Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing hat strategische Bedeutung


Cloud Computing-Perspektive für die Finanzbranche - Ist die Cloud die Lösung für alle Probleme?
Es spielt keine große Rolle, ob Unternehmen Cloud Computing oder herkömmliches Outsourcing nutzen


(01.03.11) - Zum zehnjährigen Jubiläum des Management-Forums von Finanz Informatik Technologies Service (FI-TS), einem Tochterunternehmen der FI, drehte sich alles um das Trendthema Cloud Computing. Insgesamt 320 Teilnehmer informierten sich auf der Managementveranstaltung exklusiv über die Perspektiven, Chancen und Herausforderungen von Cloud Computing für die Finanzbranche. FI-TS selbst präsentierte ihre "FI-TS Finance Cloud" sowie neue Cloud Computing-Services.

Zudem wurde der IT-Service-Partner von SAP offiziell als Partner für Cloud-Services in Deutschland und als Provider für Hosting Services ausgezeichnet.

Der über die Jahre stetig wachsende Erfolg des Management-Forums von FI-TS machte in diesem Jahr den Umzug in eine neue Lokation erforderlich. Die Wahl fiel dabei auf die moderne und architektonisch außergewöhnlich gestaltete BMW Welt in München. In den großzügigen Räumlichkeiten konnten die Teilnehmer nicht nur auf Tuchfühlung mit den aktuellen Modellen des bayerischen Autobauers gehen.

Sie boten auch reichlich Platz für die begleitende Ausstellung zum Management-Forum, an der sich in diesem Jahr zehn Firmen beteiligten. Im großen Auditorium präsentierten die hochkarätigen Referenten multimedial untermalt interessante Vorträge über die strategische Bedeutung, Chancen und Risiken des Cloud Computing. Die Talkrunde ging in diesem Jahr der Frage nach "Ist die Cloud die Lösung für alle Probleme?".

Den Auftakt der Veranstaltung machte ein Vortrag aus der Praxis: Thomas Kohaut, Leiter IT-Strategie-Management, informierte aus Sicht der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) über die strategische Bedeutung von Cloud Computing für die Banken-IT. Dabei wurde schnell klar, dass sich auch die Rolle des CIO zunehmend wandelt: Sie ist inzwischen von der Forderung nach einem Maximum an fachlicher Agilität und Flexibilität bei gleichzeitiger Kosten- und Effizienzoptimierung geprägt.

Die Aussichten für Cloud Computing in der Finanzbranche sieht Thomas Kohaut grundsätzlich heiter bis wolkig. Einerseits sei Cloud Computing in der Lage, den CIO bei den klassischen und aktuellen Herausforderungen direkt zu unterstützen. Andererseits gälte es, die speziellen gesetzlichen Anforderungen an Banken zu berücksichtigen. Sein Fazit: Für Banken eignen sich Branchen-Clouds oder Community Clouds gut. Denn sie bieten nahezu die vollen Vorteile aus der Nutzung von Infrastruktur, Plattformen und Services und ermöglichen die Einhaltung der bankenspezifischen regulatorischen Anforderungen deutlich besser als Public Clouds. Die Helaba nutzt bereits erste Cloud-Angebote von FI-TS und wird ihre Aktivitäten im Cloud Computing zukünftig weiter intensivieren.

Im Anschluss an die Praxiseinblicke bei der Helaba informierte Dr. Katharina Grimme, Director Outsourcing & BPO beim Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC), über Markttrends im Bereich Cloud Computing und die Implikationen für Anwender. Informativ und fundiert zeigte Dr. Grimme die Vor- und Nachteile aus der Perspektive des Kunden auf, lieferte Entwicklungstrends sowie Marktprognosen und beschrieb die Erfolgsfaktoren von Cloud Computing für den Anwender. Sie gab den Teilnehmern mit auf den Weg zu bedenken, dass Cloud Computing für die IT-Sicherheit sowohl ein Risiko als auch eine Chance darstellt. Vor allem, wenn bereits Erfahrung mit Outsourcing und externen Dienstleistern bestehe, was in der Finanzbranche durchaus üblich ist, sei der Schritt hin zu Cloud Computing evolutionär und damit eine logische Weiterentwicklung. Als Einstiegslösung empfahl Dr. Grimme schließlich den Schritt in eine private oder Branchen-Cloud.

Dr. Walter Kirchmann und Manfred Heckmeier, die beiden Geschäftsführer von FI-TS, spannen den roten Faden weiter und präsentierten die FI-TS Finance Cloud sowie neue Cloud Services. Die FI-TS Finance Cloud basiert auf drei Schichten: Infrastruktur-as-a-Service (IaaS), Plattform-as-a-Service (PaaS) sowie Software-as-a-Service (SaaS). Auf diesen Schichten namens "FI-TS cloud.base", "FI-TS cloud.pla" und "FI-TS cloud.app" offeriert der IT-Service-Partner Cloud Services "Made in Germany" und betreibt dazu hochsichere Rechenzentren in Deutschland.

Im weiteren Verlauf informierten Dr. Kirchmann und Heckmeier über die Vorteile, die sie ihren Kunden durch die Finance Cloud bieten können. Zu nennen sind hier Sicherheit und Vertrauen durch langjährige Branchenexpertise und unabhängige Zertifizierungen wie ISO 27001. Kostenersparnisse im Vergleich zum herkömmlichen Geschäftsmodell: denn Kunden bezahlen die Cloud Services nach tatsächlicher Nutzung und können die Leistungen bzw. Kapazitäten nach Bedarf ab- oder aufbauen.

Durch eine Einbindung in bestehende Prozesse und Verfahren stehen die FI-TS Cloud Services umgehend und schnell zur Verfügung. Diese Nutzung der Dienste nach individuellem Bedarf bietet den Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und nicht zuletzt Einfachheit. Denn die Cloud Services werden bequem über ein Self-Service-Portal verwaltet.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Diesen Ball griff Jurist und Berater, Dr. Wolfgang Hackenberg, im Anschluss auf. Er informierte über den rechtlichen Rahmen im Bereich Cloud Computing und empfahl die besondere Beachtung der Risikobetrachtung vor der Nutzung solcher Dienste. Dazu legte der Fachanwalt besonderes Augenmerk auf Rechtswahl, Haftungsfragen, steuerrechtliche Aspekte sowie den Umgang mit personenbezogenen Daten. Als Rat gab er den Teilnehmern mit, ein Verfahrensverzeichnis zu erstellen und auch neue Gesetzgebungen wie das neue Grundrecht auf die "Gewährleistung von Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme" zu beachten.

Sein Resümee: Es spielt keine große Rolle, ob Unternehmen Cloud Computing oder herkömmliches Outsourcing nutzen. Wichtiger sind die Fragen: Wo liegen die Daten physisch? Kann der Partner die rechtlichen Vorgaben einhalten? Greift er seinerseits auf Sub-Unternehmen zu, die nicht mehr greifbar sind? Liegen die Daten im In- oder Ausland? (Finanz Informatik Technologies Service: ra)

Finanz Informatik: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen