Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Bare-Metal bietet vorhersehbare Kosten


Die Mischung macht’s - So findet man den richtigen Cloud-Mix
Wie man die feingliedrigen Angebote von lokalen Cloud-Anbietern mit den standardisierten Angeboten der Hyperscaler in einer Hybrid Cloud kombinieren kann


Von Marcus Busch, Leaseweb

Die Hybrid Cloud hat sich - insbesondere nach dem Aufwachen aus dem "Cloud-Only-Traum" - als das effizienteste Modell herauskristallisiert. Je nach Zielsetzung kombinieren Unternehmen ihre eigene Infrastruktur mit den Cloud Computing-Angeboten lokaler Hersteller und den Public Clouds der Hyperscaler. Jede dieser Architekturen bietet für sich Vor- und Nachteile. Die Aufgabe der Unternehmen besteht darin, die für sie beste Mischung zu finden. Dies ist keine leichte Aufgabe, denn die Märkte für Rechenzentrumstechnologie und Cloud-Angebote sind vielfältig und entwickeln sich dynamisch, in kurzen Zyklen. Entsprechend wichtig ist es für Unternehmen, möglichst viel Flexibilität zu haben, um ihren Bedarf hoch- bzw. herunterzufahren oder Daten und Workloads zwischen unterschiedlichen Clouds verschieben zu können. Um die beste Mischung zu finden, muss man die grundlegenden Unterschiede zwischen Hyperscalern und lokalen Anbietern kennen. So kann man sich die Vorteile aus beiden Welten heraussuchen, um die individuell passende Cloud computing-Strategie zu erstellen.

Unterschiede zwischen Hyperscalern und lokalen Anbietern
Lokale Cloud Computing-Anbieter können mit der reinen Größe der Hyperscaler nicht mithalten. Die Megarechenzentren von AWS, Google oder Microsoft bieten praktisch unendliche Skalierung. Insbesondere AWS hat sich mit seiner Entwicklungsarbeit in den letzten Jahren fast schon eine Monopolstellung herausgearbeitet. Diese Marktmacht hat damit Auswirkungen darauf, welche Public Clouds bevorzugt von Unternehmen, ihren IT-Managern und auch Entwicklern genutzt werden.

Im Gegensatz zu den Hyperscalern bietet kleinere Anbieter ein deutlich weiteres Produktportfolio. Sie adressieren den Markt nicht in der Breite und können mit ihren Angeboten und umfassender Beratung auf die speziellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen. Hyperscaler können aufgrund ihrer standardisierten Angebote eben nicht auf den fit for purpose ders jeweiligen Kunden eingehen und auch Beratung und Support sind nur rudimentär vorhanden. Nicht zu vergessen ist die Auswahlmöglichkeit spezifischer Hardware sowie Datenschutzanforderungen – mit diesen Themen tun sich die Hyperscaler sehr schwer.

Bare-Metal bietet vorhersehbare Kosten für vorhersehbare Nutzung
Kunden der Hyperscaler können zwar sehr schnell skalieren - doch diese Flexibilität hat ihren Preis. Außerdem setzt niemand gern alles auf eine Karte – und macht sich von nur einem Anbieter abhängig. Zu versuchen, alles bei nur einem großen Cloudanbieter hosten zu lassen, hat Vor- und Nachteile: Man hat zwar nur einen Ansprechpartner und eine Kostenstelle. Auf der Gegenseite macht man sich jedoch auch von diesem Anbieter abhängig. Da auch Cloudangebote von Outages nicht verschont bleiben, macht es Sinn das Risiko zu streuen. Der wichtigste Faktor für viele Kunden bei der Entscheidung, welche Infrastruktur sie nutzen wollen, ist jedoch die Kombination möglichst hoher Leistung mit geringen Kosten. Um dies zu erreichen, erfolgt vermehrt eine Abkehr von der reinen Hyperscaler-Strategie hin zur Hybrid Cloud. In einer Hybrid Cloud lassen sich die schnell hochskalierbaren Cloud-Angebote von Hyperscalern für schwer vorhersehbare Szenarien mit günstigeren Bare-Metal-Angeboten für sehr vorhersehbare Workloads gewinnbringend kombinieren.

DSGVO-konforme Speicherung nach Privacy Shield
Die Cloud ist längst nicht mehr das unbekannte, amorphe Irgendwo, in das man seine Daten verschiebt. Der tatsächliche, physische Standort der Server und die damit verbundene geltende Rechtsprechung ist nicht nur für Unternehmen in regulierten Branchen von großer Bedeutung. Und seitdem der EuGH den Privacy Shield für ungültig erklärt hat, ist die rechtskonforme Speicherung sensibler Daten in Rechenzentren der Hyperscaler kaum mehr möglich. Hier bieten sich Hybrid-Cloud-Szenarien an, die sensible Daten in DSGVO-konformen Rechenzentren in der EU speichern und weniger wichtige Daten bei Hypescalern. Ebenso sinnvoll sind Backup Umgebungen auf den sicheren Storage-Plattformen EU basierter Cloud-Anbieter.

Initiativen wie Gaia-X schaffen etwas sehr Wichtiges für den Europäischen Markt - die Normalisierung / Standardisierung von Diensten europäischer Anbieter von Cloud-Diensten. Viele lokale Cloudanbieter haben die Grundprinzipien von Gaia-X im Prinzip schon seit Jahren umgesetzt und bieten bereits Zugang zu einem globalen Netzwerk an, basierend auf der Basis von deutschen und europäischen Datenschutzvorgaben.

Fazit: Richtig kombinieren und das Beste aus beiden Welten bekommen
Hyperscaler sind von Natur aus zwar sehr groß, dafür aber auch weniger flexibel und können nicht auf besondere Anforderungen und individuelle Wünsche ihrer Kunden reagieren. Im Vergleich dazu haben kleinere Anbieter mit einem breiten Portfolio mehr Möglichkeiten auf spezielle Anforderungen einzugehen. Die Hybrid Cloud hat sich als Modell der Wahl für die meisten Organisationen herausgestellt, sie bietet die Chance die besten Angebote flexibel miteinander zu kombinieren. Unternehmen bzw. IT-Entscheider sind gut beraten, nicht nur auf Größe und Image eines großen Anbieters zu achten, sondern darauf ihre Use-Cases bestmöglich abzudecken. Kleinere Cloudanbietern bieten mittlerweile an, ihre Bare-Metal- und Rechenzentrumsinfrastruktur mit AWS, Azure oder Google zu kombinieren. So entstehen anwendungsgerechte, hybride Lösungsarchitekturen - mit denen sich neben der skalierbaren Cloud Computing-Umgebung viel Budget bei vorhersehbaren Workloads auf Bare-Metal-Infrastruktur einsparen lässt.

Über Marcus Busch
Marcus Busch ist Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt/Main. Der diplomierte Kaufmann ist seit über 25 Jahren im IT- und Telekommunikations-Markt aktiv. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene Experte für Netzwerk- und Cloudtechnologien in jeweils führenden Positionen tätig, zuletzt für Verizon Enterprise Solutions, zuvor für die Media Broadcast GmbH sowie die Deutsche Telekom AG/T-Systems. Seine Karriere startete Busch einst bei der Thyssen Telecom AG in Düsseldorf.
(Leaseweb: ra)

eingetragen: 08.05.21
Newsletterlauf: 30.07.21

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen