Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IT-Beschaffung: Fünfjahresplan ist Geschichte


Erfolg im Managed-Services-Geschäft: Warum Reseller neue Strategien brauchen
Der reine Vertrieb der Abo-Modelle ist meist wenig lukrativ, bietet kaum Möglichkeiten für Alleinstellungsmerkmale und steht oft in direkter Konkurrenz zu den Anbietern selbst



Von Michael Bölk, Head of Professional Services bei ADN

Viele Kunden wollen nicht mehr in IT-Infrastruktur, Speicher und Applikationen investieren, sondern diese flexibel als Managed Services nutzen. Um in diesem Markt erfolgreich Geschäfte machen zu können, brauchen Reseller daher eine neue Strategie und starke Partner. Der Fünfjahresplan in der IT-Beschaffung ist Geschichte. Kein Endkunde weiß heute, wie viele IT-Ressourcen und welche Applikationen er in zwei, geschweige denn in fünf Jahren braucht. Die langen Planungs- und Investitionszyklen werden daher zunehmend von flexiblen Beschaffungsmodellen abgelöst.

Statt viel Geld in Hard- und Software zu investieren, die womöglich keiner benötigt, buchen Unternehmen IT-Infrastruktur, Storage und Applikationen als Managed Service. Dieser Trend wird durch den Generationenwechsel in den Führungsebenen noch beschleunigt, denn die jungen Nachwuchsmanager sind in einer Welt der Streaming-Abos und Servicemodelle aufgewachsen. Die meisten Hersteller haben auf diese Entwicklung bereits reagiert und bieten ihre Produkte auch oder sogar nur noch ausschließlich als Service an.

Für IT-Reseller und Systemhäuser stellt sich die Frage, wie sie in diesem Markt noch erfolgreich Geschäfte machen und wachsen können. Der reine Vertrieb der Abo-Modelle ist meist wenig lukrativ, bietet kaum Möglichkeiten für Alleinstellungsmerkmale und steht oft in direkter Konkurrenz zu den Anbietern selbst. Reseller müssen sich deshalb zum umfassenden Problemlöser für ihre Kunden entwickeln und ein Portfolio anbieten, das IT-Infrastruktur und Enterprise-Lösungen verschiedener Hersteller um individuelle Managed Services ergänzt. Vor allem für kleine und mittlere IT-Reseller und Systemhäuser ist diese Entwicklung eine große Herausforderung. Es fehlt an Personal und Know-how, um alle wichtigen Bereiche der IT mit Managed Services abdecken zu können. Schließlich genügt es nicht, für ein Segment wie E-Mail-Security oder Backup je einen Hersteller im Portfolio zu haben – dazu sind die Anforderungen der Kunden einfach zu unterschiedlich.

Neue Rolle für die Distribution
Wir von ADN haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, unsere Reseller in dieser Transformation mit einer Managed-Services-Plattform zu unterstützen, die sich sehr einfach in das eigene Serviceangebot integrieren lässt. Statt selbst Infrastruktur und neues Know-how aufbauen zu müssen, können Reseller so direkt mit der Vermarktung von Managed Services starten. Unsere Unterstützung reicht von Marketingmaßnahmen und Schulungen, über Pre-Sales und Consulting bis hin zu einer 24/7-Rufbereitschaft für Managed-Security-Services. Beim ersten Kunden helfen wir beim Onboarding und leiten den Partner durch alle notwendigen Schritte, sodass er in kurzer Zeit einsatzbereit ist.

Ein Beispiel dafür, wie das konkret aussehen kann, ist das Angebot Deskcenter-as-a-Service als Managed Services über die "Ionos Cloud". Der deutsche Hersteller Deskcenter bietet ein automatisiertes ganzheitliches IT-Management auf Enterprise-Niveau, das wir aus der "ADN Ionos Public Cloud" als Service anbieten. Mit Deskcenter-as-a-Service kann der Reseller die komplette Hard- und Software seiner Endkunden managen.

Zu den Leistungen gehören unter anderem die Identifizierung und Inventarisierung aller IT-Assets, Softwareverteilung und Patch-Management, die Verwaltung mobiler Endgeräte (Enterprise Mobile Device Management), Risk und Vulnerability Management und IT-Service-Management. Da die Ionos Cloud-Rechenzentren in Europa lokalisiert sind und Ionos als europäischer Anbieter nicht dem US-CLOUD-Act unterliegt, können Reseller auch Kunden in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen adressieren, in denen eine zusätzliche Geheimhaltungsverpflichtung nach §203 StGB unterzeichnet werden muss.

Fazit: Mit dem richtigen Konzept zum erfolgreichen Managed-Services-Geschäft
IT-Reseller und Systemhäuser brauchen eine neue Strategie, um im Managed-Services-Geschäft langfristig erfolgreich zu sein. Knappe Ressourcen müssen optimal genutzt, vorhandenes Know-how und bestehende Angebote ergänzt und weiterentwickelt werden. ADN bietet mit der Managed-Services-Plattform dafür das optimale Ökosystem, entlastet Partner von Routineaufgaben und unterstützt bei Pre-Sales und Consulting. So können sich Reseller und Systemhäuser ganz auf den Aufbau ihres individuellen Managed-Services-Portfolios konzentrieren.

Über den Autor
Michael Bölk leitet bei ADN den Geschäftsbereich Professional Services DACH. Aktuell brennt er für den Rollout eines neuen ADN-Modells: Deskcenter als gemanagter Service in einer ADN-Ionos-Cloudinfrastruktur. "Deskcenter-as-a-Service" bedeutet für IT-Reseller und Systemhäuser schnelle Verfügbarkeit und zeitsparender Einsatz.
(ADN: ra)

eingetragen: 06.10.22
Newsletterlauf: 10.11.22


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen