Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Evolution von Unternehmensnetzwerken


Welche Trends 2018 werden den MSP-Markt bewegen?
Die Cloud verändert die traditionelle Office-Landschaft


Mike Puglia, Chief Product Officer, Dana Epp, Chief Technology Officer und Miguel Lopez, SVP und GM bei Kaseya, geben einen Ausblick, welche Trends 2018 den MSP-Markt bewegen werden. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen wird die zunehmende Verbreitung der Cloud im Jahr 2018 dazu führen, dass herkömmliche Geschäftsräume zu Orten der Versammlung und Interaktion werden und für wichtige Geschäftseinheiten kein Platz vor Ort mehr nötig ist. Aufgrund der Akzeptanz und Nutzung von Cloud Computing-Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht viel mehr als ein Endgerät in ihrem Büro: Die Buchhaltung wird über Netsuite, der Vertrieb über Salesforce und die Service-Abteilung über Zendesk laufen. Wir werden im neuen Jahr eine gewaltige Verschiebung hin zur Cloud erleben, bei der kleine und mittlere Unternehmen ihre Technologie nicht mehr physisch betreiben und dadurch eine größere betriebliche Effizienz erreichen.

Zur EU-DSGVO: 25. Mai 2018 wird ein Einschnitt sein
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft viele Unternehmen. Die Führungskräfte wissen, dass sie Schritte unternehmen müssen, um die jeweiligen Vorschriften einzuhalten. Sonst drohen ab dem 25. Mai 2018 hohe Geldbußen. Aber ähnlich, wie bei HIPAA vor vielen Jahren, wird es nicht viel Bewegung geben, bis die DSGVO Bußgelder tatsächlich erhoben werden und die Behörden Unternehmen bestrafen, die sich nicht an die Regularien halten. Es wird ein paar "Schüsse vor den Bug" geben.

Mehr zum Thema "Compliance mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung"

Sie senden die Botschaft: "DSGVO-Compliance und Bußgelder sind echt". Tatsächliche Bußgelder werden allerdings erst gegen Ende des Jahres 2018, vielleicht sogar bis Anfang 2019, verhängt. Die erste hohe Strafe für ein prominentes Unternehmen wird Aufmerksamkeit schaffen, was aber erst einige Zeit nach dem 25. Mai passieren wird.

KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz (KI) wird stärker in Unternehmen integriert
Im Jahr 2018 wird die KI von ihren bisherigen, verbraucherorientierten Anwendungsfällen - Siri, Alexa usw. - in die Unternehmen wandern. Microsoft ist ein Beispiel, bei dem kognitive Dienste genutzt werden, um Anwendungen wie Skype zu integrieren. Dies schafft die Möglichkeit, mit Software zu kommunizieren und mit ihr einen sinnvollen Dialog zu führen. Darüber hinaus wird die KI vertiefte Geschäftsanalysen ermöglichen, so dass die IT-Abteilung tatsächlich die Vorteile der von ihnen gesammelten Informationen nutzen kann. Ein Beispiel für die KI-Nutzung im nächsten Jahr: Unternehmen werden alltägliche Desktop-Managementaufgaben, wie z.B. Software-Patching, mit Intelligenz "ausstatten". Die neue Netzwerkintelligenz ermöglicht es der IT-Abteilung, Patches schneller und gründlicher durchzuführen, obwohl dafür wesentlich mehr Automatisierung erforderlich ist.

Netzwerk-Fluidität
Der ortsunabhängige Zugriff auf nahezu jedes Gerät wird das moderne Unternehmensnetzwerk neu definieren. Aus sicherheitstechnischer Sicht geht es daher nicht mehr um eine herkömmliche Firewall, die das IT-System im Netzwerk schützt. Viel mehr wird im Jahr 2018 das neue und weiterentwickelte Unternehmensnetzwerk ein "Always Connected"-Universum sein, in dem weit mehr variable Sicherheitsparameter existieren. Sie erfordern es, umzudenken: Weg vom traditionellen Verständnis, das Netzwerk selber zu schützen, hin zum Schutz von Nutzern und Applikationen. Netzwerke werden nicht verschwinden, sie werden jedoch neu definiert. Deshalb müssen sich auch die IT-Teams weiterentwickeln, um sie schützen zu können.

Thema Cloud: Cloud-Security-Entwicklung
2018 werden Unternehmen endlich erkennen, dass die Cloud sicherer ist als das Speichern kritischer Anwendungen On-Premise. Amazon setzt zum Beispiel Hunderte von Mitarbeitern ein, die an einem einzelnen Service in seiner Cloud arbeiten, mit dem Ziel, die Sicherheit dieses Services aufrechtzuerhalten. Die Cloud ist sicher. Das wird deutlich, wenn wir bedenken, wie viele Mittel Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google in die Sicherheit investieren. 2018 wird das Jahr sein, in dem die IT-Führungskräfte aufhören zu fragen, ob die Cloud sicherer ist als On-Premise, weil Cloud-Security im ganzen Unternehmen umgesetzt wird.

Der MSP-Markt: Aufstieg der "Super-MSP"
Das kommende Jahr wird vor allem in Nordamerika einen stärkeren Trend hin zu "Super-MSP" mit sich bringen. Der MSP-Markt war bisher durch lokale Konkurrenz geprägt, ausgetragen zwischen kleineren Nischen-Unternehmen. 2018 werden mehr große MSP auf den Plan treten. Diese Entwicklung hat bereits begonnen, wird aber im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen. Die "Super-MSP" sind das Ergebnis von Übernahmen und Fusionen unter kleineren Playern, die auch 2018 zu mehr Konsolidierung führen werden. (Kaseya: ra)

eingetragen: 24.12.17
Home & Newsletterlauf: 12.01.18


Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cyberangriffe auf Clouds mit Allzeithoch

    CrowdStrike gibt bekannt, dass es den Google Cloud Security Partner of the Year Award 2025 in der Kategorie "Workload Security" erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird die Rolle von CrowdStrike bei der Implementierung von Sicherheitslösungen gewürdigt. CrowdStrike kündigte außerdem eine Erweiterung ihrer Partnerschaft mit Google Cloud an. Mit "CrowdStrike Falcon Cloud Security" soll eine durchgängige Sicherheit für KI-Innovationen - vom Code bis zur Cloud - ermöglicht werden.

  • Device as a Service mit Sicherheitsfokus

    Die Sicherheit am digitalen Arbeitsplatz steht weiter im Fokus von IT-Verantwortlichen. Als führender Anbieter von Device as a Service (DaaS) baut das IT-Beratungsunternehmen Adlon die Sicherheitsaspekte seines Abo-Modells in allen Phasen des Geräte-Lebenszyklus weiter aus.

  • Wert der KI-Technologien von IFS erkannt

    IFS, Anbieterin von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, gibt bekannt, dass das Unternehmen mit seiner konsequenten Ausrichtung auf KI-gestütztes Wachstum eine Bewertung von über 15 Milliarden Euro durch Investoren erreicht hat. Die neue Bewertung erfolgt im Zuge einer Erhöhung des Anteils der Investmentgesellschaft Hg, die nun gemeinsam mit EQT als Co-Kontrollgesellschafter auftritt, während TA Associates (TA) weiterhin Minderheitsgesellschafter bleibt.

  • Devoteam und Google Cloud

    Devoteam wurde bei den diesjährigen Google Cloud Partner of the Year Awards in gleich fünf Kategorien ausgezeichnet. Damit würdigt Google Cloud Devoteams starke Performance in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Infrastrukturmodernisierung, Talententwicklung sowie herausragende Leistungen in den einzelnen Ländern. Diese mehrfachen Auszeichnungen unterstreichen Devoteams kontinuierliches Wachstum, die fachliche Exzellenz sowie das Engagement für innovative Lösungen in einer Vielzahl von Google Cloud-Kompetenzbereichen - von KI-gestützten Anwendungen über Daten- und Infrastrukturmodernisierung bis hin zu Sicherheit, nachhaltiger Transformation und New Work.

  • Zertifizierung durch das BSI

    Startschuss für die neue "Swissbit Cloud-TSE 2" für online- und Cloud-basierte Kassensysteme: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Lösung nach der aktuellen technischen Richtlinie BSI TR-03153-1, Version 1.1.1, zertifiziert. Als Cloud-TSE-Lösung auf dem Markt erfüllt sie damit die höchsten Sicherheitsanforderungen für die elektronische Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.

  • stp.one beschleunigt europäische Expansionspläne

    stp.one, Anbieterin von Legal-Tech-Komplettlösungen für Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Notare und Rechtsabteilungen, gab die Übernahme des internationalen SaaS-Kanzleisoftwareanbieters Amberlo bekannt. Mit dem Zukauf setzt stp.one einen weiteren Meilenstein auf dem Weg, zur führenden Legal Tech Plattform in Europa und unterstreicht erneut ihre Rolle als M&A-Powerhouse, das die Konsolidierung des Marktes maßgeblich vorantreibt.

  • Wertvolles Stimmungsbild der Cloud-Branche

    enclaive, deutsche Anbieterin im Bereich Confidential Computing, hat bei der Leserwahl des Fachportals CloudComputing-Insider die Endrunde in der Kategorie "Cloud Application Security" erreicht. Die Abstimmung läuft noch bis zum 31. August 2025.

  • Cloud- und Managed-Service-Projekte

    Controlware erreichte auch 2025 einen der Top-Plätze im Ranking der "Besten Managed Service Provider (MSPs)" in der Umsatzklasse von 250 Millionen bis 1 Milliarde Euro. Die Auszeichnung, die von den renommierten Fachpublikationen ChannelPartner und Computerwoche seit 2017 verliehen wird, basiert auf der Studie "Die Rolle der Managed Service Provider aus Sicht ihrer Kunden", für die mehr als 1.500 IT-Entscheider befragt wurden.

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen