Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Maschinelles Lernen in der Cloud


Ein stärkerer Fokus auf den Schutz und die Verwaltung von Daten auf Collaboration-Plattformen in der Cloud
Prognosen für 2021: Höhere Ausgaben für Sicherheit, effizientes Management von Collaboration-Plattform-Daten und intelligente Wiederverwendung von Daten in der Cloud


Danny Allan, CTO und SVP Product Strategy bei Veeam Software, gibt seine Prognosen zu wichtigen Entwicklungen im Bereich Cloud-Datenmanagement und Datenschutz sowie zu gegenwärtigen IT-Trends für 2021 ab. Allan sieht einen generellen Wandel in den Investitionsstrategien sowie einen besonderen Fokus auf die Entwicklung und Sicherung von Cloud Computing-Plattformen einschließlich zugehöriger Services und Softwarelösungen. Im Bereich der Datensicherung und -strategie sieht er eine klare Verschiebung in Richtung Backup-as-a-Service und dass die Entwicklungsteams an strategischem Einfluss gewinnen werden.

Die sechs Vorhersagen für 2021 lauten:

1. Die IT-Ausgaben werden nach 2020 wieder ansteigen – Sicherheit und Hardware werden ganz oben auf der Liste stehen:
Trotz der wirtschaftlichen Turbulenzen, welche durch die Pandemie im Jahr 2020 hervorgerufen wurden, werden die allgemeinen IT-Ausgaben im neuen Jahr um fünf bis zehn Prozent steigen. Die Schwerpunkte konzentrieren sich wahrscheinlich auf Sicherheit, allgemeine Systemmodernisierungen (Backup, Anwendungen, Cloud-Migrationen, usw.) und die Aktualisierung der Hardware. Darüber hinaus werden Organisationen einen Blick darauf werfen, was im Jahr 2020 ‚auf Eis gelegt‘ wurde, um IT-Ausgaben zu ermitteln, die jährlich wiederkehrend anfallen. Beispielsweise sollte die Hardware alle drei Jahre ausgetauscht werden, und da die Pandemie die Aufmerksamkeit einer Organisation von der Hardware abgelenkt hat, kann sicher gesagt werden, dass dieses Thema im Jahr 2021 ganz oben auf der Liste stehen wird.

2. Ein stärkerer Fokus auf den Schutz und die Verwaltung von Daten auf Collaboration-Plattformen in der Cloud:
Bereits vor der Pandemie gab es viele Firmen, deren Belegschaft sowohl im Büro als auch im Homeoffice tätig war. Jedoch wurde dieser Trend durch die Covid-19-Pandemie nochmals beschleunigt. Da viele Unternehmen ihre Möglichkeiten für die Arbeit zu Hause bis Mitte nächsten Jahres erweitern, wird die Abhängigkeit von Cloud-basierten Collaboration-Plattformen, wie Microsoft Teams und Slack, zunehmen. Das bedeutet, dass noch mehr Mitarbeiter versuchen werden, die Möglichkeiten der Cloud zu nutzen. Im Jahr 2021 wird dies zu einem stärkeren Bewusstsein des Risikos und einem höheren Bedarf an Datenschutz und -verwaltung für Kollaborationssoftware führen.

3. Machine Learning wird in Bezug auf Daten und der Cloud demokratisiert:
Wir sehen bereits jetzt, dass Organisationen die unbegrenzten Möglichkeiten erkennen, die ihnen durch bereits gesammelte Daten zur Verfügung stehen. Die Wiederverwendung von Daten wird ein großer Trend sein, den wir 2021 beobachten werden. Viele Unternehmen nutzen die Möglichkeiten des maschinellen Lernens, um dies zu erreichen. Diese Entwicklung befindet sich zwar noch im Anfangsstadium, doch die Akzeptanz wird zunehmen, wenn Organisationen erkennen, wie sie bereits vorhandene Daten analysieren und wiederverwenden können. Durch die Nutzung von maschinellem Lernen in der Cloud werden Unternehmen schlussendlich intelligenter werden.

4. Mit dem Rückgang der Hardware-Nutzung werden software-definierte Modelle stärker in den Vordergrund rücken:
Hardware-Geräte werden an Attraktivität verlieren, wenn wir uns software-definierten Modellen zuwenden. Vor 10 Jahren gab es Hardware, die jeder in die Finger bekommen wollte. Tatsächlich hatten diese Geräte aber nicht das vorhergesagte Durchhaltevermögen. Was wir erlebten war eine Verlagerung hin zu Backup-as-a-Service und weg von den Geräten selbst. Die Fernarbeit während der Pandemie hatte nun einen starken Einfluss auf den Umgang mit Hardware im Jahr 2020, der sich bis ins Jahr 2021 fortsetzen wird, da software-definierte Modelle im Mittelpunkt stehen.

5. Bußgelder für die Missachtung von Compliance-Vorschriften werden keinen Aufwärtstrend erleben – sie werden tendenziell weiter sinken:
Datenschutz und Datenschutzbestimmungen werden 2021 weiter an Bedeutung gewinnen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir im neuen Jahr weitere Aktualisierungen der Bundesvorschriften zum Datenschutz sehen werden. Bei den Compliance-Bußgeldern wird sich allerdings der Abwärtstrend aus dem Jahr 2020 fortsetzen. Wir sahen 2019 einen massiven Anstieg bei den Geldstrafen für die Missachtung von Vorschriften, was verdeutlicht, wie ernst DSGVO, CCPA und andere Regularien genommen werden müssen. Jetzt, da diese Aufmerksamkeit und das Bewusstsein dafür vorhanden sind, wird die Verlagerung mehr in Richtung einer einheitlicheren Datenschutzbestimmung auf Bundesebene erfolgen.

6. Entwickler werden mehr Mitspracherecht bei der technologischen Ausrichtung und Datenstrategie von Unternehmen fordern:
Wir werden in allen Branchen einen starken ‚Linksruck‘ erleben, bei dem sich die CIOs mehr auf ihre Entwicklungsteams verlassen werden, um die technische Ausrichtung des Unternehmens zu lenken. In der Vergangenheit haben Entwickler einen Top-Down-Ansatz verfolgt, um ihre Daten in die Cloud zu verlagern. Dies hat sich jedoch – wie viele Dinge in der Welt – im Zuge der Krise mit dem verstärkten Einsatz von Cloud-basierten Umgebungen geändert. Im Jahr 2021 werden die DevOps-Teams weitaus mehr Einfluss auf die Strategie haben. Infolgedessen wird die Mobilität der Workloads zunehmen, was mit einer Zunahme der Cloud-Datenverwaltungstechniken korreliert. (Veeam Software: ra)

eingetragen: 10.02.21
Newsletterlauf: 19.03.21

Veeam Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen