Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Serviceverträge mit externen Dienstleistern


Die sieben Gebote der IT-Budgetplanung 2015
Verlängerungsangebote mit Dienstleistern: Muss das Budget aber bereits im Herbst eingereicht werden, sollte das Angebot rechtzeitig angefordert werden

(25.09.14) - Das Jahresende naht und damit ist es an der Zeit für IT-Leiter Bilanz zu ziehen: Konnten alle Projekt in diesem Jahr fertiggestellt werden? Hat das geplante Budget gereicht oder ist noch Geld übrig? Gibt es Stress bis zum Jahresende, weil die Geschäftsleitung einen Projekt-Freeze ab 1.12. angeordnet hat? Damit IT-Leiter beruhigt Silvester feiern können, haben die Experten von Schmieder it-solutions die sieben Gebote der IT-Budgetplanung zusammengestellt.

Viele Projekte, viele Anforderungen, ständige Erneuerungen erfordern heute einen akribischen und durchdachten Umgang mit IT-Budgets. Und das setzt eine langfristige Planung für Personal und Ressourcen voraus. IT-Leiter, die diese sieben Gebote beachten, stehen bei der Budgetplanung 2015 auf der sicheren Seite:

1. Wartungsverlängerungen im Blick behalten
Alle laufenden Systeme sollten unter Wartung stehen, damit bei Problemen auch entsprechend reagiert werden kann. Das betrifft sowohl Hardware wie Storage, Server etc. als auch Software wie etwa Virenscanner, Firewalls, Citrix- und VMware-Lizenzen etc. Einmal zu vergessen, dass die Wartung verlängert werden muss, kann zu kostenintensiven Reinstatement-Fees führen.

2. Serviceverträge rechtzeitig budgetieren
Mit externen Dienstleistern bestehen oft Serviceverträge, die den Betrieb und die Störungsbeseitigung an IT-Systemen sicherstellen. Normalerweise erstellen die Dienstleister rechtzeitig Verlängerungsangebote. Muss das Budget aber bereits im Herbst eingereicht werden, sollte das Angebot rechtzeitig angefordert werden.

3. Hardwareerneuerung überwachen
Kritische Komponenten wie etwa Storage, Server und Netzwerkkomponenten sollten regelmäßig ausgetauscht werden. Bei den meisten Unternehmen hat sich ein Zyklus von vier Jahren bewährt. Viele haben sich, um hier eine Verbindlichkeit für die Erneuerung zu erhalten, dazu entschieden, Leasing-Verträge über genau diese vier Jahre abzuschließen. Diese Leasing-Verträge sollten regelmäßig auf Ablauftermine kontrolliert werden. Bei der Budgetplanung ist auch zu bedenken, dass der Austausch von Hardware einen Dienstleistungsanteil erfordert.

4. Veraltete Systeme identifizieren
Werden vorhandene IT-Systeme im kommenden Jahr seitens des Herstellers noch unterstützt? Die Abkündigungs-Meldungen der Hersteller genau zu studieren ist auf jeden Fall sinnvoll. Ein Beispiel: So manches Unternehmen geriet 2014 in Budgetnöte, weil es "kurzfristig" von Windows XP zu Windows 7 migrieren musste.

5. Alle IT-relevanten Projekte im Unternehmen finden
IT-Leiter sollten die Geschäftsleitung und die Fachabteilungen rechtzeitig kontaktieren, um herauszufinden, was diese für das neue Jahr geplant haben. Nur selten kommt ein neues Projekt im Unternehmen ohne entsprechende Anpassungen der IT aus. Wenn das Budget nicht darauf eingestellt war, muss teilweise auf andere Dinge verzichtet werden - und das hat spätestens im Folgejahr gravierende Folgen! Auch für die eigenen IT-Projekte, wie z.B. Monitoring, Call-Management, u.a. müssen Kosten eingeplant werden.

6. Der Kauf von Hard- und Software zieht Implementierungskosten nach sich
Der Hard- und Softwarekauf alleine stellt noch kein fertiges System bereit. IT-Leiter sind gut beraten, wenn sie Implementierungskosten der Dienstleister und auch die eigenen internen Kosten für Kickoff-Workshops, Dokumentation, Schulung etc. entsprechend einplanen.

7. Prioritäten und Zeitplanung kommunizieren
Besonders wichtig ist es beim Planungsprozess, die Budgetplanung in eine verständliche Zeitschiene zu bringen und Prioritäten für die einzelnen Schritte festzulegen. Nicht selten werden beantragte Budgets seitens der Unternehmensleitung gekürzt. Ohne Prioritäten-Planung kann es bei Budgetkürzungen dazu kommen, dass unternehmenskritische Systeme nicht erneuert werden können. Wenn die IT-Leitung nicht unmissverständlich klar gemacht hat, dass eine Maßnahme zwingend notwendig ist, trägt diese auch die Verantwortung beim Ausfall.
(Schmieder it-solutions: ra)

Schmieder it-solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen