Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Thema: "Agiles Unternehmen"


"ISG Provider Lens Germany 2018": Digital Transformation Services & Solutions
Digitale Services bringen die Old Economy ins Wanken


Die digitale Transformation steht auf der Prioritätenliste von Unternehmen ganz oben. Einen umfassenden Vergleich der Anbieter auf diesem Markt bietet der neue "ISG Provider Lens Germany 2018 – Digital Transformation Services & Solutions" des Beratungs- und IT-Marktforschungshauses ISG Information Services Group. Die Studie analysiert vier Marktsegmente: die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden (Customer Journey), Unterstützung von Fachabteilungen (Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service), Unterstützung von IT-Abteilungen (Intelligent Operations) sowie Service-Leistungen, die Innovationen fördern (Accelerated Innovation).

Die neue ISG-Studie streicht heraus, dass dem Thema "Agiles Unternehmen" (Enterprise Agility) auf dem Weg der digitalen Transformation eine besondere Rolle zukommt. Zugleich gibt es jedoch keine einheitliche und übergreifende Lösung. Selbst innerhalb eines Branchensegments sind den Autoren zufolge die Unterschiede zu groß.

Deshalb empfiehlt ISG insbesondere folgende Lösungen und Ansätze:

>> Customer Journey Mapping:
Abbilden von Kundeninteraktionen auf Geschäftsfunktionen, Produkte und digitale Funktionen sowie eigene Aktivitäten in "Stories" umwandeln und auf diese abstimmen.

>> Schlankes Produktmanagement: Verbessern der Reaktions- bzw. Anpassungsfähigkeit im operativen Betrieb in Form von modularen und kleinen Produktentwicklungszielen.

>> Agile Enterprise: Adaptieren der Softwareentwicklungs-Lebenszyklen auf das tägliche Geschäft, um die Geschwindigkeit zu erhöhen – nicht nur für die App-Entwicklung, sondern damit auch Kundenwünsche kontinuierlich zu Verbesserungen führen.

>> DevOps: Verbesserung der Zusammenarbeit über alle IT-verantwortlichen Abteilungen hinweg und schnellere Rückkopplung bei der Einführung digitaler Innovationen.

"Generell gilt: Ohne konkreten Anwendungsfall bleibt Digitalisierung nebulös und wird daher nicht selten ein Bremsklotz für das Management", sagt Heiko Henkes, Director bei ISG und Lead Advisor der Studie. "Mitarbeiter brauchen klare Ziele und Parameter für den Erfolg." Zudem seien Anwender- und Anbieterunternehmen gefordert, eine Balance zwischen Rationalität und Emotionalität zu finden. "Rein digitale Geschäftsmodelle adressieren bislang nur unzureichend alle menschlichen Sinne, anders als etwa bei einem echten Ladenbesuch, der vielfältige Erinnerungen produziert, die als sogenannte Stories abgespeichert werden", so Henkes.

Der neue ISG Provider Lens Digital Transformation 2018 hat die Kerndisziplinen digitaler Anwender-Transformationsprojekte auf die IT-Anbieterlandschaft übertragen. Dadurch bietet die Studie eine Analyse, Bewertung und einen Vergleich aller relevanten IT-Provider für Deutschland in den folgenden vier Marktsegmenten:

Digital Customer Journey
Der neue ISG Provider Lens bewertete Agenturen und Service Provider, die sich auf ein gesamtheitliches Angebot von digitalen Go-to-Market-/Business-Strategien, Markenkommunikation, kreativen Service-, Design- und Experience-Angeboten und der zugrundeliegenden Technologie spezialisiert haben sowie die Digitale Customer Journey gesamtheitlich anbieten können.

Die relevanten Anbieter in Deutschland sind in diesem Segment stark unterschiedlicher Herkunft und Zukunftsaussicht. Folgende Anbieter bewertete ISG innerhalb dieses Marktsegments als relevant: All for One Steeb, Atos, CANCOM, Capgemini, CGI, diconium, Damovo, DXC Technology, inovex, mVISE, SapientRazorfish, IBM/IBM iX, SinnerSchrader/Accenture, Publicis Pixelpark, team neusta, UDG, denkwerk, DeloitteDigital, Syntel und Valtech.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von einem transaktionalen Kommunikationsansatz zu einer dauerhaften Kundenbeziehung
>> Von einer Kundenbeziehung zu einer Markenintimität
>> Vom physischen Erleben zu einem virtuellen und digitalen Erleben
>> Von der Firmensicht zu einem Community-Verhalten
>> Vom direkten menschlichen zu einem auf Algorithmen basierten Kontakt
>> Vom individuellen Ansatz zu einem kollektiven Denken

Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service (PaaS)
Intelligent Business Solutions/Platforms-as-a-Service stammen von Cloud-Produkt- und Marktplatz-Anbietern und vereinen Software-as-aäService (SaaS), Platforms-as-a-Service oder auch Blockchain Building Blocks sowie weitere XaaS-Bausteine. Es sind Mashups bzw. Best-of-Breed Self-Service-Elemente, die über Dashboards bezogen und weitgehend automatisiert betrieben werden. Diese Plattformangebote bieten Netzwerkeffekte und bestehen aus Betreiber-Produkt-Services als auch aus Services von Drittanbietern oder auch Plattform-Kunden, die selbst zu Anbietern von datengetriebenen Services werden.

Zielkunden sind mit Budget ausgestattete Fachabteilungen, die nach Branchen- und spezifischen Endanwender-Rollen suchen. Im Auswahlprozess des Buying Centers zählt daher vor allem der konkrete Anwendungsbezug beziehungsweise die Usablility im täglichen Geschäftsbetrieb.

Folgende Anbieter hat ISG als relevant befunden und innerhalb dieses Marktsegments bewertet: Microsoft, IBM, AWS, Google, Oracle, Workday, Salesforce, Deutsche Telekom und SAP.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von Produkten und Services zu Solutions
>> Von generischen Services zu erwartungsgemäßen Lösungen mit zusätzlichen Potenzialen
>> Von Transaktionen zu (partnerschaftlichen) Beziehungen
>> Von Produkten und Services zu Erfahrungen und Transformationen
>> Von Einzellösungen zu Social bzw. Crowd Solutions
>> Von Produkten zu Plattformen
>> Von ausgereiften Eigenprodukten zu kontinuierlich verbesserten Ökosystem-Lösungen

Intelligent Operations
Intelligent Operation Provider unterstützen Kunden im Betrieb smarter und somit IT-gestützter Infrastrukturen und Plattformen bis hin zu Netzwerken, die den Vertrieb, den Service und Partner der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden. Damit verbunden sind viele IT-Trendthemen wie beispielsweise Data Analytics, Cloud Computing, Internet of Things, Mobile Enterprise/Business sowie Cyber Security.

Die relevanten Anbieter in Deutschland für dieses Marktsegment sind zum Großteil alte Bekannte der IT-Infrastruktur-Landschaft. Folgende Anbieter wurden von ISG als relevant befunden und innerhalb der Zielgruppe "multinationale Großkunden" bewertet: Alegri, Atos, BT, Capgemini, CGI, Cognizant, Deutsche Telekom (TSI), DXC Technology, HCL, IBM, Materna, Rackspace, Sopra Steria, TCS, Tech Mahindra, Unisys, Vodafone und Wipro. Innerhalb der Zielgruppe "Mittelstand" bewertete ISG: All for one Steeb, Arvato Systems, Atos, Axians, Bechtle, CANCOM, Claranet, COMLINE, COMPAREX, Data One, Deutsche Telekom (TDG), Dimension Data, direkt gruppe, FIT, Fujitsu, inovex, mVISE, PlusServer, QSC, Rackspace, Ratiokontakt und tecRacer.

Anbieter in diesem Marktsegment helfen Kunden in folgenden Disziplinen der digitalen Transformation:
>> Von einer lokalen zu einer globalen Betriebs- und Lieferfähigkeit
>> Von standardisierten Produkten zu differenzierten Lösungen
>> Vom singulärem Prozess-Wissen zum digitalen Prozess-Spezialisten mit hoher Effektivität und neuen Geschäftsideen
>> Von umfänglichen Kapitalkosten für die IT-Abteilung ohne Business Enablement zu operativen Kostenstrukturen
>> Von Allroundern zu spezialisierten Anbietern mit Innovationsgespür und DevOps Know-how

Accelerated Innovation
Agilität kommt bei der digitalen Transformation eine zentrale Rolle zu, da sie einen wichtigen Faktor für Innovationsfähigkeit darstellt. Eine Beschleunigung von Innovationen im Kontext der Informationsnutzung und unternehmerischen Transformation, durch die Kunden agiler werden und Informationen in Umsätze verwandelt werden können, geschieht auf Basis schlanker, flexibler und vor allem kundenzentrierter Geschäftsprozesse. Service Provider mit dem Schwerpunkt Beratung bringen Kunden dazu, auf "Information Excellence" zu fokussieren und jeglichen Prozess im Unternehmen zur Erstellung von Produkten und Services zu hinterfragen oder zu verbessern. Auch die IT ist hier immanent vertreten und sollte dementsprechend als wichtiger Produktionsfaktor gesehen werden. Insbesondere Funktionalitäten und Prozesse zur Unterstützung von Crowdsourcing und der Bewertung von Ideen vor dem Hintergrund aktueller Digitalisierungstrends stellen für Unternehmen weiterhin sehr starke Herausforderungen dar, denen die Anbieter mit ganz unterschiedlichen Ansätzen begegnen.

Der Pool aus relevanten Anbietern in Deutschland ist in diesem Segment äußerst heterogen. Folgende Anbieter wurden von ISG als relevant befunden und innerhalb der Zielgruppe "multinationale Großkunden" bewertet: Accenture, Atos, BCG, Capgemini, CGI, CIMdata, Cisco, Deloitte, DXC Technology, Horvárth & Partners, HYPE Innovation, IBM, ITONICS, KPMG, Philips, PWC, SAP, Sopheon und Spigit. Innerhalb der Zielgruppe "Mittelstand" bewertete ISG folgende Anbieter: Accenture, All for one Steeb, Atos, Axians, CANCOM, Deloitte, DXC Technology, Dynatrace, Horvárth & Partners, Hype Innovation, IBM, Innolytics, ITONICS und KPMG.

Anbieter in diesem Marktsegment unterstützen Kunden in folgenden Disziplinen der Digital Transformation:
>> Von solidarischen zu kollaborativen Modellen der Zusammenarbeit
>> Von einer internen zu einer externen Wertschöpfung
>> Von einem geschlossenen zu einem offenen Umgang mit Informationen
>> Von der inside-out zu outside-in Mentalität
>> Von Produkten zu Plattformen oder Services
>> Von linearen zu agile oder exponentiellen Geschäftsmodellen
>> Von festen Mitarbeitern über Leiharbeit zur Crowd- bzw. Partnerlösung
>> Von theoretischen zu datengesteuerten Entscheidungsprozessen
>> Von Mensch zu Maschine
>> Von inkrementeller zur transformativen Veränderung von Prozessen
(ISG (Information Services Group): ra)

eingetragen: 12.04.18
Newsletterlauf: 18.05.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen