Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Test einer Cloud Computing-Infrastruktur


Ixia unterstützt Eantc bei einer umfassenden Bewertung eines Cloud Computing-Rechenzentrums
Testprojekt rückt die komplexen Interaktions- und Netzwerklösungen für Cloud Computing-Service-Technologie von Cisco ins Rampenlicht


(24.02.12) - Ixia, Anbieterin von Testsystemen für konvergierte IP-Dienste und drahtlose Netzwerke, hat ihre Teilnahme am ersten öffentlichen Test einer Cloud Computing-Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem European Advanced Networking Test Center (Eantc) und Cisco bekannt gegeben. Die vom Eantc unabhängig geleiteten Tests unterstrichen die Expertise von Cisco bei der Bereitstellung umfassender End-to-End-Funktionen, die für die neue Generation von Cloud-Rechenzentren erforderlich sind, und zwar von der Anwendungsbereitstellung bis hin zum Core-Switching.

Die Untersuchungen hoben die Fähigkeit von Ixia hervor, durch die Kombination mehrerer physischer und virtueller Testlösungen des Unternehmens die Merkmale eines komplexen Cloud Computing-Netzwerks umfassend zu ermitteln.

Der Erfolg des Cloud Computing und der Online-Anwendungen, die es ermöglicht, haben zu einem ebensolchen Paradigmenwechsel geführt wie bei den Erwartungen der Benutzer. Erwartet wird nunmehr sofortiger und standortunabhängiger Zugriff auf eine breite Palette medienbetonter Anwendungen und Dienste. Virtualisierung ermöglicht zwar eine effizientere und flexiblere Nutzung der Ressourcen in einem Rechenzentrum, erhöht aber auch die Auslastung und die Komplexität von Serverarchitektur und Netzwerkinfrastruktur, sodass an diese beiden Ressourcen neue und beträchtliche Anforderungen gestellt werden. Wenn dann noch Sicherheitsbedenken und die fortdauernde Migration auf IPv6 zu berücksichtigen sind, wird die Bereitstellung öffentlicher Cloud Computing-Netzwerke zu einer gediegenen Herausforderung.

Die Hardware-Testports von Ixia (Load-Modul Xcellon-Flex AP) haben Millionen von Internet- oder firmeninterner Benutzer in einem IP-Netzwerk der nächsten Generation simuliert, um so Tests in verschiedenen Szenarien einer öffentlichen oder privaten Cloud durchführen zu können. Die virtualisierten Testports von Ixia (IxVM) haben auf der Unified-Computing-Plattform von Cisco eine realistische Auslastung mandantenfähiger Anwendungen im "Inneren" eines Rechenzentrums simuliert.

Mit den Ixia-Lösungen zur Latenzsimulation in Leitungskanälen (ImpairNet) wurden verschiedene Netzwerkzustände in einem WAN simuliert. Die Tests verdeutlichten die Plattformskalierbarkeit bei VM-übergreifendem, horizontalem Datenverkehr bis 24 Gbit/s sowie bei gleichzeitigem, von Teilnehmern und Mandanten ausgehendem vertikalen Datenverkehr. Mit IxNetwork wurde die Leistung von IPv6 bewertet, indem durch eine große Anzahl simulierter, gleichzeitig tätiger IPv4- und IPv6-Clients ein entsprechender Datenverkehr erzeugt wurde. Mit IxLoad wurden Sicherheitsrichtlinien in virtuellen Umgebungen sowie die Leistung einer Videoplattform unter Verwendung echter L4-7-Anwendungsprotokolle bewertet.

Zu den getesteten Elementen gehörten Infrastrukturprodukte von Cisco mit dem Schwerpunkt auf Core-Switching und -Routing, Aggregation-Switching und QoS, von Virtualisierungssoftware benötigten Software-Switches, virtuellen Sicherheits-Gateways, Management von virtuellen Maschinen, Computing- und Speicherlösungen für Anwendungs- und Servicebereitstellung, speziellen Funktionen für Video-Services sowie Mechanismen für den Übergang auf IPv6.

In dem Projekt wurden kritische Aspekte der Bereitstellung von Cloud-Netzwerken und der Architekturstrategie berücksichtigt, darunter:

>> Bereitstellung von Cloud-Services –
Auf Grund von Technologievielfalt und zahlreichen Barrieren zwischen den Domänen ist es schwierig, in Cloud-Netzwerken Qualität zu gewährleisten. Zur Veranschaulichung robuster Servicebereitstellung unterstützte Ixia die Untersuchung von QoS-Richtlinien für mehrstufige Services mit unterschiedlichen Mandanten. Es wurde gezeigt, dass sich Leistungsvereinbarungen (SLAs) ebenso erfüllen ließen wie Sicherheitsrichtlinien für virtuelle Maschinen, die die Mobilität über physische Server hinweg unterstützen.

>> IPv6 – IPv6 rückt immer mehr ins Bewusstsein der Betreiber, während ein zunehmend größerer Teil des Internets den Wechsel von IPv4 vollzieht. In Cloud-Netzwerken wechseln die Benutzer und Dienste sogar noch schneller von einem Protokoll zum anderen, sodass die Übersetzung zwischen IPv4 und IPv6 eine ungleich größere Rolle spielt. Zur Veranschaulichung der IPv6-Übersetzung half Ixia, die gleichzeitige Unterstützung von IPv6-Clients sowie die Skalierbarkeit im Parallelbetrieb zu testen.

>> Bereitstellung von Videodiensten – Die Videoverteilung in der Cloud verlangt, dass die Plattform Videoinhalte unterstützt, die für verschiedene Geräte optimiert sind, darunter Set-Top-Boxen, PCs oder mobile Geräte. Ixia half beim Testen von Teilnehmerskalierbarkeit, Redundanz und Ausfallsicherheit, sodass sich den Teilnehmern eine nahtlose Multimedia-Umgebung präsentiert.
(Ixia: ra)

Ixia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen