Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Eine führende Kraft in der Cloud


OVHcloud Summit 2024: Die Zukunft der Cloud beginnt jetzt
Verlässliche Cloud: SecNumCloud-Zertifizierung und Datenkontrolle


Cloud-Anbieterin OVHcloud stellte auf dem OVHcloud Summit 2024 ihre neuesten Innovationen vor. Die Veranstaltung brachte ein breites Ökosystem von Entscheidungsträgern und Technologieexperten in der Maison de la Mutualité in Paris zusammen. Unter der Leitung von Octave Klaba, Gründer und Vorsitzender von OVHcloud, feierte die Veranstaltung 25 Jahre Innovationen. Sie vereint ein vielfältiges Netzwerk von fast 1.000 Personen, darunter Entwickler, KI-Spezialisten, Softwareanbieter, Integratoren, Hardwarelieferanten, Hardwarehersteller, Netzwerkspezialisten, Startups, Studierende, CTOs und Entscheidungsträger. Sie alle werden angetrieben von der gleichen Leidenschaft für die Cloud, die seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 das Herzstück von dessen Innovation und Strategie bildet.

In der heutigen komplexen geopolitischen Lage strebt OVHcloud an, ein breites Spektrum an verlässlichen und souveränen Cloud-Diensten anzubieten. Zu diesem Zweck hat die Gruppe schon früh in Zertifizierungen wie ISO 27001, ISO 27701 und BSI C5 in Deutschland investiert, um höchste Standards in den Bereichen Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten. In Frankreich gehört OVHcloud zu den ersten Cloud-Service-Providern (CSPs), die erheblich in die SecNumCloud-Qualifikation investiert haben – eine der weltweit anspruchsvollsten Zertifizierungen mit über 2.000 geprüften Kriterien, einschließlich Schutz vor extraterritorialem Zugriff. Anfang 2024 hat OVHcloud ihre SecNumCloud-Zertifizierung erneuert und erfüllt nun die Kriterien der Version 3.2 für ihree Angebote und Rechenzentren.

Um Organisationen noch mehr Kontrolle über ihre Umgebung und ihre Daten zu ermöglichen, bietet die Gruppe nun die Bare Metal Pod-Lösung an. Diese umfasst ein sicheres, vollständig isoliertes Rack, das aus der Ferne verwaltet werden kann, um die Leistungsfähigkeit dedizierter Bare Metal-Server in einer Umgebung, welche bis Anfang 2025 die SecNumCloud-Zertifizierung erhalten soll, zu nutzen. Diese Lösung wird als Grundlage für eine Vielzahl von Public-Cloud-Produkten und -Diensten in einer SecNumCloud-zertifizierten Umgebung dienen.

Für einige Kunden bedeutet die Kontrolle über ihre Infrastruktur zu haben, diese lokal zu halten. Laut Gartner wird der On-Premise-Markt bis 2030 jährlich um 28 Prozent wachsen. Um diese Entwicklung zu unterstützen, hat die Gruppe die On-Prem Cloud Platform entwickelt. Hinter der eigenständigen Hardwareplattform stehen zehn Jahre Softwareentwicklung und Innovation, um alle Cloud-Dienste bereitzustellen, die für den Betrieb von Bare Metal-Servern, Hosted Private Clouds und Public Clouds erforderlich sind. Dies umfasst Speicherlösungen (File-, Block- und Object-Storage), virtuelle Maschinen (VMs), Kubernetes (K8S) und Database-as-a-Service-Lösungen (DBaaS).

Alle Funktionen sind sowohl im verbundenen als auch im getrennten Modus verfügbar, wodurch Organisationen die absolute Kontrolle über ihre Daten gegeben wird und selbst die spezifischsten Anwendungsfälle abgedeckt werden können – sei es in den Rechenzentren der Kunden oder in der Edge.

Internationale Expansion: Milan 3-AZ-Region und neue Local Zones
Die Gruppe investiert in den Ausbau der ersten 3-AZ-Region außerhalb Frankreichs, wobei die Fertigstellung der Milan 3-AZ-Region bis Ende 2025 geplant ist. Diese wird die IaaS- und PaaS-Angebote der OVHcloud Public Cloud umfassen (Compute, Storage, DBaaS, Managed Kubernetes, Managed Rancher usw.), mit einer erhöhten integrierten Resilienzstufe. Die Gruppe plant außerdem fünf weitere 3-AZ-Regionen in Europa, Nordamerika und Asien-Pazifik, um ihre globale Präsenz zu stärken.

Die vor einem Jahr angekündigten Local Zones nutzen die innovative Technologie von gridscale, einem 2023 von OVHcloud übernommenen Unternehmen, und ermöglichen es der Gruppe, neue Standorte weltweit zu bedienen. Sie erfüllen die Bedürfnisse von Kunden, die von reduzierter Latenz und lokaler Datenspeicherung profitieren möchten. Seit der ersten Einführung im Frühjahr 2024 in Brüssel sind nun 16 Local Zones verfügbar, unter anderem in Zürich. Vor kurzem wurde auch Zugriff auf Object Storage hinzugefügt. Bis August 2025 plant die Gruppe, insgesamt 42 Local Zones zu eröffnen. Die Roadmap in den nächsten zwei Jahren umfasst etwa hundert Local Zones weltweit.

Innovation für Kundenzufriedenheit
Seit 25 Jahren treibt OVHcloud kontinuierlich Innovationen voran, indem es seine Entwicklungen testet, verbessert, anpasst und weiterentwickelt, um seine Kunden und Partner besser zu bedienen. Auf dem Gipfel präsentierte Yaniv Fdida, Chief Product and Technology Officer von OVHcloud, die laufenden Entwicklungen in den verschiedenen OVHcloud-Universen:

>> Bare Metal: Für immer führend in der Branche
In diesem Jahr hat OVHcloud ihr Sortiment an Bare Metal-Servern komplett erneuert und ist der erste europäische Cloud-Service-Provider, der die Verfügbarkeit der AMD EPYC 4004 Prozessoren ankündigt, die das Herzstück der ADV-Gen3-Reihe bilden. Die neuen Game Gen 3-Server verwenden denselben Prozessor und sind für das Hosting von Online-Gaming-Umgebungen und -Plattformen konzipiert. Der DDoS-Schutz ist jetzt präziser und gilt für noch mehr Spiele, während er überlegene Kapazitäten zur Absorption des Netzwerkverkehrs bietet.

Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Bare Metal-Netzwerk-Subsystem gewidmet, wobei die neuesten Angebote von nativen 25G-Verbindungen profitieren. Diese werden genutzt, um Kapazitäten von bis zu 100G im privaten Netzwerk bereitzustellen, ohne zusätzliche Kosten. Die Anti-DDOS-Lösung von OVHcloud befindet sich derzeit in der Weiterentwicklung, um die IPv6-Adressierung zu unterstützen, bei gleicher Schutzleistung wie derzeit bei IPv4.

In den kommenden Monaten wird das Bare Metal-Angebot um neue AMD Ryzen 9000 Series Prozessoren auf Basis der Zen 5-Architektur erweitert. Zusätzlich werden die AMD EPYC-Prozessoren der fünften Generation, Codename Turin, Konfigurationen mit 384 physischen Kernen pro U und bis zu 18.000 Kernen pro Rack ermöglichen.

>> Public Cloud: Leistung und Resilienz
Die Public-Cloud-Strategie der Gruppe zeigt das Engagement von OVHcloud, innovative PaaS- und IaaS-Lösungen bereitzustellen, um seine Kunden und Partner besser zu unterstützen. In diesem Zusammenhang hat OVHcloud in den letzten zehn Jahren erhebliche Ressourcen investiert, um ein Public-Cloud-Universum zu entwickeln, das mittlerweile mehr als 40 Produkte und Dienstleistungen umfasst. Diese zuverlässigen und sicheren IaaS- und PaaS-Lösungen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und werden kontinuierlich angepasst, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Heute gibt die Gruppe die Verfügbarkeit ihrer KMS-Lösung (Key Management Service) bekannt. Diese ermöglicht die Verwaltung von Kodierungsschlüsseln an einem zentralen Ort, unabhängig davon, ob die Cloud auf OVHcloud, On-Premise oder über einen Drittanbieter läuft. Sie wurde bereits von Drittanbietern zertifiziert und ist "Nutanix Ready zertifiziert".

Die Gruppe kündigt auch die Verfügbarkeit ihrer Object Storage API S3 in der 3-AZ-Region von Paris an, um die organisatorische Resilienz zu stärken. Kunden haben die Wahl zwischen 1-AZ- oder 3-AZ-Konfigurationen. OVHcloud Object Storage ist die wettbewerbsfähigste Lösung auf dem Markt und wird durch eine SLA von 99,99 % für maximale Datenverfügbarkeit unterstützt.

>> OVHcloud Data Platform und AI-Endpoints verfügbar, neue AMD GPU-Angebote
OVHcloud setzt sich dafür ein, seine Kunden bei der Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz mit innovativen Daten- und KI-Lösungen zu unterstützen, die einfach und erschwinglich sind. Diese Lösungen basieren auf transparenten, ethischen und offenen Modellen, die die Vertraulichkeit der Daten wahren. OVHcloud garantiert die Vertraulichkeit dieser Daten und stellt sicher, dass niemand sie ausnutzen kann.

Die OVHcloud Data Platform, eine Low-Code-Lösung zur einheitlichen End-to-End-Verwaltung von Analysebedürfnissen (Daten sammeln, verarbeiten und abrufen), ist nun als Beta-Version verfügbar. Sie bietet eine nahtlose und sichere Integration von Daten und ermöglicht es Organisationen, größere Freiheit bei der Wahl ihrer Werkzeuge und Methoden zu haben.

Die AI-Endpoints, die nun allgemein verfügbar sind, ermöglichen den einfachen Zugang zu generischen KI-Modellen über On-Demand-Endpoints. Nach monatelangen Tests bietet die serverlose Plattform Entwicklern die Möglichkeit, ihre bevorzugte KI auszuwählen und problemlos in ihre Anwendungen zu integrieren. Die AI-Endpoints-Bibliothek umfasst die neuesten KI-Modelle, darunter LLMs (Large Language Models), Übersetzungs-, Sprach- und Bilderkennungsmodelle.

Auf dem Markt für LLM-Modelle (Large Language Models), der sich schneller als je zuvor entwickelt, ist es entscheidend, das richtige Modell für jede Anfrage auszuwählen, um die bestmögliche Antwort zu erhalten. Um Unternehmen bei der Verwaltung dieser Komplexität und Geschwindigkeit zu unterstützen, kündigt die Gruppe heute Omisimo an. Mit Omisimo bietet OVHcloud einen "Prompt-Router". Je nach Frage wird das geeignetste Open-Source-Modell ausgewählt, derzeit aus einem Set von elf verschiedenen LLMs. Zum Beispiel würde Omisimo eine Englisch-Französisch-Übersetzung durch Llama 3.2 verwenden, während die Bildbeschreibung auf Llama-vision basiert. Omisimo ist als Demo-App verfügbar und nutzt Technologien der Gruppe, einschließlich AI Deploy und AI-Endpoints. Es ist kostenlos auf chat.ovhcloud.com zugänglich, und eine Schnittstelle für Omisimo wird bald folgen.

OVHcloud kündigt außerdem die Verfügbarkeit der neuen AMD Instinct MI325X GPU innerhalb der nächsten drei Monate an. Mit mehr vRAM ausgestattet, bieten die Server mehr Möglichkeiten für LLM-Ersteller und -Nutzer. Die NVIDIA H200 NVL-Plattform wird ebenfalls bald als Public Cloud-Instanz verfügbar sein, zusammen mit der NVIDIA Blackwell GPU, die in PoD (Pod) angeboten wird.

>> Private Cloud: VMware und Nutanix für hyperkonvergente Szenarien
Um mit der Entwicklung von hyperkonvergenten Lösungen Schritt zu halten, hat OVHcloud neue Angebote entwickelt, die die Vorteile von VMware bieten, ohne die Verwaltung dedizierter Infrastruktur zu erfordern. Das Unternehmen kündigt heute die Einführung von Public VCF (VMware Cloud Foundation) as a Service an, das ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Private VCF- und Dedicated VCF-Angebote, die auf VMware Cloud Foundation basieren und eine detailliertere Kontrolle ermöglichen, werden das Angebot langfristig ergänzen.

Die Nutanix-Lösung von OVHcloud bietet nun auch eine größere Auswahl an dedizierten, Nutanix-zertifizierten Servern, um Anwendungsfälle wie Disaster Recovery und die Migration von Nutanix-Workloads zu adressieren, und das zu einem günstigeren Preis für kleinere Unternehmen. Die neuen SCALE-Server verfügen über ISO 27701, SOC I und II sowie HDS-Zertifizierungen. Sie sind mit Prozessoren der fünften Intel Xeon Scalable-Generation mit 16 oder mehr Kernen ausgestattet und bieten bis zu 6 NVMe SSDs für den Speicher.

Darüber hinaus profitieren Kunden von Nutanix auf OVHcloud jetzt von zusätzlichen Backup-Lösungen mit der Einführung von HYCU bei OVHcloud, das Backups, Migrationen und Disaster Recovery für Nutanix-Workloads vereinfacht.

>> Webcloud
Das Webcloud-Universum profitiert von einer schrittweisen Erneuerung seiner Infrastruktur, um verbesserte Leistung zu bieten, zunächst für PERF-Angebote, bevor eine weltweite Einführung im Frühjahr erfolgt.

Seit September testet eine Auswahl von Beta-Nutzern die Zimbra Collaboration Suite, die auf OVHcloud verfügbar ist. Auf dem OVHcloud Summit wird das Beta-Programm für alle OVHcloud-Nutzer geöffnet, mit dem kommerziellen Launch von Zimbra Starter geplant für den 15. Januar 2025.

Content-Ersteller werden ebenfalls bald von einer schnellen, skalierbaren, einfachen und sicheren Managed Web Hosting Plattform profitieren, mit Managed WordPress Hosting, dessen Testversion für den Sommer 2025 erwartet wird.

>> Quantum Cloud: Die nächste Revolution
OVHcloud setzt weiterhin Maßstäbe im Bereich des Quantencomputing. Mit derzeit sechs Emulatoren, die über Notebooks von Alice&Bob, C12, Eviden, Pasqal, Quandela und Qiskit zugänglich sind, arbeitet das Unternehmen daran, neue Notebooks für Organisationen anzubieten, einschließlich der von Quobly.

Ein neuer Meilenstein wird heute mit der Ankündigung der Quantum Cloud erreicht. In Zusammenarbeit mit europäischen und amerikanischen Herstellern bietet OVHcloud die Möglichkeit, Quantenberechnungen auf echten Quantencomputern durchzuführen, anstatt nur auf Emulatoren. OVHcloud gibt bekannt, dass Pasqal der erste Quantencomputer sein wird, der 2025 Teil der Quantum Cloud wird und eine Quantenverarbeitungsleistung von 100 Qubits (neutrale Atome) bieten wird. Bis 2027 wird die Quantum Cloud voraussichtlich bis zu sechs Quantencomputer umfassen. (OVHcloud: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 19.02.25

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen