Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Computing das IT-Modell der Zukunft


Durch die konsequente Förderung innovativer Technologien wie Cloud Computing wird erhebliche Wirtschaftskraft freigesetzt
3. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur weist auf die Leistungsfähigkeit Frankfurts hin


(31.10.11) - Interxion veranstaltete in Kooperation mit der IHK Frankfurt das "3. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur". 280 geladene Gäste verfolgten die Vorträge von Experten aus Wirtschaft und Politik zum Themenkomplex "FrankfurtRheinMain – Metropole des Cloud Computing". Die prominenten Redner beschäftigten sich mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten und Entwicklungen im digitalen Zeitalter strategisch umgesetzt, weiterentwickelt und implementiert werden können, damit FrankfurtRheinMain im weltweiten Wettbewerb weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt.

Hierbei wurde aufgezeigt, welches Potenzial Cloud Computing für Anwender im Allgemeinen sowie für den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Frankfurt im Besonderen bereit hält. Digitale Infrastruktur in Form von Rechenzentrumskapazitäten und Glasfaserverbindungen ist zur Bereitstellung aller Formen von Cloud Computing-Services eine unabdingbare Voraussetzung.

Hermann-Josef Lamberti, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank, präsentierte die Fortschritte der von ihm initiierten "Frankfurt Cloud". Bereits nach einem Jahr zeigt das gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt, der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Interxion und weiteren Partnern gestartete Anwendungsprojekt konkrete Erfolge: "Cloud Computing ist das IT-Modell der Zukunft. Die 'Frankfurt Cloud’ hat dies in den bisherigen Forschungsergebnissen überzeugend bestätigt. Jetzt gilt es, mit noch mehr Anwendungen die Basis zu verbreitern."

Hans-Joachim Otto, MdB aus Frankfurt und Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, wiederum stellte die Initiativen des BMWi im Rahmen der Breitbandentwicklung und im Hinblick auf Cloud Computing vor. "Die Cloud-Technologie hebt ungeahnte Wertschöpfungspotenziale und fördert effiziente Ressourcennutzung in den 'Rechner-Wolken' ", referierte Hans-Joachim Otto. "Die Standortbedingungen in Frankfurt zur Weiterentwicklung von Cloud Computing sind bereits vorbildlich ausgeprägt und stehen sinnbildlich für die Notwendigkeit digitaler Infrastruktur beim Übergang in die Wissensgesellschaft."

Die Bedeutung des Standorts für das Cloud Computing aus der Sicht eines global aufgestellten IT-Dienstleisters erläuterte Michael Eberhardt, Vice President HP Enterprise Services und Geschäftsführer der Hewlett-Packard GmbH. "Obwohl Cloud Computing ein globales Phänomen ist, sind lokale Rechenzentren für uns unverzichtbar – und der Raum Frankfurt bietet dafür beste Voraussetzungen", so Eberhardt. Cloud Computing verstärke den Trend zu verteilten Wertschöpfungsketten in der IT. "Rechenzentrums-Standorte wie Frankfurt oder Rüsselsheim erfüllen dabei mehrere Funktionen: Sie bedienen nicht nur den deutschen Markt, sondern fungieren auch als weltweite Liefer- und Kompetenzzentren."

Die Initiativen der vergangenen Jahre im Bereich Cloud Computing und für den Standort Frankfurt lobte auch Prof. Michael Rotert, Vorstandsvorsitzender des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. "Frankfurt hat sich in den letzten Jahren zum weltweiten Internet-Hub entwickelt und ist in diesem Zusammenhang mittlerweile auch bedeutender als Amsterdam und London. Warum sollte die Metropole nicht auch in absehbarer Zeit zur Cloud-Hauptstadt werden? Provider für entsprechende Dienste finden am Standort genau die Produktionsfaktoren und Bedingungen vor, die sie zur Entwicklung und zum Ausbau ihrer Geschäftsmodelle unbedingt benötigen", sagte Prof. Michael Rotert.

Peter Knapp, Geschäftsführer der Interxion Deutschland GmbH, unterstrichin seinem Vortrag die Bedeutung leistungsfähiger Rechenzentrumskapazitäten und Breitbandversorgung, ohne die Cloud Services nicht erbracht werden können. "Aufgrund seiner infrastrukturellen Ausstattung verfügt Frankfurt über ein herausragendes und auf absehbare Zeit nicht replizierbares Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Metropolen. Die Bedeutung des Datenumschlagplatzes Frankfurt für die Wertschöpfung ganzer Wirtschaftszweige wie Telekommunikation, Finanzen und Kreativwirtschaft, die maßgebliche Nutzer von Cloud Services sind, ist enorm. In entsprechendem Maße wächst auch die Nachfrage nach Rechenzentrumsdienstleistungen, der Interxion mit dem Bau des Rechenzentrums FRA 7 nachkommt", sagte Peter Knapp.

Dr. Roland Gerschermann, Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main, liegt die Entwicklung des Standorts Frankfurt am Herzen. "Cloud Computing ist nicht nur ein neuer Wachstumszweig innerhalb der Internet-Industrie, sondern auch eine aktuelle Herausforderung für den Standort Frankfurt. Die rasante Wachstumsgeschwindigkeit des Datenflusses über den Internetknoten Frankfurt belegt, wie richtig die Ausrichtung auf den Ausbau der digitalen Infrastruktur gewesen ist", erklärte Dr. Roland Gerschermann.

Das "3. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur" knüpfte inhaltlich nahtlos an die Erkenntnisse der ersten Veranstaltungen an. Deutlich wurde, welche Wirtschaftskraft durch die konsequente Förderung innovativer Technologien wie Cloud Computing freigesetzt wird, jedoch auch, welche infrastrukturellen Voraussetzungen ein moderner Standort wie Frankfurt erfüllen muss, um dauerhaft in der Spitzengruppe mithalten zu können. (Interxion: ra)

Interxion: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen