Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Pivotal: Erfolgreiche Finanzierungsrunde


Ford und Microsoft investieren 253 Millionen US-Dollar in Pivotal
Finanzielle Beteiligung von Microsoft resultiert aus der wachsenden Kundennachfrage nach "Pivotal Cloud Foundry" für Microsoft Azure


Pivotal gibt das Ergebnis der letzten Finanzierungsrunde bekannt: Insgesamt 253 Millionen US-Dollar werden durch den neuen Hauptinvestor Ford Motor Company, Microsoft sowie die bereits beteiligten Investoren GE, EMC und VMware bereitgestellt. Auch im vierten Jahr der Unternehmensgeschichte bleibt die Nachfrage nach Software zur Transformation von Unternehmen ungebrochen: Sieben der zehn größten US-amerikanischen Banken sowie drei der fünf bekanntesten Autohersteller und fünf der Top 10 Telekommunikationsfirmen zählen zu den Kunden von Pivotal.

Sie bestätigen den Mehrwert, den Pivotal durch innovative Methoden der Softwareentwicklung gepaart mit einer modernen Cloud-Plattform und Daten-Tools bietet. Der Ansatz von Pivotal ermöglicht Unternehmen Entwicklung und Betrieb von Software in Startup-Geschwindigkeit sowie eine Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Neben der neuen finanziellen Förderung blickt Pivotal auf weitere Meilensteine in der Unternehmensgeschichte zurück:

>> Der Umsatz im ersten Quartal 2016 hat mit 83 Millionen US-Dollar den Vorjahresumsatz um 56 Prozent überstiegen.
>> Jährlich wiederkehrende Einnahmen (ARR1) von 116 Millionen US-Dollar zum Stichtag des 31. März 2016 – das entspricht einer jährlichen Steigerung von 200 Prozent für Software-Produkte mit Subskriptionsmodell von Pivotal wie Pivotal Cloud Foundry und Pivotal Big Data Suite.

>> Pivotal verzeichnete jährliche Buchungen von über 200 Millionen US-Dollar für die Cloud Foundry sowie von über 100 Millionen US-Dollar für die Pivotal Big Data Suite.

>> Pivotal beschäftigt aktuell über 2000 Mitarbeiter in 17 Büros weltweit.

>> Pivotal arbeitet mit rund einem Drittel der Fortune 100 Firmen zusammen, darunter auch führende Industrieunternehmen wie GE, Ford, Verizon, Home Depot, Comcast, Humana, Lockheed Martin und Allstate. Die Unternehmen setzen Produkte und Dienstleistungen von Pivotal ein, um ihre Unternehmen digital zu transformieren und Innovationen in etablierten Märkten voranzutreiben.

Von personalisierter Gesundheitsvorsorge hin zu vernetzten industriellen Maschinen und Connected Cars: Die größten Unternehmen in wichtigen vertikalen Märkten wie der Automobilindustrie, dem Bankenwesen, der Telekommunikation, dem Versicherungswesen und dem Einzelhandel bauen auf die Technologie von Pivotal.

"Pivotal Cloud Foundry bildet die Basis für Predix, der industriellen Internetplattform von GE", so Bill Ruh, CEO bei GE Digital. "Die Nutzung dieser modernen Cloud-Software ermöglichte uns den schnellen Aufbau und die Skalierung unserer Plattform, die seit Februar allgemein verfügbar ist. Seitdem sind bereits mehr als 8.500 Entwickler der Predix-Community beigetreten."

Ford und Pivotal setzen bei der Produktentwicklung bei Ford und in den IT Teams auch zukünftig auf innovative Softwareentwicklungsmethoden, Analyse-Tools und moderne Cloud-Plattformen. Neuentwicklungen können vorangetrieben und mit der Geschwindigkeit eines Start-ups in Betrieb genommen werden, da die Projektdauer von Monaten auf Wochen reduziert wird. Erst kürzlich hat Ford die innovative Kundenplattform FordPass vorgestellt, das erste Produkt der Partnerschaft von Pivotal und Ford.

Pivotal Cloud Foundry ist eine Cloud-native Plattform, die Fortune 100 Unternehmen sowohl die Entwicklung neuer Software mit der Geschwindigkeit eines Start-ups ermöglicht als auch den Betrieb tausender Applikationen gleichzeitig, um einen schnelleren Betrieb zu gewährleisten. Sie profitieren von besserer Automatisierung, Verfügbarkeit und Sicherheit. Die Investition von Microsoft in Pivotal ist eine Antwort auf den stärker werdenden Wunsch der Entwickler im Unternehmen nach einer noch engeren Verbindung zwischen der Pivotal Cloud Foundry und Microsoft Azure. (Pivotal: ra)

eingetragen: 01.06.16
Home & Newsletterlauf: 22.06.16

Pivotal: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen