Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen


Wechsel zum Remote Working: Sieben Schritte für einen sicheren Umstieg
Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern


Von Florian Malecki, International Product Marketing Director bei StorageCraft

Eine entscheidende Maßnahme zur Verlangsamung der Ausbreitung von COVID-19 ist "Social Distancing". Deshalb erlassen viele kommunale und staatliche Einrichtungen jetzt verbindliche Anordnungen hinsichtlich der räumlichen Trennung von Personen. Das hat dazu geführt, dass IT-Teams praktisch über Nacht dafür sorgen müssen, dass die Mitarbeiter von Unternehmen aus dem Homeoffice arbeiten können. Da diese Situation weltweit auf Millionen von Menschen gleichzeitig zutrifft, erleben wir gerade das größte Remote-Working-Projekt aller Zeiten.

Der Umzug von Mitarbeitern, deren Computern und ihren Daten aus einer sicheren Büroumgebung ins häusliche Umfeld birgt ein enormes Risiko für die Datensicherheit, technische Störungen, versehentliche Fehler oder gar Cyberattacken. Die nachfolgenden Schritte skizzieren, wie Unternehmen dafür sorgen können, dass langfristig ein sicheres Remote Working möglich ist.

Sieben Schritte für einen sicheren Wechsel in den Remote-Working-Modus

1) Sichere Geräte für jeden Mitarbeiter
Nach Möglichkeit Laptops zur Verfügung stellen, damit die Mitarbeiter nicht gezwungen sind, ihre potenziell weniger sicheren privaten Computer für die Arbeit zu verwenden.

Für zuverlässige Endpoint-Security-Maßnahmen sorgen.

Für eine sichere Verbindung ins Firmennetzwerk sollte auf jedem Firmen-Laptop eine starke SSL-VPN-Lösung installiert sein. Bandbreite wird geschont, indem eine Split-Tunnel-Verbindung hergestellt wird. Das erhöht das Sicherheitsniveau, weil sie nur bestimmten Ressourcen einen sicheren Zugriff genehmigt.

2) Geschäftsdaten schützen
Unternehmensweite Richtlinien definieren, wonach Dokumente und Daten automatisch in Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder auf firmeninternen Freigabelaufwerken gespeichert werden. Da Google‘s G Suite, Microsoft 365 oder Amazon Web Services (AWS) üblicherweise gelöschte Daten nur für 30 Tage nach Löschung vorhalten, sollten Sie sicherstellen, dass eine Backup-Lösung (wie z. B. StorageCraft Cloud Backup) hinzugefügt ist. Außerdem sollte die Backup-Frequenz die Wichtigkeit der Daten wiederspiegeln, d.h. je wichtiger die Daten, desto häufiger das Backup.

Für die unstrukturierten Daten des Mitarbeiters vor Ort wird das Gerät so eingerichtet, dass die Arbeitsdateien auf einem vom Unternehmen verwalteten Dateiserver mit unveränderlichen Snapshots (StorageCraft OneXafe) gespeichert sind, anstatt auf dem persönlichen Laptop des Mitarbeiters.

Imagebasierte Backup-Software verwenden (z. B. ShadowXafe/ShadowProtect), um diesen Dateiserver zu schützen.

Imagebasierte Backups der Mitarbeiter-Laptops erstellen: Sollte ein Mitarbeiter-Laptop ausfallen, kann ein Backup verwendet werden, um das Betriebssystem, die Anwendungen und Daten in Minutenschnelle wiederherzustellen. Das ist besser, als alles neu zu installieren und Daten wiederherzustellen, die nicht in der Dateifreigabe oder Cloud gespeichert waren. Für Remote-Benutzer mit geringer Bandbreite kann eine Backup-Lösung für Dateien und Ordner die bessere Alternative sein.

Redundanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb sollten Backups von Laptops und Dateiservern in der Cloud repliziert werden. Dafür eignet sich z. B. eine speziell dafür entwickelte Disaster-Recovery-Cloud, wie StorageCraft Cloud Services, die eine schnelle Wiederherstellung ermöglicht).

Nachdem die Vorkehrungen zur Sicherung von unternehmenskritischen Daten und Anwendungen getroffen worden sind, sollte man dafür sorgen, dass die SLA der Wichtigkeit der Daten entspricht und die Daten in ein externes Rechenzentrum oder die Cloud eines Drittanbieters repliziert werden.

3) Laptops und das Netzwerk sichern
Die Sicherheit des Netzwerks sollte mit einem Tool gewährleistet werden, mit dem auch die Laptops geschützt werden. Zudem sollten Firewall-Security-Services der nächsten Generation verwendet werden um das Netzwerk zu schützen, auf Viren zu scannen und es vor Ransomware-Attacken zu schützen.

Wenn es um Datensicherheit geht, ist Redundanz erstes Gebot. Server-Backups sollten vor Ort gespeichert und auch an einem anderen Standort – entweder im Disaster-Recovery-Rechenzentrum oder in der Cloud – repliziert werden. Die Verwendung eines Cloud-Providers mit DRaaS-Funktionen ermöglicht es, im Bedarfsfall Daten und Anwendungen über das gesamte Netzwerk zu sichern.

4) Geräte und Remote Worker
Die Identität und der Sicherheitsstatus jedes Endgeräts im Firmen- oder Privatbesitz, einschließlich Laptops, Desktops, Smartphones und Tablets, sollte bestätigt sein.

Kontrollieren der Zulassung der Remote Worker und ihrer Devices auf Basis der Benutzeridentität und der jeweiligen Zugriffsrechte.

Der Zugriff wird nur auf der Grundlage dessen, wozu der Anwender berechtigt ist, erlaubt – sowohl vor Ort, als auch in der Cloud.

5) Remote-Unterstützung bereitstellen
Die Verwendung einer Remote Software ermöglicht es dem Helpdesk, den Bildschirm eines Mitarbeiters zu sehen und Probleme aus der Ferne zu beheben.

6) Testen, lernen und ausbilden
Backups und die Wiederherstellungsfähigkeit derselben sollten regelmäßig getestet werden. Ein Backup zu haben ist nur der erste Schritt der Datensicherheit, denn ein Backup, das sich nicht wiederherstellen lässt ist nutzlos.

Triple-Down gegen Phishing: Ein erfolgreicher Phishing-Angriff kann zu Ransomware führen, und damit dazu, dass alle Daten unbrauchbar gemacht werden, und ein Lösegeld gefordert wird. Deshalb sollten Netzwerk und Mitarbeiter regelmäßig getestet werden, um Lücken im Netzwerkschutz zu schließen und Mitarbeiter im Umgang mit Phishing-E-Mails zu schulen und zu sensibilisieren.

7) Bereitstellung von Kommunikations-Tools
Es sollten sichere, unternehmensweite Kommunikationstools für Instant Messaging, Videokonferenzen und Telefonie bereitgestellt werden. Diese Tools stellen sicher, dass die Mitarbeiter produktiv bleiben, soziale Kontakte pflegen und die Zusammenarbeit fortsetzen können, ohne dass die Unternehmenssicherheit beeinträchtigt wird.
(StorageCraft: ra)

eingetragen: 12.05.20
Newsletterlauf: 29.07.20

StorageCraft Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Datenqualität entscheidend

    Künstliche Intelligenz, kurz KI, gehört derzeit zu den meistdiskutierten Themen. Die Entwicklungen sind rasant, die Möglichkeiten scheinen fast unbegrenzt. Viele Unternehmen arbeiten deshalb schon mit KI oder sind aktuell dabei, Tools zu implementieren. "KI als Katalysator für Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung wird von Unternehmen bereits vielfältig eingesetzt. Doch es fehlen in vielen Branchen, wie etwa im Retail-Bereich, noch Use Cases - es kann noch nicht alles mit KI-Tools gelöst werden. Vor der Implementierung gilt es in vielen Fällen deshalb noch zu prüfen, ob sich der Einsatz von KI in jedem Fall lohnt", sagt Andreas Mohr, SAP Senior Development Consultant bei retailsolutions.

  • Sicherheitsrisiken in der Cloud

    Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da die Daten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt - sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden.

  • Was Unternehmen beachten müssen

    Künstliche Intelligenz gehört für immer mehr Unternehmen ganz selbstverständlich zum Geschäftsalltag dazu. Insbesondere die generative KI (GenAI) erlebt einen Boom, den sich viele so nicht vorstellen konnten. GenAI-Modelle sind jedoch enorm ressourcenhungrig, sodass sich Firmen Gedanken über die Infrastruktur machen müssen. NTT DATA, ein weltweit führender Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, zeigt, warum die Cloud der Gamechanger für generative KI ist.

  • SAP mit umfassender Cloud-Strategie

    Für die digitale Transformation von Unternehmen setzt SAP auf eine umfassende Cloud-Strategie. Hier bietet SAP verschiedene Lösungen an. Neben der SAP Public Cloud, die sehr stark auf den SME-Markt zielt, bedient die Industry Cloud als Kombination aus Private Cloud und industriespezifischen Cloud-Lösungen eher den LE-Markt.

  • Warum steigende IT-Kosten das kleinere Übel sind

    Es gibt Zeiten, in denen sind CIOs wirklich nicht zu beneiden. Zum Beispiel dann, wenn sie der Unternehmensführung wieder einmal erklären müssen, warum erneut höhere Investitionen in die IT nötig sind. Eines der größten Paradoxe dabei: Kosten steigen auf dem Papier auch dann, wenn eigentlich aus Kostengründen modernisiert wird. Der Umstieg vom eigenen Server im Keller in die Cloud? Mehrkosten. Neue SaaS-Lösungen?

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen