Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

KI beim Testen mobiler Anwendungen


State of Mobile Application Quality Report 2024: Mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen könnte Unternehmen viel Geld kosten
90 Prozent der weltweit befragten IT-Experten befürchten bis zu 2,49 Millionen Dollar Umsatzverlust für ihr Unternehmen – in Deutschland geben dies sogar 96 Prozent an


Tricentis hat die Ergebnisse einer neuen globalen Umfrage zur Bedeutung von Qualität und Testing mobiler Anwendungen veröffentlicht. Ein Kernelement der Umfrage waren die potenziellen Chancen von Automatisierung mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code. Deutsche Unternehmen liegen hier vorn: Rund 61 Prozent geben an, dass sie KI bereits beim Testen mobiler Anwendungen nutzen, international sind es nur rund 49 Prozent.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:
>> 87 Prozent der weltweit befragten IT Professionals und Anwendungsentwickler geben an, dass die Qualität mobiler Anwendungen für ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Zudem schätzen 90 Prozent (in Deutschland 96 Prozent), dass eine mangelhafte Qualität mobiler Anwendungen ihr Unternehmen jährlich bis zu 2,49 Millionen US-Dollar an entgangenen Einnahmen kostet.

>> Als zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung von Strategien für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen sehen die Befragten: Konkurrierende Prioritäten (28 Prozent), fehlende Technologien und Talente (25 Prozent), Zeit (25 Prozent) und Kosten (24 Prozent).

>> KI und Low-Code/No-Code-Tools sehen die Studienteilnehmer als potenzielle Lösungen zur Verbesserung der Qualität mobiler Anwendungen. Unternehmen in den vier befragten Märkten USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur gehen davon aus, dass ihr Einsatz im Vergleich zu traditionellen manuellen Prozessen durchschnittlich eine Arbeitswoche (40 Stunden) pro Monat an Produktivität einsparen wird.

Für den "State of Mobile Application Quality Report 2024" befragte Tricentis mehr als 1.000 Senior IT Professionals und Entwickler in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Ziel war es, mehr über ihre aktuellen Praktiken und Ansichten zu erfahren, um Einblicke in die Auswirkungen von schlechter App-Qualität und manuellem Testing auf die Profitabilität von Unternehmen sowie in den zunehmenden Einsatz von KI in mobile Teststrategien zu erhalten.

Durch (teil-)automatisiertes Testing könnten Unternehmen erheblich einsparen
Für eine deutliche Mehrheit der Befragten (86 Prozent) ist Testing ein wichtiger Faktor, um die Qualität und die erfolgreiche Entwicklung mobiler Anwendungen in ihrem Unternehmen sicherzustellen – in Deutschland sind es sogar rund 90 Prozent. Allerdings sind nur 27 Prozent der Meinung, dass die derzeitige Entwicklungs- und Teststrategie für mobile Anwendungen in ihrem Unternehmen die Erwartungen übertrifft. Deutsche IT-Experten sind mit nur 18 Prozent noch kritischer.

Dies lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass fast die Hälfte (47 Prozent; in Deutschland 48 Prozent) der Befragten angibt, dass sie derzeit manuelle Tests für mobile Anwendungen durchführen. Fast 38 Prozent der weltweit befragten IT-Experten glauben, dass sie zwischen 51 und 75 Prozent des Budgets ihres Unternehmens pro Jahr einsparen würden, wenn sie zu vollautomatischen Tests mobiler Anwendungen übergehen würden. Ein Fünftel (20 Prozent) denkt sogar, dass sie zwischen 76-100 Prozent ihres Budgets pro Jahr einsparen könnten.

Die Befragten erwarten außerdem eine höhere Gewinnspanne (31 Prozent), eine verbesserte Produktivität (32 Prozent) und eine höhere Mitarbeiterbindung (28 Prozent). Durch verbesserte Qualität und Tests von mobilen Anwendungen ließe sich außerdem eine höhere geräteübergreifende Kompatibilität erzielen, denken 28 Prozent der Befragten. Diese Vorteile könnten der Grund dafür sein, dass 32 Prozent davon ausgehen, dass ihr Unternehmen in den nächsten 12 Monaten mehr als 1 Million Dollar investieren wird – in Deutschland sind es rund 29 Prozent.

KI bietet wichtige Unterstützung beim Testen mobiler Anwendungen
"Mit mehr als sieben Millionen Apps, die auf iOS- und Android-Plattformen verfügbar sind, müssen Unternehmen heute schnell handeln, um nahtlose und qualitativ hochwertige mobile Erlebnisse zu bieten", erklärt Mav Turner, Chief Product and Strategy Officer bei Tricentis. "Um Schritt zu halten, müssen Mobile-Entwicklungsteams Apps und Funktionen schnell testen. Automatisierung – unterstützt durch KI und Low-Code/No-Code – ist die Antwort auf diese Herausforderung. So können Teams Tests schneller erstellen und ausführen, eine höhere Qualität der Anwendungen erreichen und letztlich den Mehrwert für ihr Unternehmen und die Endnutzer steigern."

Fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten geben an, dass die allgemeine Einstellung ihres Unternehmens gegenüber KI beim Testen mobiler Softwareentwicklung positiv ist und sie ihren Wert erkennen – in Deutschland sind es sogar 81 Prozent. Weltweit ist KI jedoch erst bei 49 Prozent der befragten Unternehmen Teil der Strategie für das Testen mobiler Anwendungen, während in Deutschland bereits 61 Prozent KI-Lösungen im Einsatz haben.

Unternehmen, die KI nicht für das Testen mobiler Anwendungen einsetzen, sind fast doppelt so häufig mit Problemen aufgrund fehlender Talente und Qualifikationen konfrontiert. Sie berichten auch häufiger über einen Mangel an technologischen Ressourcen bei der Umsetzung ihrer Strategie für die Entwicklung und das Testen mobiler Anwendungen.

Die Befragten erwarten außerdem, dass die Integration von KI die Qualität mobiler Anwendungen verbessert (37 Prozent), die Produktivität steigert (36 Prozent), die User Experience der Endnutzer verbessert (34 Prozent) und die Zahl der Schwachstellen und/oder Bugs verringert (32 Prozent).

Nutzen Unternehmen KI hingegen als Teil ihrer mobilen Teststrategie, geben sie auch viel häufiger an, dass alle Dienste und Informationen innerhalb ihrer Organisation mobil zugänglich sind als Unternehmen, die keine KI im Einsatz haben (44 Prozent gegenüber 8 Prozent).

"Für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen wollen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen, ist der Bereich Testing ein hervorragender Ausgangspunkt", erklärt David Colwell, Vice President of AI and ML bei Tricentis. "Das Testen mobiler Anwendungen ist ein großartiger Anwendungsfall für KI, da es nicht nur zahlreiche Vorteile bietet – einschließlich erheblicher Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Qualitätsverbesserungen und Risikominderung – sondern sich die Auswirkungen auch genau messen lassen. Bei Tricentis haben wir uns zum Ziel gesetzt, verantwortungsvolle KI in jeder Phase des Lebenszyklus von Softwaretests zu entwickeln und einzubinden. Vom Entwurf über die Erstellung bis hin zur Ausführung und Analyse erfüllen unsere KI-Lösungen die Sicherheits-, Performance- und Compliance-Standards für alle gegenwärtig verfügbaren Anwendungen, um reale Geschäftsprobleme zu lösen und das Kundenerlebnis zu verbessern."

Methodik der Umfrage
Censuswide, ein globales Marktforschungsberatungsunternehmen, befragte zwischen dem 1. und 20. Dezember 2023 1.028 Senior IT Professionals und Anwendungsentwickler aus kleinen und mittleren (KMU) sowie großen Unternehmen im Alter von 18 Jahren und älter in den USA, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Censuswide unterstützt und beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den MRS-Verhaltenskodex und die ESOMAR-Grundsätze. Censuswide ist auch Mitglied des British Polling Council.
(Tricentis: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 24.05.24

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen