Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Steigende Beliebtheit von Cloud-Lösungen


Cloud-Services: Tipps zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten
Volle Kontrolle über Daten haben


Cloud Computing-Services werden bei deutschen Unternehmen immer beliebter: Im Jahr 2018 setzten laut Statista bereits 73 Prozent Cloud-Dienste ein. Laut Bitkom Research speichert die Hälfte deutscher Unternehmen auch personenbezogene Daten in der Cloud, rund ein Drittel der befragten Unternehmen sogar geschäftskritische Inhalte in der Public Cloud. Sicherheitsanbieter McAfee veröffentlichte jüngst noch genauere Zahlen, nach denen Office 365 31 Prozent, Salesforce rund 16 Prozent, Slack und Google Docs je 2 Prozent dieser Unternehmensdaten beherbergt.

"Das ist problematisch, wenn man bedenkt, dass 47 Prozent der Unternehmen in 2018 Attacken auf Cloud-Services registrierten und im selben Jahr fast jeder zweite Anbieter von Cloud-Services zum Ziel einer DDoS-Attacke wurde", warnt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW Group. Nicht ohne Grund, denn der Nachholbedarf in Sachen Datensicherheit in der Cloud ist tatsächlich groß. Insbesondere in der Microsoft-eigenen Cloud-Lösung OneDrive stiegen die Missbrauchsvorfälle enorm: Allein im ersten Quartal 2019 wurden bereits 60 Vorkommnisse gezählt. Auch Dropbox wird vermehrt für Schadsoftware missbraucht: Zwischen dem letzten Quartal 2018 und dem ersten Quartal 2019 wurden mehr als 80 Vorfälle registriert.

"Wirklich erschreckend ist aber die Sorglosigkeit der Cloud-Anwender. Mehr als die Hälfte der IT-Experten verzichten auf eine mobile Bedrohungsabwehr. Dabei war im Jahre 2018 jeder zweite Cloud-Dienstleister Ziel einer DDoS-Attacke – im Vergleich zum Jahr 2017 eine Zunahme von 14 Prozent", so Tulinska und begründet: "Bekannte und vermeintlich vertrauensvolle Plattformen wie Dropbox, OneDrive oder auch Google Drive sind für Angreifer sehr nützlich, denn eine Domain-Überprüfung durch Security-Programme lässt sich hier erfolgreich umgehen."

Gerade die Cloud kann aber auch die Datensicherheit und den Datenschutz erhöhen – natürlich nicht, wenn geschäftskritische Details in der Dropbox landen. "Die Erhöhung von Datensicherheit und -schutz gelingt mit einem entsprechenden IT-Dienstleister. Ein Service-Vertrag stellt dabei sicher, dass Technik sowie die Organisation permanent auf dem neuesten Stand sind und gesetzliche Vorgaben jederzeit erfüllt werden", bemerkt die Expertin. Doch Vorsicht: Werden Daten in die Cloud ausgelagert, liegen sie keinesfalls in der Wolke, sondern auf den Servern externer Dienstleister. Um die Informationssicherheit nicht aus den Augen zu verlieren, lohnt eine Überprüfung: Ein erster Indikator für ein bestimmtes Maß an Sicherheit ist die Einhaltung technisch-organisatorischer Maßnahmen, aber auch Zertifizierungen wie nach ISO 27001 oder nach BSI Grundschutz.

"Die Nutzung der Cloud steigt rasant, weil sie enorm viele Vorteile – allem voran die Kostenersparnis, bedarfsgerechte Bereitstellung und hohe Skalierbarkeit – bringt. Dennoch: Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten muss auch in der Cloud gewährleistet sein. Auch wenn Daten in der Wolke gespeichert sind, muss ein Unternehmen jederzeit volle Kontrolle über sie haben", mahnt Tulinska. Und das fängt schon bei der Wahl des Cloud Providers an. "Ich empfehle auf Merkmale wie vorhandene Zertifikate, Verfügbarkeitszeiten, Zusatzkosten und Zusatz-Services zu achten", so die IT-Sicherheitsexpertin und rät, auch Mitarbeiter als Teil des Sicherheitskonzepts zu begreifen: "Die Sicherheit einer Cloud steht und fällt auch immer mit ihren Anwendern. Eine Sensibilisierung und Schulungen sind deshalb wichtig. In Klassifizierungs-Richtlinien müssen außerdem Freigaben und Zuständigkeiten definiert werden, um zu verhindern, dass vertrauliche und Datenschutz-relevante Informationen auf unsicheren Plattformen abgelegt werden."

Weiter stellt der so genannte "Continuous Configuration Automation” Ansatz sicher, dass die IT-Infrastruktur nach dem Bedarf des Nutzers und den regulatorischen Vorgaben des Betriebs konzipiert und konfiguriert wurde. So lassen sich Aufgaben, beispielsweise das Konfigurationsmanagement, automatisieren. Jeder Prozess in jedem Unternehmen lässt sich zudem in verschiedene Arbeitsschritte einteilen. Für diese Arbeitsschritte sollten Unternehmen ein Schutzniveau definieren und beispielsweise regeln, wann eine Verschlüsselung notwendig ist und wo die Schlüssel aufbewahrt werden. "Im gleichen Atemzug sollten auch gleich Zugriffsregeln festlegt werden, denn nicht jeder Mitarbeiter muss auf alle Daten oder Applikationen zugreifen können", so Tulinska. Mit Hilfe von Logfiles lässt sich zudem dokumentieren, wer wann auf welche Daten oder Anwendungen zugegriffen hat, um sicherheitsrelevante Vorkommnisse zu dokumentieren. (PSW Group: ra)

eingetragen: 15.10.19
Newsletterlauf: 18.11.19

SoftwareONE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen