter Druck. Zum Teil würden sie unterbrochen oder sogar abgebrochen. Diesen Unternehmen helfe die verlängerte Wartungsfrist für SAP ECC 6.0 zwar, doch blieben dadurch die Möglichkeiten der neuen SAP-Plattform mit Blick auf Prozessverbesserungen und neue Geschäftsmodelle ebenfalls länger ungenutzt. In Folge sinke die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.

Im "Leader"-Quadranten des Marktsegments "SAP S/4HANA System Transformation – Large Accounts" konnten sich acht Anbieter positionieren.

Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei der Information Services Group (ISG), sagte: "Derzeit prüfen viele Unternehmen die Option eines Cloud-basierten Betriebsmodells für SAP HANA."

Der "ISG Provider Lens SAP HANA & Leonardo Ecosystem Partners Report Germany 2020" bewertet die Fähigkeiten von 39 Anbietern in sechs Marktsegmenten: "SAP S/4HANA System Transformation – Large Accounts", "SAP S/4HANA System Transformation – Midmarket", "Managed Application Services for SAP ERP", "Managed Platform Services for SAP HANA" "BW/4 on HANA and BW on HANA Services" sowie "SAP Cloud Platform and SAP Leonardo Services".

Managed Application Services for SAP ERP
Kosteneffizienz ist der wichtigste Erfolgsfaktor für Provider am Markt der Managed Application Services für SAP ERP. Dem ISG-Anbietervergleich zufolge setzen die meisten Anbieter dabei auf Liefermodelle, die kostengünstige Nearshore- oder Offshore-Standorte beinhalten. Weiter­hin würden viele Tätigkeiten so weit wie möglich automatisiert. Zugleich erwarteten die Kunden jedoch auch Supportleistungen, welche onshore oder sogar auch am Standort des Kunden erfolgen. Für die Service­provider gelte es hier, eine ausgewogene Balance zu finden.

Managed Platform Services for SAP HANA
Bei HANA-basierten Anwendungen nimmt der Marktanteil von Cloud-Plattformen mittlerweile deutlich zu, so die ISG-Studie. Dies gelte insbesondere für Test- und Entwicklungssysteme sowie für Systeme, die für das laufende Geschäft weniger kritisch sind. Bei den ERP-Anwendungen für die Kerngeschäftsprozesse hingegen blieben viele Unternehmen zurückhaltend. Deshalb geht ISG davon aus, dass verschiedene Betriebsoptionen auch im gleichen Unternehmen auf absehbare Zeit nebeneinander her existieren werden. Serviceanbieter, die in diesem Segment eine führende Rolle einnehmen, verfügten deshalb mittlerweile alle über hinreichende Partnerschaften mit den großen Public Cloud-Anbietern.

BW/4 on HANA and BW on HANA Services
Mit BW on HANA und in noch stärkerem Umfang BW/4HANA lassen sich Kosten deutlich senken, da das für die Anwendungsfunktionen erforderliche Reporting direkt aus dem jeweiligen opera­tiven System und ohne Umweg über das Business Warehouse erfolgt. Dieser Trend begünstigt dem ISG-Anbietervergleich zufolge aktuell Provider, die in der Lage sind, die hierzu erforderlichen Architekturen zu entwerfen und umzusetzen.

SAP Cloud Platform and SAP Leonardo Services
Die SAP Cloud Platform ist erst seit wenigen Jahren am Markt, sodass sich laut ISG-Studie den Serviceanbietern in diesem Segment noch gute Chancen bieten, sich vom Wettbewerb zu differenzieren. Auch das Framework SAP Leonardo wurde erst Anfang 2017 seitens SAP eingeführt und bein­haltet Funktionalitäten der künstlichen Intelligenz (KI), des Machine Learning (ML) sowie Technologien rund um Blockchain und IoT. ISG erwartet, dass für SAP Leonardo in naher Zukunft noch weitere wesentliche technologische und funktionale Weit­erentwicklungen zu erwarten sind. Hier seien insbesondere auch die Angebote der großen Public Cloud-Anbieter (Hyperscaler) zu nennen, die beispielsweise für den Bereich IoT ebenfalls über leistungsfähige Integrationswerkze­uge verfügen. (Information Services Group – ISG: ra)

eingetragen: 10.09.20
Newsletterlauf: 05.11.20

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Souveränität wird zum Erfolgsfaktor

    Die Cloud spielt für die Modernisierung der Behördenlandschaft eine zentrale Rolle: 80 Prozent der öffentlichen Verwaltungen räumen der Cloud-Transformation eine hohe Priorität ein. 71 Prozent der Behörden und Ämter arbeiten daher an einer Cloud-Strategie, um Cloud-Services noch intensiver zu nutzen. Treiber sind der steigende Bedarf an Cloud-basierten KI-Lösungen, die Erhöhung der Cyber-Resilienz, höhere Anforderungen an die Performance und Skalierbarkeit in den IT Operations sowie der Fachkräftemangel. Vor dem Hintergrund der Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern und geopolitischen Konflikten beschäftigen sich 83 Prozent auch mit der souveränen Cloud.

  • Siegeszug der Roboter

    QNX, ein Geschäftsbereich von BlackBerry Limited, stellt neue Forschungsergebnisse vor: Immer mehr internationale Technologie-Entscheider befürworten den Einsatz von Robotik am Arbeitsplatz und vertrauen auf deren Potenzial.

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen