Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie: Der Markt für Digital Experience Services


Digital Experience wird zum zentralen Differenzierungsfaktor für ein konsistentes Markenerlebnis auf digitalen Kanälen
Dienstleister mit einem Full-Service-Portfolio werden zur Projektumsetzung von Experience-Projekten stark nachgefragt


Die digitale Transformation nimmt seit Ausbruch der Corona-Krise deutlich an Fahrt auf: 94 Prozent der Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass durch die Corona-Pandemie der Druck zur weiteren Digitalisierung gestiegen ist. Für 71 Prozent hat es folglich hohe strategische Relevanz, künftig ein Teil der digitalen Plattformökonomie zu werden. Daher sind Investitionen in den Aufbau von digitalen Absatz- und Marketingkanäle geplant. Kundenzentrierung und User Experience entlang der gesamten Customer Journey sind dabei entscheidende Faktoren, um in der digitalen Plattformökonomie ein konsistentes Markenerlebnis aufzubauen. Diese Entwicklungen führen dazu, dass Unternehmen im kommenden Jahr 2021 ihre Budgets für die Digitalisierung deutlich erhöhen werden. Von dieser Entwicklung profitiert der Markt für Digital Experience Services in Deutschland, den Lünendonk auf ein Volumen von 7,1 Milliarden Euro schätzt.

Dies sind Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2020 "Der Markt für Digital Experience Services in Deutschland" des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder. Die Studie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit Cognizant, Diva-e, Reply und Valtech realisiert und steht unter www.luenendonk.de kostenfrei zur Verfügung.

Corona hebt Digitalisierung auf Top-Management-Ebene
Für mehr als 60 Prozent der Unternehmen gewannen im Jahr 2020 digitale Absatz- und Marketingkanäle an Bedeutung. "Besonders für diejenigen Unternehmen, welche bisher die Digitalisierung ihrer Absatzkanäle sowie die Positionierung ihrer Produkte und Services durch digitale Kanäle und Customer Experience nicht ausreichend strategische Bedeutung beigemessen haben, bedeutete die Corona-Krise vor allem eines: Überfällige Investitionen werden streckenweise nachgeholt, und Digitalisierung hat plötzlich höchste strategische Bedeutung", beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor, die Entwicklung im Krisenjahr 2020.

Die Lünendonk-Studie zeigt, dass 78 Prozent der Unternehmen ihre Produkte und Services in Zukunft stärker über digitale Kanäle und digitale Plattformen vermarkten werden und darauf ihre Digitalisierungsstrategien ausrichten. Als Teil der Strategien gehört für 74 Prozent der Unternehmen auch die Verbesserung der Digital Experience entlang der neu geschaffenen digitalen Customer Journeys. "Eine vom Kunden als hochwertig wahrgenommene Customer Experience entlang aller physischen und digitalen Touchpoints (Customer Journey) ist eine wichtige Voraussetzung für Unternehmen, um sich in digitalen Plattformökonomien zu differenzieren und ein Markenerlebnis aufzubauen", so Mario Zillmann. Konsequenterweise werden 72 Prozent der Unternehmen in den Aufbau von digitalen Marketingkanälen wie Social Media, Apps, Experience-Plattformen oder digitale Touchpoints in Stores investieren, um ihre Kunden an allen Punkten ihrer Customer Journey anzusprechen.

Digitale Technologien sind entscheidend für Aufbau einer Digital Experience
Während der große Teil der Unternehmen nun in den Aufbau neuer digitaler Kanäle investiert, planen 83 Prozent zusätzlich Investitionen in die bessere Vernetzung der unterschiedlichen analogen und digitalen Kanäle zu einem Omnichannel-Gesamtsystem – beispielsweise, um bei einem Produktkaufprozess nahtlos und ohne Informationsverlust zwischen mehreren Kanälen wechseln oder Statusinformationen über einen Vertrag oder einen Auftrag in aktuellster Form über alle Touchpoints abrufen können. "Besonders diejenigen Unternehmen, die sich künftig als Teil der digitalen Plattformökonomie positionieren, müssen die technologischen Voraussetzungen dafür schaffen, sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen – zum Beispiel als Modehersteller, der seine Produkte auf E-Commerce-Plattformen anbietet, oder ein Plattform-Anbieter, der seine Plattform mit einer Vielzahl an Services möglichst attraktiv für Kunden und Partner gestalten möchte", beschreibt Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk eine wichtige Herausforderung auf dem Weg in die Plattformökonomie.

Da mehr als jedes zweite Unternehmen seine IT-Modernisierung noch längst nicht abgeschlossen hat, investieren zwei Drittel der Unternehmen (66%) in den IT-Umbau in Richtung einer flexiblen IT-Landschaft. Hierbei geht es unter anderem um die stärkere Nutzung von Cloud Computing, das Aufbrechen von starren IT-Prozessen in Microservices sowie die Entwicklung von Programmierschnittstellen (APIs), um mehrere Anwendungen zu einem End-to-End-System zu verknüpfen. Neben der IT-Modernisierung ist die Prozessautomatisierung für 65 Prozent der befragten Unternehmen ein zentrales Element bei der Umsetzung ihrer kundenzentrischen Strategien. Durch die Automatisierung von Prozessen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz, gelingt es beispielsweise, wiederkehrende, manuelle (Routine-) Aufgaben zu automatisieren, um Kundenanfragen mit Hilfe von intelligenten Sprachassistenten schneller und in höherer Qualität zu bearbeiten.

Unternehmen integrieren Dienstleistungspartner tief in ihre Wertschöpfung
Eine Vielzahl der Investitionen werden die befragten Unternehmen nicht aus eigener Kraft stemmen können. Mehr als drei Viertel der Unternehmen (78 Prozent) arbeiten bei Themen wie Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, digitales Marketing sowie dem Aufbau digitaler Plattformen sehr intensiv mit externen Dienstleistern zusammen. Dabei legen 76 Prozent der Unternehmen bei der Dienstleisterauswahl großen Wert auf ein Full-Service-Portfolio, bestehend aus Design- und Kreativitätsleistungen, Consulting sowie IT-Umsetzungs-Know-how. Lünendonk bezeichnet Dienstleister mit einem solch breiten Portfolio als "Anbieter von Digital Experience Services". Als Folge der veränderten Kundenanforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den Märkten Management- und IT-Beratung sowie Digitalagenturen immer mehr, und es bildet sich als Schnittmenge aus dieser drei Dienstleisterkategorien das Marktsegment für Digital Experience Services. Das Marktvolumen schätzt Lünendonk auf 7,1 Milliarden Euro für das Jahr 2019.

Über die aktuelle Lünendonk-Studie
Kernbestandteil der Studie sind die Lünendonk-Liste sowie das Lünendonk-Portfolio. Hierzu wurden die führenden Anbieter von Digital Experience Services identifiziert, deren Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen geprüft und diese dann befragt. 17 Dienstleister haben sich an der Studie beteiligt. Darüber hinaus wurden 167 Führungskräfte aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) zwischen Juni und August zu deren Digitalstrategien und Investitionsschwerpunkten befragt.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 29.01.21

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen