Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IT-Outsourcing & Cloud Computing-Services


Interconnection-Plattform: Equinix baut vier neue Rechenzentren
Das Unternehmen investiert im Jahr 2016 mehr als 4,5 Mrd. US-Dollar in Platform "Equinix"

(31.03.16) - Equinix hat den Plan für die Expansion seiner Rechenzentrumsplattform im Jahr 2016 vorgestellt. Demnach wird das Unternehmen neben der Akquisition von Telecity vier neue Rechenzentren in Tokio, Dallas, São Paulo und Sydney eröffnen, um für globale Unternehmen mehr Kapazitäten zur Verbindung mit Partnern, Kunden und Mitarbeitern anbieten zu können. Insgesamt wird Equinix im Jahr 2016 einschließlich der Kosten für die Übernahme von Telecity mehr als 4,5 Milliarden US-Dollar in Akquisitionen und organisches Wachstum investieren. Durch diese Expansion erweitert Equinix seine verfügbaren Colocation-Flächen in 37 Rechenzentren um rund 280.000 qm; und wird bis Ende des Jahres über fast 150 Rechenzentren verfügen.

Mit dieser Expansion setzt Equinix seinen globalen Wachstumskurs weiter fort. Allein 2015 wurden fünf neue Rechenzentren in New York, London, Singapur, Melbourne und Toronto in Betrieb genommen. Zudem hat das Unternehmen zwei bedeutende Akquisitionen getätigt: Im November 2015 erfolgte für 275 Millionen US-Dollar die Übernahme von Bit-isle in Japan, im Januar 2016 wurde für 3,8 Milliarden US-Dollar die Akquisition der Telecity Group mit ihren Rechenzentren in der Region EMEA abgeschlossen. Insgesamt konnte Equinix dadurch sieben neue Märkte für sich erschließen und die Reichweite sowie die Größe seiner Rechenzentrumsplattform deutlich ausbauen. Durch die nun avisierten zusätzlichen Kapazitäten untermauert Equinix seine führende Rolle als Dienstleister für die digitale Wirtschaft des Interconnection-Zeitalters, das für eine erfolgreiche und beschleunigte Geschäftsentwicklung eine zunehmende Verbindung der Unternehmen untereinander voraussetzt.

Der Ausbau der globalen Interconnection-Plattform von Equinix
In den kommenden Wochen und Monaten wird Equinix vier neue International Business Exchange (IBX) Rechenzentren in Nord- und Südamerika, Asien und Australien eröffnen, die zusammen mehr als 4.000 weitere Cabinets für Kunden zur Verfügung stellen. In der vollen Ausbaustufe werden die vier neuen Anlagen mehr als 18.500 qm; Rechenzentrumsfläche bieten. Damit steigt das weltweite Gesamtangebot von Platform Equinix™ an nutzbarer Colocation-Fläche innerhalb eines Jahres um rund 27 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen qm;.

Die vier neuen Rechenzentren im Einzelnen:
>> Tokio –
Das neue hochmoderne Rechenzentrum Equinix TY5 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum etablierten TY3, also direkt nahe des Tokioter Finanzviertels. Gemeinsam werden diese beiden Rechenzentren das Business-Ecosystem für Finanzdienstleister in den IBX-Rechenzentren weiter stärken und die gesamte Palette an professionellen Colocation-, Interconnection- und Support-Services für den bevölkerungsreichen Großraum Tokio anbieten.

>> Dallas – Die Region Dallas/Fort Worth ist bereits lange als wichtiger Standort für das Internet- und Netzwerk-Peering sowie als maßgebliche Kommunikationsdrehscheibe für Datentransfers zwischen Nord- und Südamerika etabliert. Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum DA7 wird Equinix internationale Unternehmen in diesem strategischen Wachstumsmarkt unterstützen, die hohe Leistungsdichten sowie Verbindungen zu den führenden Anbietern von Netzwerkservices und digitalen Inhalten benötigen.

>> São Paulo – Mit dem neuen IBX-Rechenzentrum SP3 reagiert Equinix auf die aus dem vermehrten Einsatz von IT-Outsourcing und Cloud Computing-Services resultierende steigende Nachfrage nach Colocation-Services im Bundesstaat São Paulo, da das Equinix SP2 in Tamboré sich mittlerweile seiner Kapazitätsgrenze nähert. Mit dem SP3 verdoppelt Equinix seine Kapazitäten in Brasilien.

>> Sydney – Das neue Rechenzentrum SY4 befindet sich in der Nähe des zentralen Geschäftsviertels von Sydney und verfügt für Netzwerkverbindungen in Australien und in die Region Asien-Pazifik über den Zugang zum Southern Cross Cable Head. SY4 ist für den Einsatz moderner IT-Entwicklungen einschließlich Hybrid-Cloud-Architekturen prädestiniert und erlaubt es australischen Kunden, ihre unternehmenskritischen Daten optimal zu schützen.

Da die Nachfrage nach Cloud Computing-Services in den Rechenzentren weltweit steigt, bieten die Equinix-Rechenzentren in diesen vier Märkten den Zugang zum "Equinix Cloud Exchange", der insgesamt für 21 internationale Märkte verfügbar ist. Cloud Exchange erlaubt direkte, private Verbindungen zu vielen der führenden Anbieter von Cloud-Services, darunter Amazon Web Services, Microsoft Azure und Office 365, Google Cloud Platform, SoftLayer sowie Oracle Cloud (die Verfügbarkeit kann je nach Standort variieren).

Wachstumspläne forcieren die Platzierung von Ressourcen am Netzwerkrand
Laut White Paper "3rd Platform-Enabled Digital Transformation Strategies Require Interconnection-Oriented Architecture"[1] der Analysten von IDC müssen Unternehmen im Zeitalter der 3. Plattform, in der innovative Technologien den Geschäftserfolg forcieren, Services und Informationen aus der Cloud, dem mobilen Computing, Big Data und Analytik sowie Sozialen Netzwerke zusammenführen, um neue Wege für die Erhaltung und Erweiterung ihrer unternehmerischen Tätigkeiten einschlagen zu können. Ziel sollte es sein, Geschäftswerte schneller und in größerem Maßstab zu generieren, neue Quellen für das Umsatzwachstum zu erschließen, Verbesserungen der operativen Prozesse umzusetzen und Kunden durch eine personalisierte Ansprache stärker zu binden. In dieser Ära der digitalen Transformation verschieben sich unternehmenskritische Geschäftsprozesse , Anwendungen und Lieferketten an den Netzwerkrand.

Um die Nutzungsqualität zu optimieren, ist laut IDC für Unternehmen die Interkonnektivität eine Voraussetzung. Dabei definieren die Unternehmen ihre Netzwerkgrenze über eine Architektur mit verteilten (und aus unterschiedlichen Quellen stammenden) IT-Systemen, Anwendungen und Daten für weit verteilte, sich verändernde Gruppen aus internen und externen Anwendern (Mitarbeiter, Kunden, Partner und Zulieferer), um Geschäftsprozesse durchzuführen und geschäftliche Informationen sowie digitale Inhalte mit dem Ziel bereitzustellen, die Kundenbindung zu verbessern, die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern und die Effizienz des gesamten Unternehmens anzuheben.

Equinix hat daher eine steigende Nachfrage nach Verbindungskapazitäten, die für dieses Modell einen kritischen Faktor darstellen, beobachtet - resultierend aus der Notwendigkeit, Menschen, Standorte, Daten und Clouds miteinander zu verbinden. Diese Interkonnektivität ist unverzichtbar, um eine optimale Nutzungsqualität gewährleisten zu können und um über die Agilität und die verwertbaren Informationen zu verfügen, die neue Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen erlauben.

Um diese Anforderungen abzudecken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, müssen Unternehmen in Communities mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten - und zwar über sichere, zuverlässige und sofort realisierbare Kommunikationswege. Daher strukturieren Unternehmen wie Alibaba.com, Wal-Mart, Netflix und PayPal ihre IT-Infrastrukturen um und nutzen für ein Höchstmaß an Konnektivität und geografischer Verteilung die Rechenzentren von Equinix in 40 Wirtschaftsräumen weltweit. Equinix hat mittlerweile mehr als 170.000 Direktverbindungen zwischen seinen Kunden etabliert, was Platform Equinix zur global führenden Verbindungsplattform macht. (Interxion: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen