Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rasanter Anstieg der Cloud-Migration


Trend zur Cloud-Migration nimmt trotz Sicherheitsbedenken zu
Laut globaler Studie betrachten sieben von zehn IT-Führungskräften die Cloud-Migration als zentrale Maßnahme, um ihre IT-Infrastruktur zukunftsfähig zu machen



Equinix beobachtet im Vergleich zum Vorjahr einen sprunghaften Anstieg der Unternehmen, die eine Verlagerung ihrer geschäftskritischen Anwendungen in die Cloud planen – trotz Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit. 2020 bis 2021 hat die Notwendigkeit, wettbewerbsfähig zu bleiben und steigende Nutzeranforderungen zu erfüllen, immer mehr Unternehmen dazu bewegt, geschäftskritische Anwendungen in die Cloud verlagern zu wollen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil von 15 auf 37 Prozent. In Deutschland stieg der Anteil ebenfalls um mehr als das Doppelte – von 17 auf 39 Prozent. Im Zuge des Aufbaus stabiler digitaler Infrastrukturen zur Sicherung des künftigen Erfolgs wird geschätzt, dass fast die Hälfte (41 Prozent in Deutschland, 47 Prozent weltweit) der IT-Infrastruktur weltweit in der Cloud betrieben wird, trotz anhaltender Bedenken hinsichtlich der Cloud-Sicherheit. Die Zahlen stammen aus der Equinix 2020-21 Global Tech Trends Survey (GTTS), einer von Equinix jährlich durchgeführten internationalen Studie, die anhand der Antworten von 2.600 IT-Entscheidern in Nord- und Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in der EMEA-Region das aktuelle Stimmungsbild aufzeichnet.

Seit dem Ausbruch der weltweiten COVID-19-Pandemie ist das Risiko von Cyberangriffen an der Digital Edge deutlich gestiegen. Cyberkriminalität verursacht weltweit einen Gesamtschaden in Höhe von mehr als 1 Billion Dollar, wobei die durchschnittliche Schadenshöhe für Organisationen mehr als eine halbe Million Dollar pro Vorfall beträgt. Das Risiko hat sich verschärft, da viele Unternehmen ihre Netzkapazitäten in kurzer Zeit verlagert haben, um den zunehmenden Datenverkehr zu bewältigen, der durch Fernarbeit verursacht wird. Dies hat zu einem rasanten Anstieg der Cloud-Migration und zu einer breiten Implementierung von Cloud-basierten digitalen Infrastrukturen im Rahmen einer hybriden Infrastrukturstrategie geführt.

Abwägung zwischen Cybersicherheitsbedenken und Cloud-Migration in einer digitalen Welt
Jennifer Cooke, Research Director, Edge Strategies, IDC, sagte: "Verlagerungen von Bevölkerungszentren, zunehmende Cyberangriffe, rapide wachsende Datenmengen und immer neue Compliance-Anforderungen, die Schaffung von Geschäftsökosystemen und die Umstellung auf digitale Abläufe – dies alles hat die Notwendigkeit vorangetrieben, digitale Infrastrukturen neu zu denken. Und diese Marktkräfte bewegen IT-Führungskräfte dazu, unter Rückgriff auf die besten Strategien Investitionen in digitale Kernprozesse, die Digital Edge und den Datenaustausch zu priorisieren."

Laut der GTTS-Studie räumen 73 Prozent der Befragten in Deutschland (70 Prozent weltweit) der Migration in die Cloud oberste Priorität ein, während 78 Prozent (80 Prozent weltweit) sich auf die Digitalisierung ihrer IT-Infrastruktur konzentrieren. Dieser Schritt wird nicht leichtfertig vollzogen, da in allen drei Regionen die Gefahr von Datenlecks/Cyberattacken als Folge der zunehmenden Cloud-Nutzung als eine der größten Bedrohungen für Unternehmen wahrgenommen wird: 45 Prozent in der EMEA-Region, 52 Prozent in Nord- und Südamerika, 50 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum.

Diese Bedenken sind nicht unbegründet. Wie aus der 4. Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, hervorgeht, nimmt die Zahl der Endgeräte und Cloud-Ressourcen zu. Folglich müssen Unternehmen sich mit den Sicherheitsrisiken auseinandersetzen, die mit einer verteilten Umgebung einhergehen, darunter DDoS-Angriffe, die im Vorjahresvergleich um 270 Prozent zugenommen haben.

Michael Montoya, Chief Information Security Officer bei Equinix, sagte: "Die digitale Transformation ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Jedes Unternehmen wird zu einem Softwareunternehmen und die Pandemie hat die Notwendigkeit der digitalen Transformation weiter verschärft. So haben laut der 2021 Gartner Board of Directors-Umfrage* 69 Prozent der Vorstände ihre digitalen Initiativen infolge der COVID-19-Situation intensiviert.

"Der Wechsel in die Cloud steht im Zentrum dieser Transformation. Wie aus unserer GTTS-Studie jedoch hervorgeht, bereitet diese Migration vielen digitalen Unternehmen nach wie vor Sorgen. IT-Entscheider äußern in diesem Zusammenhang die Befürchtung, es könnten vermehrt Datenlecks und Sicherheitsverletzungen auftreten.

"Cyber-Hygiene ist auch in der Cloud äußerst wichtig. Equinix bietet eine robuste und vernetzte Plattform, die den direkten und sicheren Austausch von Daten zwischen Unternehmen ermöglicht. Equinix Fabric eröffnet den Zugang zu globalen digitalen Geschäftsökosystemen und einer Vielzahl von Cloud-Dienstleistern. Als Chief Information Security Officer bin ich sehr erleichtert darüber, dass meine Cloud-Implementierungen das öffentliche Internet und die damit verbundenen Cyber-Risiken umgehen."

Stacy Hayes, Mitbegründer und Executive Vice President von Assured Data Protection, ergänzte: "Equinix und Equinix Fabric haben es uns ermöglicht, unsere Rubrik Cloud-Dienste über eine schnelle, skalierbare und sichere Interconnection-Plattform mit Zugang zu mehreren Hyperscaler-Clouds bereitzustellen, die nicht nur die Daten unserer Kunden schützen, sondern ihnen künftig auch erhebliche Mehrwerte rund um ihre Daten beschert."

Weitere wichtige Ergebnisse des Global Tech Trends Survey:
>> 78 Prozent der IT-Entscheidungsträger hierzulande (80 Prozent weltweit) gaben an, die Digitalisierung ihrer IT-Infrastruktur habe oberste Priorität, während sieben von zehn Befragten (71 Prozent in Deutschland 76 Prozent weltweit) sich darauf konzentrieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
>> Nahezu die Hälfte (45 Prozent in Deutschland, 48 Prozent weltweit) der Befragten gaben an, dass sie die Gefahr von Datenlecks und Cyberangriffen infolge der Cloud-Migration als eine der größten Bedrohungen weltweit ansehen.
>> 71 Prozent der digitalen Unternehmen in Deutschland gaben an, dass sie der Verbesserung der Cybersicherheit ihres Unternehmens Priorität einräumen – dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 60 Prozent, die dies in der Ausgabe 2019-20 der Umfrage angaben. Weltweit ist die Zahl sogar um 11 Prozentpunkte höher: 81 Prozent der Befragten gaben die Verbesserung der Cybersicherheit ihres Unternehmens als Priorität an, gegenüber 70 Prozent im Vorjahr.

Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2020-21 (GTTS)
Im Rahmen der von Equinix in Auftrag gegebenen unabhängigen Studie wurden 2.600 IT-Entscheidungsträger in Nord- und Südamerika (Brasilien, Kanada, Kolumbien, Mexiko, USA), dem asiatisch-pazifischen Raum (Australien, China, Hongkong, Japan, Korea, Singapur) und in EMEA (Bulgarien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, VAE, Großbritannien) befragt. Die Teilnehmer der Studie wurden über das Online-Forum von Dynata ausgewählt. Die Umfrage wurde vom 17. Dezember 2020 bis zum 8. Januar 2021 online durchgeführt.
(Equinix: ra)

eingetragen: 29.09.21
Newsletterlauf: 18.11.21

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen