Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Implementierung von AWS-Lösungen


Amazon Web Services (AWS) hat ihre vierte jährliche "Start-Up Challenge" ausgeschrieben
AWS zeichnet innovative Start-ups aus, die die Cloud-Computing-Plattform von AWS nutzen

(31.08.10) - Amazon Web Services LLC (AWS), ein Unternehmen von Amazon.com, hat ihre vierte jährliche "Start-Up Challenge" ausgeschrieben. Bei diesem Wettbewerb zeichnet AWS innovative Start-Ups aus, die die Cloud Computing-Plattform von AWS nutzen. Zum ersten Mal wählt AWS Preisträger in drei Regionen: Nord-, Mittel- und Südamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum und Europa. Die regionalen Halbfinalisten erhalten 2.500 US-Dollar in Form von AWS-Service-Credits, die globalen Finalisten 10.000 US-Dollar in Form von AWS-Service-Credits sowie eine Reise nach Palo Alto, Kalifornien, zur abschließenden Beurteilung und Preisverleihung.

Auf den Gesamtgewinner warten 50.000 US-Dollar in bar, 50.000 US-Dollar in Form von AWS-Service-Credits, Premium Support und technische Unterstützung von Amazon Web Services während eines Jahres sowie ein mögliches Investitionsangebot von Amazon. Alle qualifizierten Kandidaten erhalten als Anreiz AWS-Service-Credits im Wert von 25 US-Dollar für den Aufbau ihres Geschäftes auf AWS.

Die AWS-Cloud Computing-Plattform bietet Start-ups eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit für Innovationen und den Aufbau ihrer Geschäftsinfrastruktur. Die Wettbewerbsteilnehmer der AWS Start-Up Challenge werden anhand der folgenden Kriterien bewertet: Implementierung von AWS-Lösungen, Originalität und Kreativität der Geschäftsidee, Erfolgschancen und langfristige Erweiterungsmöglichkeiten sowie Ausfüllen einer Marktnische. Bewerbungen müssen bis zum 31. Oktober 2010, Mitternacht (Pacific Standard Time, GMT-8) eingehen.

Die regionalen Halbfinalisten und globalen Finalisten werden im November bekannt gegeben. Im Dezember reisen die Finalisten nach Palo Alto, Kalifornien, um ihre Geschäftsidee einer Jury von AWS-Managern, Risikokapitalgebern und einem Kreis aus Führungspersönlichkeiten der Technologiebranche zu präsentieren. Die Abschlusszeremonie der Start-Up Challenge, einschließlich der Präsentation aller Finalisten und der offiziellen Preisverleihung, wird weltweit live übertragen.

"Bis vor kurzem wurden Start-ups und Entrepreneurs bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen durch die Verfügbarkeit von Ressourcen und Infrastruktur eingeschränkt. Seit Einführung der Cloud Computing-Plattform vor über vier Jahren hat es AWS hunderttausenden von Unternehmen in mehr als 190 Ländern ermöglicht, ihre technischen Ressourcen zu entlasten und sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die ihr Kerngeschäft ausmacht", erklärte Adam Selipsky, Vizepräsident von Amazon Web Services. "Mit AWS können Entwickler und Unternehmen jeglicher Größe geschäftskritische Ressourcen wie Speicher-, Computing-, Datenbank- und Content-Distribution-Network-Funktionen ohne großen Investitionsaufwand oder langfristige Verpflichtungen nutzen. Dies hat für viele Start-ups zu fairen Wettbewerbsbedingungen auf dem globalen Markt geführt."

Zur Teilnahme an der Start-Up Challenge von AWS berechtigt sind Privatunternehmen oder Privatpersonen mit Sitz in einem der folgenden Länder: Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Israel, Italien, Japan, Kanada (mit Ausnahme der Provinz Québec), Luxemburg, Neuseeland, Niederlande, Österreich, Schweden, Singapur, Spanien, Südkorea oder Vereinigte Staaten. Die Kandidaten dürfen nicht mehr als 10 Millionen US-Dollar Jahresumsatz und nicht mehr als 10 Millionen US-Dollar Fremdfinanzierung erreicht haben. Start-Ups, die am Wettbewerb teilnehmen möchten, müssen Cloud Computing-Lösungen von AWS wie "Amazon Elastic Cloud Compute" (Amazon EC2) oder "Amazon Simple Storage Service" (Amazon S3) einsetzen. (Amazon: ra)

Amazon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen