Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Komplexe Cloud-Kosten zu verwalten


Partnerschaft zwischen Snow Software und Anodot gestaltet das Cloud-Kostenmanagement neu
Die neue strategische Partnerschaft bietet Unternehmen leistungsstarke Kontrollen und Einblicke in ihre Cloud-Investitionen



Eine neue Strategische Partnerschaft zwischen Snow Software, Anbieterin von Technology-Intelligence-Lösungen, und Anodot, ein Unternehmen für Business-Monitoring, soll Unternehmen dabei unterstützen, die schnell wachsenden und zunehmend komplexen Cloud-Kosten zu verwalten.

Während die Cloud-Nutzung branchenübergreifend rapide zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, einen umfassenden Überblick auf ihre Ausgaben für Technologien, Multi-Cloud- und Kubernetes-Umgebungen zu erhalten. Hinzu kommen weitere Herausforderungen wie Kostenvariabilität und -zuordnung sowie eine erhöhte Rechnungskomplexität. Die Partnerschaft zwischen Snow und Anodot kombiniert nun die Disziplinen IT-Asset-Management (ITAM) und FinOps, um diese Herausforderungen beim Cloud-Kostenmanagement zu adressieren.

Zwar bietet ITAM bereits einen Überblick über die verwendete Software und FinOps unterstützt Unternehmen dabei, die Rechnung ihres Cloud-Service-Anbieters zu verwalten. Allerdings gibt es für Führungskräfte bisher keine Möglichkeit, für einen ganzheitlichen Überblick. Snow und Anodot wollen diese Lücke nun schließen, indem sie allen Stakeholdern, die einen Überblick über diese Ressourcen benötigen - von der IT über FinOps bis hin zur Technik -, ein vollständiges Bild der Cloud-Investitionen zur Verfügung stellen. Beide Unternehmen investieren in erheblichem Umfang in die Markteinführung sowie Forschung und Entwicklung und bedienen sich dabei der Kerntechnologien ihrer Portfolios - Snow Atlas und Anodot Cost -, um dieser drängende Marktherausforderung zu begegnen.

Snow Cloud Cost powered by Anodot ermöglicht detaillierte Cloud-Kostentransparenz
Im Rahmen der Partnerschaft stellt Snow zunächst eine Lösung für das Cloud-Kostenmanagement vor. Diese ermöglicht die detaillierte Cloud-Kostentransparenz und kontinuierliche Kostenüberwachung für Multi-Cloud- und Kubernetes-Umgebungen - einschließlich Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform - und liefert konkrete Einsparungsempfehlungen. ‚Snow Cloud Cost powered by Anodot‘ bietet ein benutzerfreundliches Dashboard, das die Zuordnung und Verfolgung von Kosten über Cloud-Anbieter, Anwendungen, Services und Geschäftsbereiche hinweg in nahezu Echtzeit ermöglicht. Die Lösung bietet zudem Prognosen, Anomalie-Erkennung und Alerts, die Kostenausschläge verhindern und eine effiziente FinOps-Kultur fördern.

"Wir sind davon überzeugt, dass eine traditionelle Verwaltung von Cloud-Kosten nicht mehr ausreicht und es an der Zeit ist, die nächsten Herausforderungen in diesem Bereich zu adressieren", sagt Vishal Rao, Präsident und CEO von Snow. "Unternehmen, die ihre Investitionen nicht im Blick haben, zahlen häufig für mehr, als sie tatsächlich nutzen. Mit unserer kombinierten Expertise sind Snow und Anodot in der einzigartigen Lage, die Cloud-Investitionen eines Unternehmens durch die Kombination von zwei Schlüsseldisziplinen - ITAM und FinOps - unmittelbar und sinnvoll zu beeinflussen. Snow hat langjährige Erfahrung darin, Unternehmen mit Technology Intelligence wertvolle Einblicke in ihre Technologieinvestitionen zu verschaffen, die über das IT-Asset-Management hinausgehen. Durch diese Partnerschaft kombinieren wir Technology Intelligence mit Cloud-Kostenmanagement, um unseren Kunden mehr Kontrolle, Transparenz und Entscheidungsfreiheit über ihre Cloud-Investitionen zu geben."

Snow erweitert Ökosystem aus Technologiepartnern
Snows Vision der Technology Intelligence ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, indem sie einen umfassenden Einblick in sämtliche Technologien innerhalb ihres Unternehmens erhalten. Kombiniert mit integrierter Intelligence lassen sich Kosten und Nutzung optimieren, während Risiken gemindert werden. Für die Umsetzung erweitert Snow sein Ökosystem aus Technologiepartnern, die hochwertige Daten und Erkenntnisse aus allen Technologiesektoren in die Snow-Atlas-Plattform einbringen werden. Als Teil dieses wachsenden Ökosystems bringt Anodot seine Expertise im Bereich des maschinellen Lernens und Business Monitorings ein.

"Unternehmen aller Branchen wissen, dass sie in dieser prekären Phase ihre Ausgaben senken müssen, nicht zuletzt mit Blick auf die Cloud-Kosten", konstatiert David Drai, CEO und Mitbegründer von Anodot. "Doch mit steigenden Cloud-Investitionen zeichnet sich eine neue Komplexität ab, die einen veränderten Lösungsansatz erfordert. Die Bewältigung dieser neuen Herausforderung hat zu einem steigenden Bedarf bei unseren Cloud-Kostenmanagement-Tools geführt, den Snow erkannt hat. Durch die Kombination unseres Know-Hows können wir Synergieeffekte nutzen und freuen uns darauf, Unternehmen branchenübergreifen dabei zu helfen, ihr Cloud-Management und ihre Kosten optimal zu steuern."

Engagement zur Adressierung von Cloud-Kostenmanagement-Herausforderungen
FinOps, eine sich entwickelnde Disziplin und kulturelle Praktik des Cloud-Finanzmanagements, wird global von immer mehr Unternehmen übernommen. Mit mehr als 1.500 Unternehmensmitgliedern und 5.300 Einzelmitgliedern widmet sich die FinOps Foundation der Förderung von Personen, die die Disziplin des Cloud-Finanzmanagements durch Best Practices, Bildung und Standards praktizieren. Snow ist seit Juli 2021 aktives Mitglied der FinOps Foundation und verfügt derzeit über mehr als 35 FinOps-zertifizierte Teammitglieder in den Bereichen Vertrieb, Produkt und Support. Angesichts der sich ständig entwickelnden Cloud-Anforderungen, insbesondere im Bereich FinOps, engagiert sich Snow in den Arbeitsgruppen der FinOps Foundation, um gemeinsam mit anderen Branchenführern Fragen des Cloud-Kostenmanagements zu adressieren. (Snow Software: ra)

eingetragen: 12.07.22
Newsletterlauf: 24.08.22

Snow Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen