Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Fertiger und ihre Prozessleistungsfähigkeit


Mittelständische Fertiger haben Prozesse besser im Griff als Dienstleistungsunternehmen
Fertiger weisen in der Regel einen höheren Automatisierungsgrad auf - Allerdings sind sie in der Wahl ihrer IT-Mittel konservativer als der Dienstleistungssektor


(10.02.12) - Mittelständische Fertigungsunternehmen schneiden in Sachen Prozessleistungsfähigkeit (Business Performance) besser ab als ihre Pendants im Dienstleistungssektor. Gleiches gilt für den Grad der IT-Unterstützung. Allerdings nutzen Dienstleister häufiger innovative IT-Anwendungen, um ihre Prozesse zu unterstützen. Das ergibt ein Vergleich der von techconsult ermittelten Business Performance Indizes (BPI) der beiden Branchen. Die Analysten kündigen außerdem die Veröffentlichung des Branchen BPIs für den Sektor mittelständische Handelsunternehmen an und laden zur CeBIT-Pressekonferenz am 6. März in Hannover, auf der der BPI für den gesamten Mittelstand in D/A/CH vorgestellt wird.

Während Fertigungsunternehmen aus dem Mittelstand einen durchschnittlichen Business Performance Index (BPI) von 71 erreichen, kommen die Dienstleistungsunternehmen nur auf einen Wert von 68. Den gleichen Abstand ermittelt techconsult beim Grad der IT-Unterstützung. Hier erreichen Fertiger einen Wert von 67, während die Dienstleister nur 64 Indexpunkte erzielen. Lediglich bei der Nutzung innovativer IT-Lösungen haben Serviceunternehmen mit 5 Punkten die Nase vorn und kommen auf einen Indexwert von 63.

Vergleich Indexwerte mittelständischer Dienstleistungs- und Fertigungsunternehmen
Heiko Henkes, Senior Analyst von techconsult und Projektleiter für die Studienreihe Business Performance Index im Mittelstand sieht das leicht bessere Abschneiden der mittelständischen Fertigungsunternehmen als eine Konsequenz der traditionell höheren Prozessorientierung: "Fertiger müssen einfach stärker auf ihre Kernprozesse achten, wenn sie den Qualitätsansprüchen ihrer Kunden effizient gerecht werden wollen. Dafür spricht auch der stärkere Grad an IT-Unterstützung. Fertiger weisen in der Regel einen höheren Automatisierungsgrad auf. Allerdings sind sie in der Wahl ihrer IT-Mittel konservativer als der Dienstleistungssektor, wohl auch, weil ihr Risiko höher ist, wenn sie weniger performante IT-Lösungen einsetzen. Deshalb greifen sie offenbar lieber auf Bewährtes zurück."

Mit dem BPI ermitteln die Analysten in computergestützten Telefoninterviews mit Geschäftsführern, Controllingverantwortlichen und Leitern Finanzen der befragten Unternehmen Prozessrelevanz und Zufriedenheit mit der Prozessausführung. Mit dem Index IT-Unterstützungsgrad wird analysiert, wie stark die einzelnen Tätigkeiten, aus denen sich ein Prozess zusammensetzt, mit IT unterlegt sind. Der Index Reifegrad innovativer IT-Lösungen schließlich beschreibt die Nutzungshäufigkeit neuartiger IT-Anwendungen in den befragten Unternehmen.

Am BPI Fertigung beteiligten sich 430 mittelgroße Unternehmen. 82 Prozent davon beschäftigen zwischen 100 und 1000 Mitarbeiter und erzielen schwerpunktmäßig einen Umsatz zwischen 5 und 130 Millionen Euro. Am BPI Dienstleistung nahmen 300 Unternehmen teil, die zu 59 Prozent zwischen 100 und 1000 Beschäftigte zählen. 71 Prozent von Ihnen erwirtschaften einen Umsatz zwischen 5 und 130 Millionen Euro.

Im Februar dieses Jahres wird techconsult mit dem BPI Handel eine weitere BPI-Studie veröffentlichen und pünktlich zur CeBIT am 6. März (siehe bitte auch Attachement "Terminblocker BPI-Pressekonferenz) die Gesamtstudie Business Performance Index Mittelstand D/A/CH gemeinsam mit SAP, Itelligence und Info AG in Hannover vorstellen.

Neben den Branchenreports bietet techconsult Unternehmen außerdem die Möglichkeit, sich selbst auf die genannten Leistungsindikatoren zu prüfen und die eigenen Ergebnisse mit ähnlichen Unternehmen aus der gleichen Branche zu vergleichen. Interessierte Unternehmer können über die BPI-Webseite direkt am Performance-Check teilnehmen. Individuelle Detailauswertungen können kostenlos als Benchmark angefordert werden.

Ziel dieser langfristig angelegten Studie ist es, den Teilnehmern ein Werkzeug zur gezielten Geschäftsoptimierung an die Hand zu geben. Im individuellen Wettbewerbsvergleich sowohl für Unternehmens- bzw. Funktionsbereiche als auch auf Prozessebene werden der Status quo erfasst, Stärken und Schwächen aufgedeckt und so schließlich Optimierungspotenziale identifizierbar. Die Analyse, die unter dem verkürzten Titel Business Performance Index Mittelstand D/A/CH veröffentlicht wird, erhält Unterstützung von SAP Deutschland, itelligence, INFO AG, TDS Fujitsu, Cormeta sowie marcom source. (techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen