Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

SAP treibt Cloud Computing voran


Neue Cloud Computing-Angebote erweitern die SAP-Cloud-Strategie
SAP kombiniert In-Memory-Technologie, Cloud Computing und mobile Technologie


(12.12.11) - Die SAP hat wichtige Optimierungen in den Schlüsselbereichen ihrer Cloud Computing-Strategie bekannt gegeben. Diese Bereiche umfassen Lösungen für Geschäftsnetzwerke, Anwendungen für Geschäftsbereiche, Entwicklungen auf einer Cloud Computing-Plattform, Online-Vertriebskanäle und Virtualisierung, die alle aufeinander abgestimmt als Service bereitgestellt werden. Unterstützt wird dieser Ausbau des SAP-Cloud-Portfolios durch die steigende Kundennachfrage und den Partnererfolg.

Die SAP ermöglicht es nun Unternehmen, mit Kunden und Geschäftspartnern in der Cloud Informationen auszutauschen, Transaktionen abzuwickeln und zusammenzuarbeiten, um so in Echtzeit Inhalte abzurufen und wichtige Einblicke zu gewinnen.

Nach der Übernahme von Crossgate, die am 1. November 2011 abgeschlossen wurde, verfügt die SAP nun über neue Angebote für ihr Cloud-Portfolio. Zum Beispiel können sich SAP-Kunden jetzt elektronisch mit zehn Tausenden Handelspartnern vernetzen und die SAP-Geschäftsprozesse eines Unternehmens mit dem Geschäftsumfeld verknüpfen. Mit Crossgate bietet die SAP den Kunden einen Rundum-Service, der vollständig in der Cloud abgebildet werden kann. Unternehmen, die dem Netzwerk beitreten, müssen sich nicht mehr mit den Systemen einzelner Partner vernetzen. Dies sorgt für eine geringere Komplexität und erlaubt eine kosteneffiziente Erweiterung des Geschäftsnetzwerks für die Zukunft.

Die SAP hat auch geplante Erweiterungen des Kollaborations-Tools "SAP StreamWork" angekündigt, mit der sich die gemeinsame Entscheidungsfindung vereinfachen lässt. Sie verknüpft Funktionen für soziale Netzwerke und Zusammenarbeit mit den Geschäftsprozessen und Systemen der Anwender.

SAP: Technologische Vision für die Zukunft
Die SAP kombiniert In-Memory-Technologie, Cloud Computing und mobile Technologie, um die Architektur der nächsten Generation für heutige und zukünftige Anwendungen – sowohl on demand als auch on premise - sicherzustellen. Kunden und führende Branchenexperten befürworten diese differenzierte Vision, die mit der Anwendungs-Cloud SAP Hana und dem neuen Projekt "River" weiter ausgebaut wird.

Mit der Anwendungs-Cloud "SAP Hana", die jetzt in einer privaten Betaversion verfügbar ist, können Kunden auf flexible und einfache Weise und zu geringeren Kosten über die Cloud von In-Memory-Technologie profitieren. Dabei handelt es sich um eine neue Cloud-basierte In-Memory-Plattform, auf der die nächste Generation von Cloud-Anwendungen von SAP laufen werden. SAP Hana ist bereits heute Basis der Lösung "SAP BusinessObjects Business Intelligence (BI) OnDemand" und des Online-Netzwerks ChariTra, über das sich Personen in gemeinnützigen Projekten engagieren können. In den kommenden Monaten sollen weitere Anwendungen, die auf SAP Hana basieren, verfügbar sein. Die private Betaversion steht einer begrenzten Zahl ausgewählter Kunden und Partner zur Verfügung.

SAP plant auch, die private Betaversion des neuen Projekts "River" bereitzustellen, eine der Schlüsselkomponenten des "Platform as a Service"(PaaS)-Angebots von SAP für Cloud-Anwendungen. Kunden und Partner profitieren dabei von einer Umgebung, in der sie in der Cloud Kernanwendungen erweitern und Geschäftsanwendungen entwickeln und einführen können. Projekt "River" ist eine Entwicklungsplattform, die auf offenen Standards basiert und gängige Entwicklungsumgebungen unterstützt, Funktionen zur Zusammenarbeit bietet, auf denen SAP StreamWork aufsetzt, und eine Beschreibungssprache für Anwendungen beinhaltet, die sich in einem beliebigen Container implementieren lassen. So wird gewährleistet, dass Entwickler ihre bestehenden Fähigkeiten nutzen können, um Cloud-Erweiterungen für vorhandene SAP-Anwendungen und neue Cloud Computing-Anwendungen zu entwickeln.

"Mit diesen neuen Innovationen in der Cloud konsolidieren wir Ebenen in der IT Architektur und schaffen dabei einige ab. Damit wird es sehr viel leichter für unsere Kunden, unsere Anwendungen zu nutzen", sagt Dr. Vishal Sikka, Vorstandsmitglied der SAP AG und verantwortlich für den Bereich Technologie und Innovation. "Indem wir Inhalte und Container trennen, können Inhalte leichter zwischen Containern bewegt werden. Wir erreichen damit eine Effizienz, die zuvor nicht möglich war."

Kunden und Partner unterstützen das wachsende SAP-Portfolio für Cloud-Anwendungen
"SAP Business ByDesign" wird mittlerweile von fast 1.000 Kunden weltweit eingesetzt, wobei die durchschnittliche Zahl der Anwender pro Installation in jedem Quartal weiter steigt. Zu den neuen Kunden von SAP Business ByDesign gehören R3D Consulting und Tochtergesellschaften wie Velux (China) Co, Landi Renzo und Mahindra Satyam. Bis heute gibt es mehr als 200 Wiederverkäufer und 72 Lösungspartner.

SAP Business ByDesign ermöglicht es auch, Geschäftsprozesse über Mobilgeräte abzubilden, die auf Microsoft Windows 7.5 basieren. Nutzer haben nun die Möglichkeit, auf mobile Anwendungen zuzugreifen, die in SAP Business ByDesign integriert sind, zum Beispiel für den Verkauf, Genehmigungen durch Vorgesetzte, Berichte oder Spesenabrechnungen. SAP-Partner können mit den PaaS-Funktionen des SAP Business ByDesign Studio mobile Cloud-Anwendungen erstellen, die in SAP Business ByDesign integriert sind. Die SAP plant die Zahl der mobilen Endgeräte, die von SAP Business ByDesign unterstützt werden, laufend zu erweitern.

Mit Hilfe des "SAP Store" baut die SAP außerdem ihren Online-Vertriebskanal weiter aus. Kunden können sich hier mit Lösungen und Services von SAP und Partnern vertraut machen. In vielen Fällen können sie auch kostenlose Probesysteme testen und herunterladen oder Lösungen erwerben. Der SAP Store ist nun im Apple iTunes Store verfügbar und erfüllt sämtliche Anforderungen von SAP-Kunden für On-Demand-Unternehmenssoftware – von Integrationsservices und Add-ons bis zu Berichtsvorlagen, Mashups und Apps. Zurzeit stehen dort über 100 ergänzende Lösungen für die Lösung SAP Business ByDesign und Apps für Anwendungen der "SAP Business Suite" zur Verfügung. Das Angebot wächst wöchentlich.

Die Lösung "SAP Sales OnDemand" erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Personen und verknüpft alle, die an den Abläufen rund um eine Verkaufschance beteiligt sind. Die Lösung ist nun allgemein verfügbar. Weitere Versionen folgen einem sechsmonatigen Releasezyklus. Die nächste geplante Version konzentriert sich auf die Integration in die Anwendung SAP Customer Relationship Management (SAP CRM), Absatzprognosen und die Integration von Partneranwendungen.

Daneben soll die Lösung "SAP Career OnDemand" Anfang 2012 für Pilotkunden verfügbar sein. Die benutzerbezogene Lösung unterstützt zahlreiche Funktionen für die Zusammenarbeit und erlaubt die Steuerung der Mitarbeiterziele und beruflichen Entwicklung. Die Lösung SAP Travel OnDemand soll Ende 2011 ersten Pilotkunden zur Verfügung stehen und im ersten Quartal 2012 allgemein verfügbar sein. Die Lösungen werden Teil des wachsenden Portfolios von Cloud-Anwendungen sein, zu dem auch die Lösungen "SAP Sourcing OnDemand" und "SAP Carbon Impact OnDemand" gehören.

Zu den jüngsten Partnern, die den Betrieb von On-Demand-Lösungen von SAP zunehmend unterstützen, zählen Amazon Web Services, Dell, HP, IBM, Microsoft, Virtual Computing Environment (VCE) Coalition und Verizon. (SAP: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen