Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Studie zur Arbeitsplatzgestaltung


Selbsteinschätzung und Realität klaffen bei deutschen Unternehmen auseinander
Unternehmen gehen oft in die falsche Richtung, wenn es darum geht, ihren Mitarbeitern die Werkzeuge für die heutige (Arbeits-)Welt im "New Normal" an die Hand zu geben – und riskieren so Millioneneinbußen



80 Prozent der Unternehmen in Deutschland und 83 Prozent der Unternehmen weltweit glauben von sich selbst, dass sie das richtige Gleichgewicht für Arbeitsmodelle wie Hybrid- oder Remote Work gefunden haben. Die Realität für solche Konzepte, die sich an den Mitarbeitern orientieren, sieht jedoch anders aus – so das Ergebnis einer weltweiten Studie von Avanade, für die 2.100 Führungskräfte in 15 Ländern befragt wurden.

Mit 99 Prozent in Deutschland und 98 Prozent weltweit gaben fast alle Studienteilnehmer an, dass ihr Unternehmen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Belegschaft ergreift. Weitere 87 Prozent (global: 85 Prozent) berichten, dass hybride Arbeit oder Arbeiten vom Wunschort aus eingeführt wurden. Bei einem genaueren Blick zeigt sich jedoch, dass die Realität auf der Ergebnisseite von dieser Selbsteinschätzung abweicht. Das liegt an einem Mangel an Technologie, Sicherheit und Flexibilität.

Folgende Defizite haben sich herauskristallisiert (weltweite Zahlen in Klammern):

61 Prozent (60 Prozent) der Befragten in Deutschland gaben an, dass sie ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eben keine wirkliche Wahlmöglichkeit hinsichtlich des Arbeitsortes und der Arbeitszeiten bieten.

62 Prozent (63 Prozent) tätigten entgegen ihrer Gesamteinschätzung die Aussage, dass sie es ihrer Belegschaft noch nicht ermöglicht haben, einfacher auf die für Hybride und Remote Work erforderlichen Tools und Anwendungen zuzugreifen.

60 Prozent (61 Prozent) haben keine Cloud-basierten Plattformen für den Wissensaustausch eingeführt.

Mit 56 Prozent (55 Prozent) verfügt über die Hälfte der deutschen Unternehmen über kein adäquates Sicherheitsmodell, das es allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, ortsunabhängig sicher zu arbeiten.

Handfeste und messbare finanzielle Auswirkungen
Halten Unternehmen jedoch ihre Versprechen nicht ein, kann sie das Millionen kosten, so die Studie. Die Befragten schätzten, dass erfolgreich umgesetzte Workplace-Experience-Programme – forciert durch eine gemeinschaftliche Herangehensweise von IT-, Personal- und operativen Führungskräften – im Jahr 2021 ein durchschnittliches Wachstum von 6,5 Prozent (global: 6,7 Prozent) erzielten. Basierend nur auf den Umsätzen der teilnehmenden Unternehmen bedeutet das, dass die ungenutzten Wachstumsmöglichkeiten gemäß den obigen Angaben zwischen rund 35 Millionen und über sechs Milliarden Euro liegen könnten.

Neben finanziellen Vorteilen hat die Studie von Avanade auch gezeigt: Die Unternehmen haben in den vergangenen zwölf Monaten umfassend auf fortschrittliche Strategien für die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze gesetzt. Die entsprechenden Maßnahmen haben sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Unternehmen in Deutschland erhebliche Vorteile mit sich gebracht.

Zu den wesentlichen Mehrwerten zählen folgende durchschnittliche Werte (weltweite Zahlen in Klammern):
>> 6,85 Prozent (6,83 Prozent) Verbesserung der Gesamtproduktivität
>> 7,18 Prozent (6,7 Prozent) erhöhte Mitarbeiterbindung
>> 6,33 Prozent (6,92 Prozent) bessere Kundenzufriedenheitsergebnisse
>> 6,23 Prozent (6,48 Prozent) Anstieg der Börsenbewertung
>> 6,40 Prozent (6,34 Prozent) niedrigere Kosten

Langfristig gesehen sind weltweit 72 Prozent der besten Unternehmen im Bereich Workplace Experience der Meinung, dass sie auf die Zukunft der Arbeit vorbereitet ist, verglichen mit 33 Prozent der relativ schlechtesten. Ebenso sind 91 Prozent der Top-Performer global zuversichtlich, dass sie bereits den richtigen hybriden Arbeitsansatz erreicht haben; bei den Schlusslichtern kam nur etwa die Hälfte zu dieser Einschätzung; Zahlen für Deutschland wurden an dieser Stelle nicht erhoben.

"Die Signale unserer Studie sind recht eindeutig," bilanziert Veit Siegenheim, weltweit zuständiger Leiter des Bereichs Modern Workplace bei Avanade. "Ein ganzheitlicher Ansatz für das Arbeitsplatzerlebnis ist von entscheidender Bedeutung. Er kommt sowohl den Unternehmen als auch ihrem wichtigsten Kapital zugute - ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Je länger Führungskräfte zögern, Maßnahmen zu ergreifen, desto weiter fallen sie zurück. Sie riskieren dabei, sowohl finanziell als auch im Kampf um Talente den Kürzeren zu ziehen."

Über die Studie
Avanade hat das unabhängige Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, zwischen Oktober 2021 und Januar 2022 eine Studie zur Arbeitsplatzerfahrung ("Workplace Experience") durchzuführen. Im Rahmen dieser Erhebung wurden weltweit 2.100 leitende Entscheidungsträger aus den Bereichen IT, Personal/HR sowie den operativen Geschäftsbereichen befragt. Die Teilnehmer stammten aus Unternehmen mit 1.000 oder mehr Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen US-Dollar. Berücksichtigt wurden verschiedene Branchen, wobei der Schwerpunkt auf Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Fertigung und Einzelhandel lag.

Alle Interviews wurden nach einem strengen, mehrstufigen Auswahlverfahren durchgeführt. So wurde sichergestellt, dass nur geeignete Kandidaten die Gelegenheit zur Teilnahme erhielten. Länder: USA, Kanada, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Vereinigtes Königreich, Niederlande, Japan, Australien und Brasilien sowie Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen.

Zur Berechnung des Umsatzwachstumspotenzials wurden die Teilnehmer gebeten, den Umsatz ihres Unternehmens auf einer Skala von 500 bis > 50 Mrd. USD anzugeben. Der Mittelwert der Angaben jedes Teilnehmers wurde als Berechnungsgrundlage verwendet; gab z. B. ein Teilnehmer 5 bis 10 Mrd. USD an, wurden 7,5 Mrd. USD angesetzt. In ähnlicher Weise sollten die Befragten auf einer Skala angeben, wie sich ihrer Meinung nach die Arbeitsplatzprogramme ihres Unternehmens in den letzten zwölf Monaten auf die Einnahmen ausgewirkt haben; entsprechend wurde auch hier der Mittelwert der Angaben jedes Befragten zur Berechnung herangezogen.
(Avanade: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 19.09.22

Freshworks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen