Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Schnelle & sichere Bereitstellung von Databricks


Databricks und Google Cloud kooperieren, um ihre Plattform für Unternehmen weltweit bereitzustellen
Databricks startet in der Google Cloud mit Integrationen zu Google BigQuery und AI Platform, um Data Engineering, Data Science, maschinelles Lernen und Analysen über die Dienste beider Unternehmen hinweg zu vereinheitlichen



Google Cloud und Databricks kündigen eine neue Partnerschaft an, um die Databricks-Plattform im globalen Maßstab auf Google Cloud bereitzustellen. Im Rahmen der Partnerschaft können Unternehmen mit Databricks ein Lakehouse erstellen, das Data Engineering, Data Science, maschinelles Lernen und Analysen auf dem globalen, skalierbaren und elastischen Netzwerk von Google Cloud ermöglicht.

Databricks auf Google Cloud wird eine tiefe Integration mit dem offenen, intelligenten Ökosystem von Google BigQuery ermöglichen und die Google Kubernetes Engine nutzen, so dass Kunden Databricks zum ersten Mal in einer komplett containerisierten Cloud Computing-Umgebung einsetzen können. Mit dieser integrierten Lösung können Unternehmen KI-gesteuerte Erkenntnisse erschließen, intelligentere Entscheidungen treffen und letztlich ihre digitale Transformation mit datengesteuerten Anwendungen beschleunigen.

"Unternehmen, die auf einem starken Fundament aus Daten und Analysen aufbauen, sind gut positioniert, um im nächsten Jahrzehnt zu wachsen und sich weiterzuentwickeln", sagt Thomas Kurian, CEO bei Google Cloud. "Wir freuen uns, Databricks' Lakehouse für KI- und ML-gesteuerte Analysen auf der Google Cloud bereitzustellen. Durch die Kombination der Fähigkeiten von Databricks in den Bereichen Data Engineering und Analytics mit unserem weltweit abgesicherten Netzwerk und unserer Expertise in den Bereich Analytik und Bereitstellung von containerisierten Anwendungen können wir Unternehmen dabei helfen, ihr Geschäft mit Hilfe von Daten zu transformieren."

"Dies ist ein entscheidender Meilenstein und unterstreicht unser Engagement den Unternehmen die gewünschte Flexibilität und Auswahlmöglichkeit zusammen mit einer nahtlosen Erfahrung über verschiedene Cloud-Plattformen hinweg anzubieten", erklärt Ali Ghodsi, CEO und Mitgründer von Databricks. "Wir sind begeistert, mit Google Cloud zusammenzuarbeiten und unsere gemeinsame Vision einer vereinfachten, offenen und einheitlichen Datenplattform zu verwirklichen, die alle Analytik- und KI-Anwendungsfälle unterstützt und unsere Kunden in die Lage versetzt, noch schneller Innovationen zu schaffen."

"Für Condé Nast ist die Gewinnung wertvoller Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen unerlässlich, um erstklassige Content-Erlebnisse zu schaffen, die unsere Kunden weltweit begeistern. Databricks auf Google Cloud bietet unseren Data Engineers, Data Scientists und Data Analysts eine Plattform, um zusammenzuarbeiten und all unsere globalen Daten zu konsolidieren, zu analysieren und zu nutzen. Sie können beispielsweise schnell damit experimentieren und dadurch Innovationen beschleunigen. Wir freuen uns, dass Unternehmen wie Google Cloud und Databricks zusammenkommen, um die Wertschöpfung aus Daten zu optimieren und zu vereinfachen", sagt Nana Essuman, Director of Data Engineering bei Condé Nast.

Globale Unternehmen müssen Anwendungen schnell bereitstellen und sie je nach Bedarf elastisch nach oben oder unten skalieren. Mit Databricks auf der Google Cloud können Kunden die Databricks-Plattform im globalen Netzwerk von Google Cloud schnell bereitstellen. Sie profitieren von den fortschrittlichen Sicherheits- und Datenschutzkontrollen, die für hochregulierte Branchen erforderlich sind und mit der Elastizität, die Nutzung an die Anforderungen des Unternehmens anzupassen.

Unternehmen können Databricks schnell über den Google Cloud Marketplace bereitstellen, was eine vereinfachte Beschaffung und Nutzerbereitstellung, Single Sign-On und eine einheitliche Abrechnung ermöglicht.

Fortschrittliche Analysen mit Databricks, BigQuery und Google AI Platform
Databricks auf Google Cloud ist in die Google BigQuery integriert und gibt Unternehmen die Wahlfreiheit und den Zugang zu den gewünschten Datenanalyse-Diensten. Mit dieser Integration können Unternehmen ihre bestehenden Databricks Lakehouse-Funktionen, die jetzt auf Google Cloud laufen, erweitern. Sie können Google BigQuery für Analysen übergreifend nutzen, was letztendlich ihre Daten Investitionen vereinfacht, die Nutzung erhöht und neue, datengesteuerte Geschäftsmodelle und weitere Möglichkeiten schafft.

Die Integration zwischen Databricks und Google Cloud umfasst:
>> Enge Integration von Databricks mit den Analyse-Lösungen von Google Cloud, wodurch Unternehmen die Möglichkeit haben, KI-gesteuerte Erkenntnisse einfach über Data Lakes, Data Warehouses und mehrere Business Intelligence (BI)-Tools zu erweitern.

>> Vorgefertigte Konnektoren zur nahtlosen und schnellen Integration von Databricks mit BigQuery, Google Cloud Storage und Pub/Sub.

>> Schnelles und skalierbares Modell-Training mit "AI Platform" unter Verwendung der in Databricks erstellten Datenworkflows und vereinfachte Bereitstellung von in Databricks erstellten Modellen mit "AI Platform Prediction".

Erstmalige Bereitstellung von containerisierten Databricks-Implementierungen
Databricks auf der Google Cloud stellt die erste Container-basierte Bereitstellung von Databricks in der Cloud dar.

Kubernetes und Container sind zunehmend das De-facto-Orchestrierungs-System für Unternehmens-Workloads und Anwendungen, die in der Cloud laufen. Databricks auf Google Cloud basiert auf der Google Kubernetes Engine (GKE), dem sicheren, verwalteten Kubernetes-Service von Google Cloud, um containerisierte Bereitstellungen von Databricks in der Cloud zu unterstützen. Durch die Übernahme von GKE als Betriebsumgebung nutzt Databricks verwaltete Services für Sicherheit, Netzwerkrichtlinien und Compute und bietet Kunden dadurch einen höheren Geschäftswert durch Databricks Analytics-, KI- und ML-Funktionen. Darüber hinaus erhöht Databricks mit GKE seine Agilität und die Fähigkeit, die Bereitstellung neuer Funktionen in großem Umfang und zu geringeren Kosten zu beschleunigen.

Unterstützung von Open-Source-Innovation und Zusammenarbeit mit Partnern
Databricks und Google Cloud teilen das Engagement für offene Innovation und Open Source. Im Rahmen dieser neuen Partnerschaft werden die beiden Unternehmen weiterhin die Open-Source-Community unterstützen, offene Innovation und Zusammenarbeit fördern und es gemeinsamen Kunden erleichtern, auf Open-Source-Technologien aufzubauen.

Zusätzlich haben sich Mitglieder des gemeinsamen Ökosystems von Partnern verpflichtet, nahtlose Integrationen mit Databricks auf der Google Cloud zu gewährleisten, darunter Accenture, Cognizant, Collibra, Confluent, Deloitte, Fishtown Analytics, Fivetran, Immuta, Informatica, Infoworks, MongoDB, Privacera, Qlik, Sada, Softsafe, Slalom, Tableau, TCS und Trifacta. (Databricks: ra)

eingetragen: 27.03.21
Newsletterlauf: 29.06.21

Databricks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen