Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud: Start-ups zeigen Lösungen auf dem IBM-Stand


CeBIT 2015: Entwicklung für die Cloud bringt enorme Chancen für noch mehr Innovationen
Förderprogramm bietet ausgewählten Start-ups IBM-Cloud-Services im Wert von bis zu 120.000 US-Dollar pro Jahr: "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Start-ups"

(04.03.15) - Zwölf Start-ups präsentieren auf der CeBIT 2015 auf dem IBM-Stand in Halle 2 ihre Lösungen. Basierend auf IBM-Technologie zeigen sie unter dem Motto "Success made with IBM" intelligente Ideen für die digitale Welt von heute und morgen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Cloud, denn sie ermöglicht ein agiles und schnelles Anpassen der IT an Marktgegebenheiten. Zudem birgt die Entwicklung für die Cloud enorme Chancen für noch mehr Innovationen. Einen Überblick über das IBM Angebot können sich junge Unternehmen und Entwickler im Rahmen der "IBM Start-up Rally@CeBIT2015" verschaffen.

Niemals zuvor waren die Möglichkeiten und Chancen für Start-ups besser als heute, wächst die Digitalwirtschaft doch mit zweistelligen Wachstumsraten. Unabhängig ob Cloud oder Mobile Computing, Industrie 4.0, Big Data oder Social Business: Die deutsche Wirtschaft ist auf innovative Anwendungen und Technologien angewiesen, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu behaupten.

Deshalb hat IBM 2009 ihr "IBM Global Entrepreneur Program" gegründet und arbeitet heute mit über 6.000 Start-ups weltweit zusammen: IBM unterstützt junge Unternehmen mit kostenloser Software und technischem Know-how und ermöglicht ihnen Zugriff auf ein weltweites Kundennetzwerk. Mit dem neuen "IBM Global Entrepreneur Program for Cloud-Start-ups" erweitert IBM das bestehende Programm noch einmal massiv. Das neue Förderprogramm bietet ausgewählten Start-ups IBM-Cloud-Services im Wert von bis zu 120.000 US-Dollar pro Jahr. Dies erfolgt vor dem Hintergrund, dass Fehler zu machen, erste Ideen zu korrigieren oder mit einer zweiten Idee zusammenzuführen zu einer erfolgreichen Innovationskultur gehören. Voraussetzung für diese schnellen Richtungswechsel sind Cloud-Technologien.

Start-ups zeigen ihre Lösungen auf dem IBM-Stand
Rund ein Dutzend Start-ups aus Europa zeigen auf dem diesjährigen IBM CeBIT-Stand, mit welchen Ideen und Innovationen sie sich auf dem Markt behaupten wollen. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Innovationen auch – und teilweise ausschließlich – auf innovativen Geschäftsmodellen basieren. So setzt Keeeb auf den klugen Wissensmanager aus der Cloud. Das Start-up aus Hamburg hat mit seinem Produkt Keeeb Unity eine Webplattform entwickelt, mit der Unternehmen ihre Online-Inhalte kostenfrei sammeln und mit anderen teilen können.

Die Software hilft Unternehmen, ihre Rechercheprozesse und den internen Wissenstransfer zu verbessern, um so Projekte schneller erfolgreich abzuschließen. Fachkräftemangel ist nach wie vor ein wichtiges Thema in Deutschland –Unternehmen suchen daher selbst aktiv nach Mitarbeitern. Vereinfacht wird diese Suche jetzt durch Talentwunder – eine Cloud-basierte Software, die das gleichnamige Berliner Start-up-Unternehmen entwickelt hat. Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung nutzt soziale Netze und aggregiert frei verfügbares Wissen über potenzielle Kandidaten. Die spanische Momit entwickelt Produkte und Lösungen, die signifikante Energieeinsparungen in privaten Haushalten ermöglichen. Die Anwendungen sind lernfähig und prägen sich das Verhalten ihrer Nutzer ein. Sie vergleichen und verbessern den Einsatz von Energie-Kontrollsystemen und justieren die Geräte entsprechend der Gewohnheiten ihrer Nutzer.

Born on the Cloud
Die Entwicklung für die Cloud hat großes Potenzial für noch mehr Innovationen und Wachstum. Prognosen zufolge wird die Zahl der Cloud-Entwickler bis 2019 auf 12,5 Millionen steigen. Gerade für sie spielt die PaaS-Umgebung Bluemix eine Schlüsselrolle, denn sie stellt Services nach dem Muster eines App-Stores auf Knopfdruck bereit –intuitiv bedienbar. So können Entwickler verschiedene Tools immer neu kombinieren, um in der Cloud Apps für mobile Geräte, das Internet der Dinge, Big-Data-Analytics-Anwendungen und ähnliches zu entwickeln. Außerdem ermöglicht IBM Bluemix Zugriff auf ein modulares Software-Baukastensystem, das aus IBM und Open Source Anwendungen sowie Komponenten von Drittanbietern besteht. Zu den aktuellen Highlights zählen Watson Services, die NoSQL-Datenbank Cloudant sowie Dienste rund um das Internet der Dinge. Mit Bluemix können Unternehmen die Zeit bis zur Marktreife ihrer Innovationen verkürzen – von Wochen und Monaten auf Tage und Stunden.

"Die digitale Welt von heute ist für Start-ups wie ein El Dorado. Sie bietet ihnen mehr Möglichkeiten als jemals zuvor, mit ihren innovativen Ideen und Konzepten ganze Branchen radikal zu verändern", sagt Tristan Reckhaus, Manager IBM Global Entrepreneur Program Deutschland, Österreich und Schweiz. "Wir unterstützen sie dabei mit unserer Expertise, unseren Technologien und unserem Netzwerk. Ich bin überzeugt, dass in der Zusammenarbeit von Old und New Economy noch Geschäftsmodelle entstehen, die unsere Art zu arbeiten und zu leben nachhaltig verändern." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen