Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

"Mind Change" bewirken


Risikofreie Implementierung von DevOps unterstützen
Doch die Verwirklichung von DevOps setzt einen Wandel in der Unternehmenskultur voraus


Im Zuge der digitalen Transformation wandelt sich auch die heutige Arbeitswelt. Neue Anforderungen an und von Kunden sowie moderne Möglichkeiten, Projekte und Dienstleistungen schneller, individueller und präziser umzusetzen, beeinflussen den Markt. Um sich zu behaupten, benötigen Unternehmen vor allem eine reibungslos funktionierende Zusammenarbeit sowie Kommunikation zwischen IT-Betrieb und Entwicklern. "Eine Lösung bietet Development and Operations, kurz DevOps", weiß Dr. Consuela Utsch, Geschäftsführerin der Acuroc GmbH sowie Expertin für Human Resource Management.

"Die enge Verzahnung der beiden Bereiche optimiert die Geschwindigkeit der Softwareentwicklung und die Kooperation der einzelnen Teams. So können Unternehmen durch den Einsatz von DevOps sowohl ihre Kultur und Betriebsabläufe als auch ihre Entwicklung und Qualitätssicherung besser an den modernen Kundenanforderungen ausrichten."

Doch die Verwirklichung von DevOps setzt einen Wandel in der Unternehmenskultur voraus. Wie können Unternehmen dieses Verfahren erfolgreich einsetzen, ohne Gefahr zu laufen, dass Qualität und Vier-Augen-Prinzip leiden?

In der modernen Unternehmenswelt ist DevOps kein unbekanntes Terrain mehr. Vor allem drei Ziele sind für die Verantwortlichen von besonderer Bedeutung: Förderung von Innovationen sowie Produktivität, Steigerung der Kommunikationsqualität und die zeitgleiche Reduzierung der Administrationsaufwände. Das bietet den Mitarbeitern Möglichkeiten, um auf individuelle Wünsche der Kunden einzugehen und weitere Aufgaben zu erledigen. Dafür müssen alle Beteiligten ihre Art zu denken und zu handeln grundlegend an die neuen Anforderungen anpassen. Doch oftmals stehen die Verantwortlichen hierbei vor Schwierigkeiten.

"Neben dem Fehlschlagen des aktiven Änderungsmanagements zählt das Bewirken des sogenannten ‚Mind Change‘ bei der Belegschaft zu den größten Herausforderungen", erläutert Utsch. "Das Verständnis für die neuen Regeln fehlt. Die Folgen sind Abwehr und Desinteresse. Daher reicht es meist nicht aus, alleinig auf die Implementierung von DevOps zu setzen. Vielmehr bieten Steuerungsinstrumente eine passende Erweiterung und Unterstützung." Als eine Möglichkeit der Stärkung eröffnet beispielsweise der Ansatz AQRO (Active Qualified Human Resource Organization) positive Auswirkungen. Bei erfolgreichem Einsatz werden Blind- und Fehlleistungen in Unternehmen deutlich reduziert bei gleichzeitiger Schaffung von Transparenz und deutlicher Steigerung der Qualität.

Transparente Flexibilität
"Die Umsetzung von DevOps erfordert einen Wandel in der Unternehmenskultur. Mithilfe von AQRO kann dieser gelingen", so die Acuroc-Geschäftsführerin weiter. "Die Methode setzt dabei auf rollenbasiertes Arbeiten und ermöglicht bei effektiver Umsetzung den notwendigen Freiraum für Kreativität, Innovation sowie stress- und störungsfreies Arbeiten." Dafür verschiebt sich der Schwerpunkt von der Linien- auf die Projektorganisation und das agile Umsetzen von Themen. Die Entscheidungsträger erhalten durch die eindeutige Klärung der Rollen und Verantwortlichkeiten, die dennoch flexibel anpassbar sind, die geforderte Transparenz. So können sie einsehen, welche Mitarbeiter wann mit welchen Aufgaben betraut und für diese verantwortlich sind – und wo noch freie Ressourcen zur Verfügung stehen. Demnach unterstützt AQRO die risikofreie Implementierung der teamorientierten Methode DevOps.

Es gilt die Ziele gemeinsam zu vereinen. Auch hierfür sind die eingeführte Transparenz sowie die damit einhergehende Möglichkeit der Aufgabenumverteilung von Vorteil. Das steigert die Effizienz des Unternehmens nachhaltig. Zusätzlich werden Irritationen sowie Verunsicherungen der Mitarbeiter vermieden und die Vorteile von DevOps bereits bei Umsetzungsstart voll ausgeschöpft. Die Beteiligten können die Zusammenarbeit neu schätzen lernen, Experimentierfreude entwickeln und die Lernbereitschaft steigern. In kombinierter Anwendung schaffen DevOps und AQRO Vorteile, die den Beteiligten dennoch das Vier-Augen-Prinzip ermöglichen.

Optimieren durch testen
Es zeigt sich, dass die Verzahnung von Entwicklung und Betrieb eine immer größere Rolle einnimmt. Denn ohne eine geeignete Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen diesen Bereichen funktioniert eine erfolgreiche kundenorientierte Ausrichtung nur schwerlich. Dafür müssen die Verantwortlichen die geeigneten Voraussetzungen in ihrem Unternehmen schaffen und diese auch ausführlich testen.

So kann die Optimierung der Kommunikation und der Zusammenarbeit von Beginn an vonstatten gehen. Dabei ist es stets von großer Bedeutung, dass die Testphase sowohl von der Entwicklung als auch vom Betrieb durchgeführt wird, um alle Komponenten zu beleuchten und zu verbessern. In jedem Team, das an dem Entwicklungsprozess beteiligt ist, gilt es die entsprechende Kultur für eine effektive Zusammenarbeit zu etablieren und dabei stets die Mitarbeiter mitzunehmen. (Acuroc: AQRO: ra)

eingetragen: 20.03.18
Newsletterlauf: 26.04.18

Acuroc: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen