Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Ein Netz für mehr IT-Sicherheit


Check Point Software Technologies und sieben Partnerunternehmen präsentieren einen App-Store, der Bedrohungsinformationen in maßgeschneiderte Angriffsprävention umsetzen soll
Die von Check Point entwickelte "ThreatCloud" ist eine Echtzeit-Sicherheitsinfrastruktur für Big Data

(01.09.14) - Mehr Vernetzung war nie. Das ist Fakt. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Wir arbeiten vernetzt, wir kommunizieren vernetzt und selbst zentrale Infrastrukturen unserer Gesellschaften funktionieren inzwischen onlinebasiert. Und das aus guten Gründen: Die digitale Welt bietet uns Flexibilität und Effizienz in unbekanntem Ausmaß. Doch zugleich verdeutlicht jede neue Meldung über Cyber-Attacken und Datendiebstähle, dass diese Freiheit angreifbar macht.

Denn Fakt ist auch: Mehr Verunsicherung war nie. Laut Angaben des Check Point Security Reports stieg die Zahl der Cyberangriffe zwischen 2012 und 2013 um 87 Prozent. Für Gil Shwed, CEO und Gründer von Check Point, der Anbieterin im Bereich der Internetsicherheit, steht deshalb fest: "Jeder ist angreifbar. Wir brauchen eine Sicherheitsstrategie, die es uns ermöglicht, schneller zu reagieren als diese Bedrohungen."

Gerade in dieser Hinsicht bestand aber bislang Nachholbedarf. Denn während Hacker längst global kooperieren, haben IT-Sicherheitsunternehmen bislang gezögert, die Möglichkeiten der vernetzten Gesellschaft zu nutzen, um den Bedrohungen dieser vernetzten Gesellschaft effektiv zu begegnen. Dies scheint sich nun zu ändern. Check Point Software Technologies hat das Potenzial dieses Ansatzes erkannt und eine Lösung präsentiert: den "ThreatCloud IntelliStore". Dieser App-Store für Security-Feeds ist ein erster Schritt hin zu einem "Cyber Intelligence Marketplace". Denn der ThreatCloud IntelliStore macht es Unternehmen möglich, Informations-Feeds auszuwählen, die Cyberangriffe automatisch abwehren. Die Grundlage hierfür bildet die von Check Point entwickelte "ThreatCloud", eine Echtzeit-Sicherheitsinfrastruktur für Big Data. Diese sammelt und analysiert Bedrohungsdaten aus einem weltweiten Netzwerk von Bedrohungssensoren.

Kunden von Check Point können dabei gezielt Informationsfeeds aus einer Reihe von Quellen wählen und exakt an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Im konkreten Bedrohungsfall wird dann eine einzige Quelle für die relevantesten Feeds angegeben, die automatisch in Sicherheitsschutz umgewandelt werden können. Hierfür nutzt das System die vorhandene Infrastruktur und die Richtlinien, die vom jeweiligen Unternehmen vorab festgelegt wurden. "Der ThreatCloud IntelliStore ist die erste Plattform, die Bedrohungsinformationsfeeds für echte Prävention automatisch aggregiert", erläutert Dorit Dor, die bei Check Point Software Technologies den Produktbereich betreut. Sie sieht den Ansatz des ThreatCloud IntelliStores vor allem in der Zusammenarbeit mit branchenführenden Unternehmen, durch die die aktuelle Fragmentierung im Bereich der Bedrohungsinformationen überwunden werden soll.

Optimierte Sicherheit durch optimiertes Teamwork
In diesem Sinne wurde der ThreatCloud IntelliStore von mehreren, in ihren Bereichen führenden Partnern, auf den Markt gebracht, um Kunden weltweit umsetzungsfähige Bedrohungsinformationen liefern zu können. Zum Start hat der ThreatCloud IntelliStore die Feeds von sieben Sicherheitsdienstleistern im Angebot: CrowdStrike, Internet Identity, iSightPartners, NetClean, PhishLabs, SenseCy und ThreatGrid. Weitere Partner sollen in Zukunft noch folgen. Jeder der Dienstleister setzt bei seinen Sicherheitsinformationen auf einen anderen Schwerpunkt. So sind zum Beispiel iSight Partners auf Angreifer-fokussierte Informationen spezialisiert, die auf moderner Cybersicherheitsforschung basieren. CrowdStrike bietet globale Sicherheitstechnologien und -dienste an, die auf die Identifizierung moderner Bedrohungen und zielgerichteter Angriffe ausgerichtet sind. Internet Identity (IID) stellt dagegen umfassende Informationen über Advanced Persistent Threats (APTs), Malware sowie Ausfälle durch Exploits und Distributed Denial-of-Service (DDoS) zur Verfügung.

Die Einsicht, dass sich diese und viele andere IT-Bedrohungen besser und effektiver im Team bekämpfen lassen, hat auch die Partner von Check Point zur Beteiligung am ThreatCloud IntelliStore bewogen. So bilanziert Rod Rasmussen, Präsident und Chief Technology Officer bei IID: "Die traurige Realität moderner Cyberangriffe von heute ist, dass sie sich stets schneller weiterentwickeln, als Unternehmen mit ihnen Schritt halten können. Die ThreatCloud IntelliStore-Infrastruktur bietet eine Plattform, um die Power der Echtzeit-Bedrohungsinformationen von IID zu nutzen, um vor dem Auftreten neuer Bedrohungen zu warnen."

Und die Projektpartner sind überzeugt: Das ewige Hase-und-Igel-Spiel zwischen den Entwicklern neuer Cyber-Attacken und IT-Sicherheitsunternehmen bekommt mit dem ThreatCloud IntelliStore ein paar neue Regeln – zugunsten der Sicherheit von Unternehmen und Usern. So das Fazit von Dorit Dor: "Der ThreatCloud IntelliStore bringt die besten Quellen für Bedrohungsinformationen zusammen und bietet Unternehmen so die Flexibilität, mithilfe eines singulären Systems, die geeignetsten Daten-Feeds auszuwählen. Diese Daten gehen dann wiederum in die ThreatCloud ein und bieten den Schutz, den Unternehmen in all ihren Sicherheitsgateways brauchen.” Interessierte Unternehmen können sich ab sofort selbst davon überzeugen: Der ThreatCloud IntelliStore ist bei den weltweiten Partnern von Check Point für alle Sicherheits-Gateways von Check Point erhältlich. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen