Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-gestützte Gen-AI-Modellen


Deutsche CIOs und Team-Leads tun gut daran, ihre KI-Strategie planvoll zu kommunizieren und Unsicherheiten der Belegschaft gezielt zu adressieren
IT-Mitarbeiter stehen an erster Stelle, wenn es um die KI-Implementierung geht


Die unternehmensweite Einführung von KI funktioniert nur mit engagierten IT-Teams. Doch in Punkto Umsetzungswillen knirscht es in deutschen IT-Abteilungen. Statt Aufbruchstimmung übt man sich in Frust. Ein Beispiel: Laut der Ivanti-Studie "Getting Employees on Board for the AI Revolution" befürchten vier von zehn IT-Mitarbeiter in Deutschland einen Arbeitsplatzverlust durch generative KI-Tools in den nächsten fünf Jahren. Viele Unternehmen vernachlässigen bislang eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Ängsten. Die Studie weist zudem noch auf ein weiteres Problemfeld hin: So bleibt die Erwartungshaltung der IT-Mitarbeiter an die positiven Effekte von KI im Unternehmenseinsatz deutlich hinter denen ihrer technischen Führungsebene zurück. Eine KI-Strategie lässt sich jedoch nur dann erfolgreich umsetzen, wenn alle Beteiligten von den Vorteilen der Technologie überzeugt sind und den Weg des Unternehmens mitgehen

Deutsche CIOs und Team-Leads tun gut daran, ihre KI-Strategie planvoll zu kommunizieren und Unsicherheiten der Belegschaft gezielt zu adressieren. Hier fünf Roadmap-Tipps, um die Tech-Teams auf der KI-Reise mitzunehmen:

Tipp 1: Mit Speck fängt man Mäuse
IT-Mitarbeitende stehen an erster Stelle, wenn es um die KI-Implementierung geht. Stellen Sie sicher, dass sie auch zu den ersten gehören, die von den Vorteilen der KI profitieren. Führen Sie eine Potenzialanalyse durch, an welcher Stelle Ihr Unternehmen KI einsetzen kann und sollte, und stellen Sie sicher, dass die IT-Abteilung auf der Liste für KI-Investitionen ganz oben erscheint. Statten Sie also das Team, das Sie brauchen, um KI voranzutreiben, mit geeigneten Mitteln aus. Parallel ist es ebenso wichtig, dass Sie Ihre IT-Führungskräfte aktiv in die Transformation einbinden. Hierbei geht es um die Einführung einer detaillierten Methodik zur Bewertung neuer Investitionen in KI-Technologien. Daneben gilt es, eine Governance-Struktur zur Bewertung von KI-Risiken aufzusetzen, die auch regulatorische Risiken betrachtet.

Tipp 2: Lassen Sie Tiger von der Leine
Skizzieren Sie im nächsten Schritt, an welchen Stellen und über welche Anwendungsfälle sich Ihre Digitalisierungsstrategie durch KI und Automatisierung unterstützen lässt. Ein "Tiger Team" leitet die Evaluation künftiger Tools und erstellt eine Rahmenplanung. Angesichts des derzeitigen Entwicklungsfortschritts bei KI ist Tempo nötig: Der Planungshorizont sollte 12 bis 24 Monate nicht überschreiten. Wichtig ist ebenfalls die Akzeptanz, den Einsatz von Automatisierung und KI nicht zu erzwingen, wo er nicht sinnvoll ist. Zumindest im Bereich der Prozessautomatisierung besteht für deutsche CIOs in diesem Punkt wenig Anlass zur Sorge: Laut Ivanti-Studie halten deutlich mehr IT-Mitarbeitende hierzulande Automatisierung für besonders wichtig als im weltweiten Mittel. Dennoch erwarten sie eine offene und regelmäßige Kommunikation zur unternehmensweiten KI-Strategie. Schaffen Sie Räume zum wechselseitigen Austausch und beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv in die Gestaltung von Planungsmeetings ein.

Tipp 3: KI braucht Verantwortung
Ethik ist in der Umsetzung von KI von entscheidender Bedeutung. Algorithmen werden nur dann strategische Herausforderungen lösen, wenn ihnen vertraut wird. Unternehmen sollten daher einen ethisch durchdachten Ansatz für ihre KI wählen – aber auch Verantwortung einfordern. Verantwortung für die verwendeten Daten. Verantwortung für die Menschen, die KI nutzen. Und Verantwortung, sicherzustellen, dass die Modelle und Algorithmen wertfrei, überprüft und umfassend sind.

Machen Sie daher eine Bestandsaufnahme von bekannten Risiken generativer KI wie beispielsweise Auswirkungen auf Sicherheit, Verzerrungen, Datenschutz oder Qualitätsdefizite. Entwerfen Sie klare Leitlinien, wie Ihr Unternehmen diese Risiken handhaben wird. Gerade jedoch dabei ist Konsens wichtig – alle Beteiligten müssen einbezogen werden – von Führungskräften bis hin zu Einsteigern.

Tipp 4: Kümmern Sie sich um Weichensteller und Bremser
Ihre Mitarbeitenden sind die treibende Kraft für den erfolgreichen Einsatz von KI. Investitionen in die Entwicklung der Teams haben dabei den gleichen Stellenwert wie Investition in Technologie. Qualifikationslücken müssen möglichst frühzeitig aufs Trapez. Identifizieren Sie dazu die Funktionen innerhalb Ihrer Teams, die am stärksten vom Einsatz von KI-Tools betroffen sein werden. Hier gilt es, zwischen zwei Gruppen zu differenzieren:

>> Gruppen kritischer Mitarbeitenden sind direkt für Wachstum, Weiterentwicklung oder Wettbewerbsposition Ihres Unternehmens verantwortlich. Dementsprechend präzise müssen diese Gruppen unterstützt werden – sei es durch zusätzliche Headcounts oder durch den Aufbau individueller KI-Fähigkeiten. Eine externe Untersuchung hilft beispielsweise bei der Einschätzung, wie und wo sich generative KI auf diesen Personenkreis auswirkt.

>> Identifizieren Sie daneben Mitarbeitende, die besonders stark von KI betroffen sein werden – einschließlich derjenigen, die durch KI ersetzt werden könnten. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass sie die KI-Umsetzung nicht mittragen, im schlechtesten Fall sogar aktiv stören. Gehen Sie gemeinsam mit HR in den Austausch mit diesen Personen. Identifizieren Sie die individuelle Bereitschaft, neue KI-relevante Fähigkeiten zu erlernen. Sind sie eventuell auch bereit, nach einer Umschulung in einer anderen Abteilung zu arbeiten? Der Erfolg Ihrer KI-Strategie hängt daran, deutlich zu machen, dass Sie in Ihre Mitarbeitenden investieren.

Tipp 5: Geben Sie die Schlagzahl vor
Für den Projekterfolg ist es nötig, den Überblick darüber zu behalten, wie gut KI-Projekte die Erwartungen erfüllen, eventuell sogar übertreffen. Legen Sie bei jedem Implementierungsschritt im Voraus KPIs und Projektmeilensteine fest. Seien Sie verbindlich, wie schnell Sie Ergebnisse Ihrer Teams erwarten. Aufgabe ihrer Führungskräfte ist es dann, die Metriken über alle KI-bezogenen Projekte hinweg zu verfolgen. Nur wenn diese die auftretenden Hürden verstehen, lassen sich Einführungsprozesse optimieren, sollten Sie weitere KI- und Automatisierungstools zu Ihrem Technologie-Stack hinzufügen. (Ivanti: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 08.07.24

Ivanti: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen