Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

IT nicht nur eine Kostenposition


Cloud Computing braucht Service-Broker und keine Buchsen-patchende Arbeitsbienen
Die interne IT muss das Werteversprechen von Cloud Computing-Lösungen als Chance zur eigenen Positionierung begreifen

(22.07.14) - "Die Ausstattung von Mitarbeitern mit mobilen Endgeräten, die zunehmende Nutzung von Apps sowie die zunehmende Auslagerung geschäftlich relevanter Prozesse in die Cloud fördern die Flexibilität und helfen Kosten zu senken!" Die IDC-Studie "IT Service Management in Deutschland 2014" kommt zu diesem Schluss und prognostiziert einen Wandel deutscher IT-Organisationen hin zu IT-Service-Brokern. Auf den ersten Blick trifft das sicher zu. Beschäftigt man sich jedoch eingehender mit dem Thema, wird schnell klar, dass ein Plus an Flexibilität die unternehmenseigene IT vor neue Herausforderungen stellt.

Laut IDC brachte die Befragung von 170 IT-Verantwortlichen aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern in Deutschland zwei zentrale Anforderungen an das IT-Service Management hervor: Zum einen sollen IT-Verantwortliche die Qualität ihrer IT-Dienste verbessern – jeder zweite Befragte gab dies als wesentliche Aufgabe an. Andererseits sollen sie IT-Kosten senken (von 45 Prozent genannt). Wie also kann die IT der Herausforderung begegnen und, statt zu reagieren, künftig aktiv und innovativ zum Erfolg des Unternehmens beitragen?

Drei Tipps von Jan Schäfer, Geschäftsführer der improve direkt GmbH, wie die Transformation von der Kostenstelle zum Innovationsmotor gelingen kann.

1. IT muss agieren statt reagieren!
Die Kernfrage "buy before make?" eröffnet zahlreiche Perspektiven zur Kostenreduzierung und schnelleren Bereitstellung mittels Cloud Computing-Services. Damit muss sich die interne IT zunehmend zum Service Broker entwickeln und sich selbst in die Lage versetzen, komplexe, heterogene Lieferstrukturen professionell und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen, unternehmensinternen und vertraglichen Regelungen zu managen. Hierbei besteht die Herausforderung darin, dass die Agilität der bereitgestellten Services deutlich zunimmt: Neue Services kommen in kürzeren Abständen dazu; bestehende Services werden kurzfristig verändert, nicht mehr benötigt oder durch andere Anbieter bereitgestellt. Trotz der Agilität muss aber der stabile Betrieb sichergestellt sein. Die Position eines Marktbeobachters in der IT zu schaffen, kann hier von entscheidendem Vorteil sein: Dieser Experte kann mit einem Ohr immer am Markt sein, sich vorwiegend mit der Recherche nach passenden Angeboten und Services Dritter beschäftigen, Innovationen frühzeitig erkennen und abwägen, was davon für das Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll ist.

2. IT braucht Interaktion
Neben Fachkompetenz sind Persönlichkeiten mit Führungsqualität gefragt, damit die IT-Abteilung ein Gesicht bekommt und sich tatsächlich als Dienstleister und Innovationsmotor gegenüber den Fachbereichen aufstellen kann. Durch die Einrichtung eines firmeninternen Gremiums, in dem sich IT und Fachabteilungen in regelmäßigen Abständen über Bedarf und bevorstehende Projekte austauschen, entsteht die Möglichkeit, Zeit und Kosten durch passgenau abgestimmte Lösungen zu sparen. Die IT darf von den Fachbereichen nicht nur als Kostenposition wahrgenommen werden, sondern muss sich zum anerkannten Gesprächspartner für das Business wandeln, der auch eigene Ideen für das Geschäft entwickelt.

3. IT braucht Wandlungsfähigkeit
Die Zeiten in denen ITler nur als Buchsen patchende Arbeitsbienen wahrgenommen wurden, sind endgültig vorbei. Die innere Überzeugung, sich als flexible und innovative Spezialisten darzustellen, ist unumgänglich. Als Ableitung verschiebt sich das Berufsbild des "internen ITlers" vom "Entwickler und Operator" zum "Architekten und Steuermann". Dies erfordert massiv andere Fähigkeiten und setzt eine hohe Wandlungskompetenz voraus. Die interne IT muss das Werteversprechen von Cloud Computing-Lösungen als Chance zur eigenen Positionierung begreifen. Ihre Kernkompetenz muss die Steuerung und Optimierung von Services werden, die IT- und Business-Services gleichermaßen umfassen. (direkt gruppe: ra)

direkt gruppe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen