Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Einführung der "Ingram Micro Cloud"-Plattform


Kauf von Automatisierungsplattform und Expertise beschleunigt Cloud-Ökosystemstrategie
Ingram Micro Position in der Cloud mit Akquise der "Odin Service Automation Plattform"

(18.01.16) - Ingram Micro hat den Kauf der "Odin Service Automation"-Plattform von Parallels Holdings Limited bekannt gegeben. Durch die Transaktion erwirbt Ingram Micro neben der Service Automation-Plattform entsprechende Cloud-Management-Technologien, die zugehörigen geistigen Eigentumsrechte und die Marke Odin. Mit dieser Akquisition wechseln etwa 500 Odin-Mitarbeiter zu Ingram Micro. Viele von ihnen sind Software-Ingenieure mit großer Cloud Computing-Expertise. Als Teil der Cloud-Business Unit von Ingram Micro werden diese Mitarbeiter die Weiterentwicklung der Odin Automatisierungsplattform und Ingrams Cloud-Dienstleistungen vorantreiben. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Die Transaktion festigt die Position von Ingram Micro als führendem "Master Cloud Services Provider" (MCSP). Unternehmen können durch das umfassende Angebot an Cloud-Diensten das schnell expandierende Portfolio von Cloud-Lösungen optimal nutzen. Bereits 2013 integrierte Ingram Micro per Lizenz die Odin Service Automation Plattform als Rückgrat des automatisierten, unternehmenseigenen Cloud-Marktplatzes. Die Automatisierungsplattform von Ingram Micro bietet Zugriff auf ein Cloud-Ökosystem für führende Cloud-Innovatoren und OEMs, die ihre Cloud-Lösungen und -technologien so schnell wie möglich Unternehmen auf der ganzen Welt bereitstellen möchten.

Zusätzlich bietet die Automatisierungsplattform Partnern die Möglichkeit, ihre Lösungen an Millionen Kunden über ein weitreichendes Netz von Vertriebspartnern, Telefongesellschaften und Netzbetreibern, Hosting-Unternehmen, Anbietern von Managed Services (MSPs), Systemintegratoren und -zulieferern von Ingram Micro zu verkaufen. Als Teil des wachsenden Ingram Micro Cloud-Portfolios wird Odin Service Automation zukünftig als Geschäftseinheit von Ingram Micro operieren. Die Transaktion soll im Dezember 2015 abgeschlossen werden und wird auf das Geschäftsergebnis von Ingram Micro im Jahr 2016 voraussichtlich keinen Einfluss haben.

"Die Einführung der automatisierten Ingram Micro Cloud-Plattform und des Marktplatzes hat unser Unternehmen an die Spitze der Evolution und Adaption von Cloud-Lösungen geführt. Nun ist für uns der Zeitpunkt gekommen, unsere Möglichkeiten durch die Akquise von Expertise zu erweitern, die uns bei der Umsetzung dieser Technologieevolution unterstützt. Odin Service Automation ist führend bei der Bereitstellung von Cloud-Lösungen und ein etablierter Branchenstandard für integrierte Cloud-Dienste. Die Übernahme demonstriert das Vertrauen von Ingram Micro in die Technologie und das Talent von Odin. Wir sind davon überzeugt, dass die Odin Service Automation Plattform eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, wie Unternehmen Technologien in der Cloud einsetzen. Wir beabsichtigen, die Möglichkeiten der Odin Service Automation Plattform weiter auszubauen und kontinuierlich zusätzliche Funktionalitäten für unsere kombinierten Cloud Computing-Lösungen einzubringen. Zusammen bieten Ingram und Odin die ideale Kombination aus Expertise und Geschäftsbeziehungen mit führenden Cloud-OEMs und Innovatoren, die unserem weltweiten Partner-Portfolio von 285 Telefongesellschaften, 4.000 Hosting-Unternehmen und mehr als 200.000 Vertriebspartnern helfen wird zu wachsen und die Geschäfte ihrer Kunden erfolgreich in die Cloud zu heben", so Alain Monié, CEO von Ingram Micro.

Odins branchenführende Cloud-Plattform, die damit verbundenen Patente und die fundierte technische Expertise sowie Ingram Micros breite geschäftlichen Verbindungen machen die Odin Service Automation Plattform zur besten Hosting-Umgebung für Independent Software Vendors (ISVs), Anbieter von Cloud-Diensten und OEMs, die ihren Kunden Geschäfte in der Cloud ermöglichen wollen.

"Odin freut sich über den Zusammenschluss mit Ingram Micro, deren frühes Engagement und die Bereitschaft, die nötigen Investitionen bereitzustellen, um ein umfassenden Ökosystem von Cloud-Diensten zu entwickeln. Diese Voraussicht hat zu einer klaren Führungsposition in der Branche geführt. Mit dieser Transaktion haben Unternehmen, die Odin Service Automation nutzen, Zugriff auf ein weitreichendes Portfolio von Cloud-Lösungen und -diensten, mit denen sie ihre Reichweite vergrößern. Zudem können sie neue Einnahmequellen generieren und Märkte schneller erschließen. Kunden profitieren außerdem von der Kaufkraft, den Geschäftsbeziehungen, der Stärke und den technischen Fähigkeiten eines globalen Unternehmens. Ich bin davon überzeugt, dass diese Übernahme ein zentraler strategischer Schritt in der Weiterentwicklung des Cloud-Ökosystems ist", sagte Birger Steen, CEO von Parallel, zur Transaktion.

Parallels bleibt weiterhin Eigentümer seiner anderen beiden großen Geschäftseinheiten im Servicebereich, Plesk und Virtuozzo, die als separate Unternehmen geführt werden. Beide Produktlinien werden Ingram Micro zum Weiterverkauf an Kunden zur Verfügung stehen. (Ingram Micro: ra)

Ingram Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen