Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Konvergenz von Cloud, Big Data & Mobile


Unternehmen müssen jetzt bei Künstlicher Intelligenz aktiv werden, um auch künftig eine Rolle zu spielen
Report rät außerdem dazu, ethische Implikationen von Künstlicher Intelligenz zu bedenken


Unternehmen verfügen nur über ein sehr begrenztes Zeitfenster, um im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) aktiv zu werden – das ist das Ergebnis eines Reports von Avanade, ein führender Anbieter von innovativen digitalen und Cloud-basierten Diensten, Business-Lösungen und designorientierten Anwendungen. Nur wer jetzt mit der Entwicklung einer KI-Strategie beginnt und Technologien testet, wird mit dem Motto "Artificial Intelligence (AI)-First" auch künftig gut aufgestellt sein.

Die Avanade Technology Vision 2017 beleuchtet Trends, die im Laufe der nächsten drei Jahre zu erwarten sind. Demnach stehen wir momentan am Scheitelpunkt einer neuen Dekade der digitalen Disruption, die durch KI und Automatisierung weiter vorangetrieben wird. Die beginnende AI-First-Zeitrechnung wird weitreichende Möglichkeiten für Unternehmen eröffnen, ähnlich der PC-Revolution in den 1990er Jahren. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings, jetzt die Transformationsphase einzuleiten.

Der Avanade-Report hebt hervor, dass die AI-First-Ära Unternehmen bereits neue Möglichkeiten eröffnet, wie sie mit Kunden und Mitarbeitern serviceorientierter und intensiver interagieren können. So gibt es bereits Anwendungsfälle, in denen Mitarbeiter unter Einbeziehung von KI bessere Ergebnisse schneller erzielen – insbesondere in den Bereichen intelligenter Automatisierung, Robotic Process Automation (RPA) und physischer Automatisierung.

Die Konvergenz von Cloud, Big Data und Mobile wird gemäß des Reports dazu führen, dass KI-basierte Schnittstellen Anwendern noch reichhaltigere Interaktionen ermöglichen: Die jeweilige Situation steht dabei im Mittelpunkt – ein Ansatz, der noch über die individuelle Berücksichtigung von Kunden und Mitarbeitern hinausreicht.

Gleichzeitig macht der Report deutlich, dass Unternehmen verantwortlich handeln und ethische Richtlinien beachten müssen, weil jede digitale Aktion auch unerwünschte Effekte nach sich ziehen kann. KI verändert demnach grundlegend die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und die Welt verstehen. Diese allumfassende Digitalisierung erfordert ein neues Verständnis von unternehmerischer Verantwortung.

"Künstliche Intelligenz verbessert nicht nur die Effizienz in Unternehmen sowie die Funktionalität und Zuverlässigkeit der Produkte; vielmehr sprechen wir hier von den aktuell bedeutendsten Technologien, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen können", sagt Robert Gögele, Geschäftsführer der Avanade Deutschland GmbH. "Mehr und mehr einfache Tätigkeiten werden automatisiert. Dies reduziert Fehlerquellen und schafft freie Kapazitäten für neue Themen in der digitalen Ökonomie. Mitarbeiter wollen und müssen daher ihre Kapazitäten anspruchsvollen Aufgaben widmen, die sie selbst und auch die Unternehmen nach vorne bringen."

Die Avanade Technology Vision identifiziert fünf Kernbereiche, in denen Unternehmen jetzt aktiv werden müssen, um in der AI-First-Ära zu bestehen:

1. KI als neue Ergahrungs-Ebene nutzen: Kunden werden nicht einfach in Apps oder im Internet unterwegs sein. Sie werden durch KI ermöglichte Assistenten und unsichtbare Nutzerschnittstellen erwarten. Außergewöhnliche und nutzbringende Erlebnisse werden zukünftig ebenso von Anwendern vorausgesetzt – etwa mit Sprachsteuerung, Mixed Reality und haptischen Erlebnissen.

2. Mitarbeitern neue Möglichkeiten an die Hand geben: Die Zugewinne aus innovativen Arbeitsplätzen haben bereits ein hohes Niveau erreicht. Mit KI können Unternehmen jedoch nochmals ein höheres Maß an Effektivität und Effizienz erreichen. Eine dadurch befähigte Belegschaft wird auch dazu beitragen, die besten Talente zu gewinnen.

3. Einstieg in die Platform Economy: Unternehmen müssen bereit sein, nahtlose KI-basierte Plattformen zu schaffen und zu nutzen – innerhalb ihrer Branche, und wichtiger darüber hinaus. Nur so erreichen sie Kunden dort, wo sie sich gerne aufhalten.

4. Auf DesignOps setzen – überall: Nur die Kombination von Design Thinking und modernen technischen Grundsätzen wird die Transformation digitaler Unternehmen hin zur vollständigen Anwender-Zentriertheit ermöglichen. Unternehmen sollten jetzt beginnen, eine entsprechende Kultur und Geisteshaltung sowie das passende Geschäftsmodell zu entwickeln, um für die DesignOps-Revolution bereit zu sein – bei der sich alles um den Anwender und den Mehrwert drehen wird.

5. Verantwortungsvoll handeln und an sekundäre Folgen denken: Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz wird unser Leben, unsere Arbeitsweise und unser Verständnis von der Welt fundamental verändern. Unternehmen sind daher gut beraten, ein Rahmenwerk für digitale Ethik zu entwickeln. Dort sollten Themen wie Datenschutz, Vertrauen und Privatsphäre behandelt werden, ergänzt um Richtlinien zur Erfassung und Nutzung von Daten.

Robert Gögele ergänzt dazu: "Künstliche Intelligenz ist Realität. Unternehmen, die jetzt auf den Zug aufspringen, werden die Produktivität sowie das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf ein neues Niveau heben. Die Technologie ist auch eine Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, da es möglich ist, einen Fokus auf wirklich wertschöpfende Fachthemen zu legen." (Avanade: ra)

eingetragen: 19.02.17
Home & Newsletterlauf: 06.03.17


Avanade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen