Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb


Mit Managed Security Services geschäftsfähig bleiben
Sechs Kriterien für die Auswahl des passenden Anbieters



Was mittlerweile eigentlich jedes Unternehmen weiß, beherzigen einige in der Praxis noch immer nicht: Laut der 2022 erschienenen Security Outcomes-Studie von Cisco unter mehr als 5.100 befragten Sicherheits- und Datenschutzexperten gelten 39 Prozent der von Unternehmen eingesetzten Sicherheitstechnologien als veraltet.

"Firmen müssen sich präventiv um ein ausreichendes Security-Konzept kümmern, um einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu gewährleisten", sagt Sebastian Pütz, Business Development Manager Dyn. Enterprise bei der Pan Dacom Networking AG, Mitgliedsunternehmen des Kompetenzverbunds Innovation Alliance. Pütz weiter: "In Zeiten des Fachkräftemangels fehlen für diese wichtige Aufgabe aber oft interne Ressourcen, weshalb viele Unternehmen auf externe IT-Dienstleister zugreifen."

Sechs Kriterien, worauf es bei der Auswahl eines Managed Security Services Providers (MSSP) ankommt:

>> Der MSSP muss genau verstehen, was die wichtigsten, geschäftskritischen Business-Prozesse des Kunden sind. So kann er Ausfällen vorbeugen und im Notfall bestmöglich reagieren.

>> Der Anbieter muss die Geschäftsprozesse bei jedem Kunden individuell prüfen. Nur dann weiß er, an welchen Stellen er nachjustieren muss, kann passgenaue Lösungen anbieten und mit einem durchdachten Konzept für eine bestmögliche IT-Security sorgen.

>> Der MSSP muss die Technologie beherrschen, die der Kunde aus der Hand geben möchte und über eine weitreichende Security-Kompetenz verfügen. Zudem sollte er ein sehr breites Allgemeinwissen im IT-Markt haben, alle gängigen Hersteller einordnen und gleichzeitig herstellerneutral beraten können.

>> Nicht jeder kann alles: Ein guter MSSP weiß, welche Dienstleistungen er erbringen kann und welche nicht – und das kommuniziert er auch seinen Kunden transparent.

>> Unternehmen sollten den potenziellen Anbieter nach Referenzen und Kundenstimmen fragen. So können sie sich vergewissern, wie viel Kompetenz und Erfahrung dieser wirklich im Bereich Managed Security Services hat.

>> Der Anbieter sollte flexibel sein. Denn Unternehmen entwickeln sich ständig weiter; der MSSP muss also über einen längeren Zeitraum wechselnde Anforderungen erfüllen und dazu beraten können sowie an einer langfristigen Security-Strategie interessiert sein.

Pütz: "Neben kontinuierlichen Services sind auch regelmäßige Security Awareness-Trainings empfehlenswert, um immer wieder Sichtbarkeit für das Thema zu schaffen. Damit sorgen Unternehmen präventiv dafür, das Risiko für Sicherheitsangriffe möglichst gering zu halten. Denn mit Security verhält es sich wie mit dem Besuch beim Zahnarzt: besser regelmäßig zur Vorsorge gehen als erst dann, wenn man Schmerzen hat."

Security endlich umfassend angehen
Laut der Security Outcomes-Studie berichtet in Deutschland sogar fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten von veralteter Infrastruktur. Benutzen Unternehmen rückständige Systeme, sind sie schlechter auf eventuelle Sicherheitsvorfälle vorbereitet. Das kann nicht nur zu einem Erliegen des Geschäftsbetriebs, sondern auch zu einem weitreichenden Reputationsschaden führen. Viele Firmen haben die Notwendigkeit für Sicherheitsmaßnahmen aber mittlerweile erkannt: In der Lünendonk-Studie 2022 "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland" gaben 84 Prozent der befragten Digital- und IT-Verantwortlichen an, die Absicherung ihrer Unternehmensnetze vor Hackerangriffen und Datendiebstahl stärker zu priorisieren. (Innovation Alliance: ra)

eingetragen: 15.12.22
Newsletterlauf: 06.03.23

Innovation Alliance: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen