Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Optimale Infrastruktur finden


Gartner-Prognose: 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen bis 2027 außerhalb zentralisierter Public-Cloud-Standorte angesiedelt
Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden


Laut Gartner werden bis 2027 50 Prozent der kritischen Unternehmensanwendungen außerhalb zentralisierter öffentlicher Cloud-Standorte liegen. Während sich die Cloud Computing-Märkte und die Infrastruktur der Rechenzentren weiterentwickeln und das Interesse an der Migration von Arbeitslasten wächst, haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, die richtigen Partner und Lösungen zu finden.

"Unternehmen suchen eine Platzierung für Workloads, die nicht in die öffentliche Cloud migriert wurden", sagt Dennis Smith, Distinguished VP Analyst bei Gartner. "Dies entspricht etwa 70 Prozent aller Workloads. Die wachsende Zahl von Anbietern, Technologien und sich überschneidenden Märkten erschwert es jedoch, die optimale Infrastruktur für die individuellen Umstände und Bedürfnisse eines Unternehmens zu finden."

Gartner Says 50 Percent of Critical Enterprise Applications Will Reside Outside of Centralised Public Cloud Locations Through 2027
Through 2027, 50 percent of critical enterprise applications will reside outside of centralised public cloud locations, according to Gartner, Inc. As cloud computing markets and data centre infrastructure evolve, and interest in migrating workloads grows, many enterprises struggle to identify the right partners and solutions.

"Enterprises are beginning to seek placement for workloads that have not migrated to the public cloud,” said Dennis Smith, Distinguished VP Analyst at Gartner. "This represents approximately 70 percent of all workloads, but the growing number of vendors, technologies and overlapping markets makes it difficult to identify the optimal infrastructure choice for an organisation’s unique circumstances and needs.”

There are many options for enterprises seeking infrastructure services for their workloads that now reside on-premises, ranging from vendors’ server virtualisation offerings to a full suite of services provided by public cloud providers. To determine appropriate placement strategies, Gartner recommends that infrastructure and operations (I&O) leaders follow three steps.

Evaluate Infrastructure Requirements
Many enterprises are seeking cloud-inspired solutions for existing on-premises workloads, such as business-critical applications and general-purpose workloads. These environments may be virtualized but have limited automation and self-service capabilities due to their custom-made nature.

Enterprises that expand their on-premises environments to be cloud-inspired must ensure deployments address public cloud requirements. Many cloud-inspired and cloud computing solutions also offer hybrid capabilities, where common infrastructure elements and application programming interfaces (APIs) can be deployed both on-premises and in the public cloud.

Embrace Hybrid Capabilities & CIPS
The ongoing need to support workloads that are located outside public cloud regions means that mixed cloud and non-cloud infrastructure will be needed for the foreseeable future.

"Companies need hybrid capabilities and always will,” said Smith. "While public clouds deliver many benefits, such as innovation, agility and scalability, their utility can be limited when deployed outside the locations chosen by public cloud providers.”

The market for cloud infrastructure and platform services (CIPS) is significantly changing and has long-term consequences to the future of enterprise IT.

The CIPS market is currently evolving into four separate markets:
>> Distributed hybrid infrastructure (DHI), which address the limitations of a traditional on-premises infrastructure for cloud operating model benefits, providing greater consistency and availability.
>> Strategic cloud platform services (SCPS), which covers the full breadth of cloud services and includes modernising legacy applications for enterprises.
>> Container management, which covers a range of container management offerings including Kubernetes platforms, cluster fleet management and serverless offerings.
>> DevOps platforms which includes solutions intended to aid continuous integration/continuous delivery.

All of these markets reside outside server virtualisation, infrastructure consumption services (ICS) and markets related to data centre infrastructure (DCI). "Companies will need to navigate both the differences and overlaps across CIPS markets to choose the appropriate workload placement,” said Smith. "This includes identifying the different personas, clarifying their requirements, across both the cloud-native infrastructure and application developer affinity vectors, and mapping them to the appropriate market.”

Choose The Right Partners and Solutions
I&O leaders need to determine their preference for a vendor with either an inside-out approach, or outside-in. The inside-out approach entails traditional data centre vendors that have added cloud services, while the outside-in approach involves cloud providers that are providing on-premises services. Additionally, leaders need to decide whether to follow a cloud-only or cloud-first approach, or adopt cloud more moderately.

"I&O leaders can select the correct infrastructure solution by performing a thorough analysis of use cases and identifying the core characteristics and capabilities needed," said Smith. "This will help determine the appropriate technologies and vendors that align with requirements." (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 12.01.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen