Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Nachfrage nach Cloud-Sicherheit steigt


Radware erweitert ihr Cloud Computing-Angebot und übernimmt SecurityDAM
Die Nachfrage nach Cloud-Sicherheitslösungen steigt, da die Unternehmen versuchen, diese Verteidigungslücken zu schließen und ihre Vermögenswerte zu schützen



Radware hat eine strategische Initiative zur Beschleunigung des Wachstums ihres Geschäftsbereichs Cloud-Security Services gestartet. Im Rahmen dieser Initiative wird Radware SecurityDAM übernehmen, den Betreiber ihrer DDoS-Scrubbing-Zentren. Darüber hinaus plant Radware den Ausbau ihres Innovationszentrums in Indien sowie die weitere Expansion ihres Cloud-Netzwerks und ihres Geschäftsbereichs für Cloud Computing-Services. Dabei wird das Unternehmen in den technologischen Ausbau, den Betrieb und zusätzliche Mitarbeiter investieren.

Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, macht sie aber auch verwundbar und anfällig für mehr Cyberangriffe. Die Nachfrage nach Cloud-Sicherheitslösungen steigt, da die Unternehmen versuchen, diese Verteidigungslücken zu schließen und ihre Vermögenswerte zu schützen. "Wir sind bestrebt, unseren Kunden hochmoderne, reibungslose Sicherheit zu bieten, damit sie ihre digitalen Strategien vorantreiben und gleichzeitig sicherstellen können, dass ihre Verteidigungsmaßnahmen den Wandel nicht behindern", kommentiert Roy Zisapel, President und CEO von Radware. "Radware schützt bereits ein Viertel der Fortune-50-Unternehmen. Das Ziel unserer Initiative ist es, innovativ zu sein und schneller zu skalieren, damit wir unsere Cloud-Sicherheitsfunktionen noch mehr Kunden zur Verfügung stellen und von den wachsenden Marktchancen profitieren können."

Die neue Radware-Initiative umfasst:
Erwerb der Vermögenswerte von SecurityDAM, eines verbundenen Unternehmens und Betreiber eines Cloud-DDoS-Netzwerks. SecurityDAM hat Radware mit Scrubbing-Center-Diensten versorgt, die für die Bereitstellung des Cloud DDoS Protection Service von Radware verwendet werden.

Ausweitung der Präsenz in Bangalore und Chennai, Indien, um ein größeres regionales Innovationszentrum zu schaffen. Dieses Zentrum soll die Forschung und Entwicklung (F&E) im Bereich Cybersicherheit vorantreiben und die Servicebereitstellung für das gesamte Portfolio der Cloud-Sicherheitslösungen des Unternehmens optimieren. Es ergänzt das in Tel Aviv ansässige F&E-Zentrum von Radware, das sich mit Produktinnovationen befasst wie etwa fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens für die automatische Optimierung von Richtlinien und die Erkennung von Fehlalarmen. Mit diesen Investitionen zählt die Cloud-Service-Einheit von Radware nun insgesamt fast 300 Ingenieure.

Die Erhöhung der Cloud-Service-Kapazität des globalen Bereitstellungsnetzwerks auf 10 TBit/s und die Erweiterung der Präsenz des Unternehmens, um den steigenden Geschäftsanforderungen und dem wachsenden Volumen von Cyberangriffen gerecht zu werden. In den vergangenen drei Monaten hat Radware Cloud-Zentren in Paris, Amsterdam und Moskau eröffnet. In den nächsten sechs Monaten plant das Unternehmen die Eröffnung neuer und die Erweiterung bestehender Cloud-Sicherheitszentren in größeren Städten in den USA (San Jose, Kalifornien, Dallas, Texas, und Ashburn, Virginia) sowie in Melbourne und Sydney, Santiago de Chile, Hongkong, Tokio, Wellington, Taipeh und Dubai.

Innovationen in der Architektur von Radwares Cloud-Rechenzentren, die eine Trennung zwischen Zonen für Friedenszeiten, ständig aktiven Zonen und Mitigations- und Angriffszonen ermöglicht. Diese fortschrittliche Architektur bietet eine permanente Angriffserkennung für alle Kunden und isoliert Unternehmen mit hohem Angriffsaufkommen in bestimmten Zonen des Cloud-Netzwerks, so dass diese Angriffe keine Auswirkungen auf die Mehrheit der Kunden haben. Dies sorgt für eine höhere Ausfallsicherheit und Serviceverfügbarkeit für Always-on-Kunden.

Übernahme von SecurityDAM
Gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags erwarb Radware die Technologie und den Betrieb von SecurityDAM für 30 Millionen US-Dollar (vorbehaltlich gewisser Anpassungen) mit bedingten Zahlungen von bis zu 12,5 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen geht davon aus, dass sich die Übernahme im Jahr 2023 auf Non-GAAP-Basis positiv auf den Gewinn auswirken wird.

Da Yehuda Zisapel, Chairman of the Board von Radware, und Roy Zisapel, President und CEO von Radware und Mitglied des Boards, eine Mehrheits- bzw. eine Minderheitsbeteiligung an SecurityDAM hielten, wurde die Übernahme durch einen Sonderausschuss ohne deren Beteiligung verhandelt und einstimmig beschlossen. Stifel, Nicolaus & Company, Incorporated fungiert als Finanzberater, und Gross & Co. fungiert als Rechtsberater des Sonderausschusses. Goldfarb Seligman & Co. fungiert als Rechtsberater für Radware. (Radware: ra)

eingetragen: 23.03.22
Newsletterlauf: 02.05.22

Radware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen