Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Was an den Mythen über die Cloud dran ist


Grundsätzlich besteht tatsächlich die Gefahr, dass Unternehmen in Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter geraten
Den Cloud-Anbietern ist es extrem wichtig, keine Datenverluste zu erleiden


Kostengünstig, aber datenschutztechnisch heikel: Über die Cloud existieren zahlreiche Mythen. IT-Dienstleister Avision klopft fünf gängige davon ab und zeigt auf, was an ihnen dran ist. Viele Unternehmen spielen mit dem Gedanken, Anwendungen künftig in der Cloud zu betreiben. Dabei sind sie mit zahlreichen Mythen konfrontiert, die sich rund um die Cloud ranken. Der auf Software Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision klärt auf, was es mit fünf weit verbreiteten Cloud-Mythen auf sich hat.

1. Die Cloud ist kostengünstig. Jede Cloud basiert auf Hardware, die betrieben werden muss. Außerdem wollen die Anbieter Geld verdienen und haben nichts zu verschenken. Deshalb ist es nicht per se kostengünstiger, eine Anwendung in der Cloud zu betreiben. Die Migration in die Cloud ist aus Kostensicht meist nur dann sinnvoll, wenn auch wirklich alle Cloud-spezifischen Stärken wie etwa Skalierbarkeit genutzt werden. Ansonsten kommen Alternativen wie etwa die Migration auf modernere Server oder virtuelle Systeme im eigenen Rechenzentrum in aller Regel günstiger.

2. Cloud heißt alles oder nichts. Unternehmen sind natürlich nicht gezwungen, Anwendungen komplett in die Cloud zu migrieren. In vielen Fällen ist ein hybrider Ansatz sogar vorteilhaft. Dabei kann beispielsweise das Backend einer Anwendung im Unternehmen verbleiben, da die Verarbeitung der Daten weniger Kapazitäten benötigt und ihre Schwankungen deutlich geringer sind als beim Frontend. Das Frontend, das etwa durch Bilder größere Kapazitäten benötigt, wird in die Cloud verlagert und kann ihre spezifischen Features wie einfache Skalierung und eine praktisch endlose Bandbreite nutzen.

3. Aus der Cloud führt kein Weg zurück. Grundsätzlich besteht tatsächlich die Gefahr, dass Unternehmen in Abhängigkeit von einem Cloud-Anbieter geraten. Es kann schwer werden, seine Daten zurückzubekommen – zumindest in einem brauchbaren Format. Deshalb sollten Unternehmen penibel darauf achten, dass der Anbieter Branchenstandards einhält. Dazu zählen etwa offene APIs, der Im- und Export virtueller Maschinen oder die nahtlose Integration mit privaten Netzwerken.

4. Die Cloud ist unsicher. Den Cloud-Anbietern ist es extrem wichtig, keine Datenverluste zu erleiden. Große Teams arbeiten deshalb daran, Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen. Vor allem mittelständische Unternehmen haben oft nicht die Möglichkeit, vergleichbare Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wenn tatsächlich einmal Daten gestohlen werden, liegt das eigentlich immer an Nutzerfehlern, etwa einem laxen Umgang mit den Zugangsdaten, und nicht an den Anbietern. Bislang ist kein großer Cloud-Einbruch bekannt geworden, den die Anbieter zu verschulden hätten.

5. Cloud und Datenschutz gehen nicht zusammen. US-amerikanische Clouds sind datenschutzrechtlich in der Tat äußerst problematisch, denn der US Cloud Act verschafft US-amerikanischen Behörden Zugang zu den Daten dieser Clouds. Das gilt selbst dann, wenn die Server in Europa stehen. Das ist mit der DSGVO nicht vereinbar. Deshalb sollten Unternehmen einen europäischen Cloud-Anbieter wählen, der seine Server in Europa betreibt und vertrauenswürdige Zertifikate vorweisen kann. Die Vorkehrungen von etablierten europäischen Anbietern übertreffen die Anforderungen der DSGVO in aller Regel deutlich.

"Der Betrieb einer Anwendung in der Cloud ist nicht per se der bessere Weg", sagt Nadine Riederer, CEO bei Avision. "Es kommt immer auf die konkreten Rahmenbedingungen an und darauf, welche Cloud-Features genau genutzt werden sollen beziehungsweise überhaupt genutzt werden können. Jeder Fall muss genau geprüft werden und diese Prüfung sollte auch die Betrachtung von Alternativen einbeziehen." (Avision: ra)

eingetragen: 18.12.20
Newsletterlauf: 26.02.21

Avision: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen