Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Zukunftsaussichten für BI- & BA-Markt positiv


Marktstichprobe 2017: Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland
Hersteller von Business Intelligence und Business Analytics wachsen erneut zweistellig - Integration von Social-Media- und Maschinendaten verändern die BI-Strategien


Die Digitale Transformation wirkt sich weiterhin äußerst positiv auf den Markt für Business Intelligence und Business Analytics aus. Grund dafür sind nicht zuletzt die damit verbundenen, exponentiell wachsenden Massendaten, wie beispielsweise durch das Internet of Things (IoT). Von dieser Entwicklung profitieren die Hersteller von Business Intelligence und Business Analytics. Mit einer Steigerung um durchschnittlich 10,2 Prozent (Vorjahr 11,1 Prozent) blicken die in der aktuellen Lünendonk-Marktstichprobe "Der Markt für Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland" analysierten Software-Anbieter auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 zurück.

Auch für das laufende Jahr rechnen sie aufgrund bereits angekündigter Investitionsplanungen der Anwenderunternehmen mit einer positiven Entwicklung. Ein weiteres erfreuliches Zeichen für die Branche stellt der Zuwachs bei den Mitarbeitern von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar. Damit trotzen die Unternehmen dem vieldiskutierten Fachkräftemangel und verdeutlichen gleichzeitig ihren Stellenwert als attraktiver Arbeitgeber in einem florierenden Marktsegment.

Dies sind erste Ergebnisse der Lünendonk-Marktstichprobe 2017, die mit Unterstützung der Partnerunternehmen Cubeware, LucaNet und Tableau entstanden ist. Gespiegelt und ergänzt wird die Sichtweise der BI-Anbieter um die Perspektive von 104 Kundenunternehmen. Befragt wurden Geschäftsführer und CFOs sowie Leiter der Abteilungen Business Intelligence, IT und Rechnungswesen/Controlling.

Top 5 sind in US-amerikanischer Hand
Trotz eines leichten Umsatzrückgangs behauptet SAS Institute auch 2016 den Spitzenplatz auf der Lünendonk-Liste der führenden Softwareanbieter von Business Intelligence und Business Analytics in Deutschland. Mit einem Inlandsumsatz von 140 Millionen Euro (2015: 142 Mio. Euro) zeigt sich wieder ein deutlicher Abstand zu den folgenden Rängen. So erwirtschaftete die zweitplatzierte Teradata einen geschätzten Umsatz von 91,0 Millionen Euro (2015: 90,3 Mio. Euro); QlikTech eroberte sich mit einem Umsatz von 43,7 Millionen Euro (2015: 38,4 Mio. Euro) Platz 3 und verdrängte MicroStrategy trotz einer leichten Umsatzsteigerung auf 36,0 Millionen Euro (2015: 35,8 Mio. Euro) auf Rang 4. Komplettiert werden die Top 5, die allesamt Tochterunternehmen großer US-amerikanischer BI-Spezialisten sind, durch Informatica Deutschland mit einem Umsatz von 25,0 Millionen Euro (2015: 24,0 Mio. Euro).

Auf den weiteren Plätzen bis Rang 10 finden sich BI-Anbieter mit Hauptsitz in Deutschland, deren Umsätze sich zwischen 15,6 und 10,9 Millionen Euro bewegen. Dabei ist Platz 6 mit LucaNet und Prevero doppelt belegt. Beide Unternehmen steigerten 2016 ihren Umsatz im Vergleich zu 2015 von 12,6 bzw. 13,0 Millionen Euro auf 15,6 Millionen Euro. Für Cubeware langten die erzielten 10,6 Millionen Euro (2015: 10,4 Mio. Euro) nur mehr für den elften Platz. Neben Cubeware erreichte Information Builders mit 10,0 Millionen Euro noch einen zweistelligen Millionenumsatz, alle weiteren Anbieter befinden sich im einstelligen Millionenbereich.

Mit einem Gesamtumsatz von 2,89 Milliarden Euro ist SAS Institute auch weltweit führend unter den Software-Herstellern. Das ergab eine im Rahmen der Lünendonk-Marktstichprobe zusätzlich durchgeführte Analyse der internationalen BI-Anbieter SAS Institute, Teradata, Informatica, Tableau und QlikTech. Die mit 26,5 Prozent höchste Umsatzsteigerung unter den fünf gelisteten internationalen Anbietern erreichte Tableau Software. Ein Gesamtumsatz von 826,0 Millionen Euro bedeutet Platz 4 und untermauert die Position als führender Anbieter im Bereich Datenvisualisierung.

Investitionsplanungen der Kundenunternehmen bestätigen Wachstumsziele der Anbieter
Nachdem bereits in den Vorjahren eine positive Entwicklung am Markt der Business-Intelligence- und Business-Analytics-Anbieter zu beobachten war, sind die Studienteilnehmer durchweg optimistisch, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Für das laufende Geschäftsjahr 2017 erwarten sie ein Marktwachstum von 9,9 Prozent; für ihr eigenes Unternehmen rechnen sie sogar mit einem Wachstum von 16 Prozent. Diese positive Einschätzung bleibt auch für 2018 bestehen. Dann wollen die Anbieter in Deutschland im Durchschnitt um 17 Prozent wachsen.

"Die Erwartungen der Anbieterunternehmen sind nicht unbegründet", weiß Mario Zillmann, Partner von Lünendonk & Hossenfelder und Studienautor. "So sorgt die rasante Zunahme von Massendaten durch Social Media, IoT, Sensoren und die Digitalisierung der Supply Chain für eine hohe Nachfrage, um diese analysieren und verwenden zu können. Denn wer es schafft, möglichst viele zentrale Daten zu generieren und aus ihnen neue digitale Produkte und Services für bestehende und potenzielle Kunden anzubieten, kann sich vom Wettbewerb abheben."

Bestätigt und sogar übertroffen werden die Wachstumsziele durch die Investitionsplanungen der Anwenderunternehmen. Sie planen, 2017 ihre Ausgaben für Softwarelösungen in der Datenanalyse wie auch in der Planung und Simulation im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 22,3 Prozent zu erhöhen.

"Aufgrund der starken Veränderungen durch Big Data und Advanced Analytics und der daraus resultierenden Maßnahmen bei BI-Konzepten und -Architekturen wird der größte Bedarf bei BI-Werkzeugen und Reporting-Anwendungen erwartet", kommentiert Zillmann.

Zeitanteil für wertschöpfende Tätigkeiten ist zu gering
In Summe sind die Zukunftsaussichten für den BI- und BA-Markt durchaus positiv. Das verdeutlichen vor allem die Planungen der Anwender, die für mehr Standardisierung und Automatisierung von Tätigkeiten in BI-Software investieren wollen. So halten z.B. 61 Prozent der Befragten den Ausbau des Forecastings für notwendig. Als nicht zufriedenstellend wird nach wie vor der hohe Zeitanteil angesehen, der bei den Unternehmen auf nicht wertschöpfende Tätigkeiten entfällt. Durchschnittlich 70 Prozent der Zeit werden dafür aufgewendet. "Besonders vor dem Hintergrund, dass immer größere Datenmengen analysiert und interpretiert werden, aus denen strategische Entscheidungen abgeleitet werden müssen, sind Anbieter und Anwender gemeinsam gefordert, Standards zu schaffen, die den Anteil der wertschöpfenden Tätigkeiten erhöhen", so Mario Zillmann. "Hier sind die Anwenderunternehmen der Meinung, in allen Projektphasen noch Effizienzsteigerungen generieren und somit BI im Unternehmen stärker vorantreiben zu können." (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 28.09.17
Home & Newsletterlauf: 23.10.17

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen