Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing heizt Colocation-Boom an


Anbietervergleich zu Infrastruktur, Rechenzentren und Private Cloud in Deutschland
Zahl und Vielfalt von Colocation-Rechenzentren nehmen im Eiltempo zu


Auch in den vergangenen zwölf Monaten zog die Nachfrage nach Colocation-Rechenzentren weiter kräftig an. Dadurch verzeichnen nicht nur die etablierten Anbieter hohe Wachstumsraten. Auch kleinere und regionale Anbieter drängen zunehmend erfolgreich auf den Markt. Deshalb hat der neue große Anbietervergleich "ISG Provider Lens Germany 2018 – Infrastructure & Datacenter/Private Cloud" den Colocation-Markt wegen dieser schnell zunehmenden Anbietervielfalt erstmals in zwei unterschiedliche Segmente aufgeteilt. Die Studie des IT-Marktforschungs- und Beratungshauses ISG Information Services Group bewertet die kleineren Colocation-Anbieter nun im "Mid-Market"-Segment und die großen Provider unter "Large Accounts".

Die ISG-Studie "ISG Provider Lens Germany 2018 – Infrastructure & Datacenter/Private Cloud" unterscheidet in ihrer dritten Auflage nun Colocation-Anbieter mit bis zu 5.000 Quadratmetern Rechenzentrums-Freifläche (Mid-Market) von Anbietern mit mehr als 5.000 Quadratmetern Freifläche (Large Accounts). Den ISG-Analysten zufolge vergrößert sich der Markt derzeit im Eiltempo. Jährliche Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich seien die Regel. Die Studie stellte zudem fest, dass mehr und mehr regionale Anbieter jenseits der großen deutschen Ballungszentren Marktanteile gewinnen. Grund seien vor allem Mittelstandskunden, die eine räumliche Nähe zu den Rechenzentren wünschen.

"Die Cloud Service-Provider heizen den Markt für Colocation-Rechenzentren noch zusätzlich an", sagt Heiko Henkes, Lead Advisor der Studie bei ISG. "Kunden erwarten heute eine oft sehr schnelle und flexible Bereitstellung von Cloud-Ressourcen. Deshalb setzen Anbieter von Cloud Services vor allem aus Flexibilitäts- und Kostengründen verstärkt auf die sicheren Freiflächen der Colocation-Anbieter, die schnell bereitgestellt werden können."

Hinzu kommen laut ISG-Analyst Henkes Anwenderunternehmen, die ihre eigene Infrastruktur ganz oder teilweise an Colocation-Anbieter auslagern: "Viele dieser Anwender-Rechenzentren sind mittlerweile in die Jahre gekommen. Sie werden nun Schritt für Schritt durch preisgünstigere Colocation-Angebote ersetzt, die zudem eine hohe Sicherheit garantieren."

Die zu den Colocation-Anbietern drängenden mittelständischen Unternehmen wünschen zumeist Angebote in räumlicher Nähe. So sind in Regionen, wie zum Beispiel dem mittleren Oberrhein oder Mannheim/Ludwigshafen, zahlreiche Mittelstandsunternehmen angesiedelt, die ihre Infrastruktur auslagern oder dies für die nahe Zukunft planen. Kurze Wege zwischen Anwender und Colocation-Betreiber, geringere Leitungskosten sowie niedrige Latenzzeiten machen diese Standortnähe attraktiv.

Diesen Trend werden in naher Zukunft Technologien wie das "Edge Computing" weiter verstärken. Im Fall von Edge Computing müssen Rechenkapazitäten im möglichst direkten Umfeld der jeweiligen Industrieproduktion angesiedelt sein, um zum Beispiel Latenzzeiten im Computing kurz zu halten. ISG geht davon aus, dass sich diese Entwicklung im Lauf der kommenden zwölf Monate weiter verstärken wird.

Neben den Colocation-Anbietern hat die ISG-Studie "Infrastructure & Data Center/Private Cloud 2018" die beiden Teilmärkte "Managed Services & Transformation" sowie "Managed Hosting" untersucht. Auf diese Weise geben die ISG-Analysten Entscheidern in Anwenderunternehmen einen detaillierten Einblick in den deutschen Infrastruktur- und Rechenzentrums-Markt. Zudem beleuchten sie die Stärken und Schwächen der jeweiligen Anbieter. Von Anfang Februar bis Anfang Juni 2018 identifizierte ISG im Rahmen der Studie rund 200 Anbieter, die Sourcing-Dienstleistungen im deutschen Markt anbieten. Davon bewertete ISG 102 Anbieter als relevant und wählte sie für eine detaillierte Analyse und Positionierung aus.

Managed Services & Transformation (Large Account und Midmarket)
Die Nachfrage nach Managed Service- & Transformation-Angeboten hat im vergangenen Jahr dramatisch zugenommen. Zahlreiche Anbieter erzielten einen Zuwachs im zweistelligen Prozentbereich, auch da sie verstärkt Services anbieten, die alle Infrastruktur-Umgebungen wie On-Premise, Private sowie Public Cloud auf einer Plattform vereinen und betreiben.

Da komplexe Infrastrukturen, fehlendes Know-how und zu wenig geeignetes IT-Personal viele Unternehmen überfordern, haben sich zahlreiche Serviceanbieter auf diese Aufgaben spezialisiert und vorbereitet. Die Provider unterscheiden sich laut
ISG vor allem darin, inwieweit sie ihr Angebot auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zuschneiden können. Neben dem Betrieb haben viele Anbieter zudem die Unterstützung der Softwareumgebung in ihr Angebot mit aufgenommen. Außerdem positionieren sich zahlreiche Anbieter mit Zusatz-Services in den Bereichen Security, Back-up und Netzwerk und hier insbesondere mit dem Aufbau einer Software-Defined Datacenter (SDDC)-Umgebung.

Managed Hosting (Large Account und Midmarket)
Managed Hosting ist ein reifer Markt. In ihrem neuen Anbietervergleich stellte ISG fest, dass die Anbieter des traditionellen Managed Hosting ihr Portfolio zunehmend um Cloud-basierte Lösungen erweitern. Das Angebot, neben dem reinen Hosting auch die Applikationen ihrer Kunden in den Betrieb mitaufzunehmen, wurde gegenüber dem Vorjahr weiter ausgebaut.

So beobachtete ISG, dass viele Managed Hosting-Anbieter über IaaS (Infrastructure-as-aäService) hinaus zum Beispiel auch das Patching von Anwendungen oder das Anstoßen von Batch-Läufen übernehmen. Während die meisten großen Anbieter diese zusätzlichen Services schon länger bieten, ziehen mittlerweile auch die kleineren nach.
(ISG Information Services Group: ra)

eingetragen: 29.06.18
Newsletterlauf: 18.07.18

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen