Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

ShardSecure feiert Premiere in der DACH-Region


Neues Verfahren bietet Cloud-Infrastrukturen revisionssicheren Datenschutz
Mit ShardSecure stellt sich ein neues Unternehmen vor, das mit seinem neuen patentierten "Microshard"-Verfahren die aktuellen Datenschutzbedenken in Bezug auf Cloud-Infrastrukturen zunichte machen will



Mit ShardSecure stellt sich ein neues Unternehmen in den deutschsprachigen Ländern vor, das sich anschickt mit seinem innovativen Technologie-Verfahren, die Security-Branche gehörig aufzumischen. Das neue patentierten "Microshard"-Verfahren trotzt aktuellen Datenschutzbedenken in Bezug auf Cloud-Infrastrukturen und verhilft Unternehmen die Compliance-Zwickmühle zu überwinden.

Allgemein gültige Regularien wie beispielsweise die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder branchenspezifische Standards wie die KRITIS-Verordnung des BSI oder die Telematikinfrastruktur beeinträchtigen oftmals die unternehmerische Flexibilität und Agilität. Sie gehen einher mit neuen Investitionen. Unternehmensentscheider sind zunehmend verunsichert. Viele zögern daher angesichts einer unklaren Rechtslage, Teile ihrer Infrastruktur in eine Cloud-Infrastruktur auszulagern. Hinzu kommt, dass nach dem Scheitern des Privacy Shields auch der Austausch von Daten zwischen EU und USA derzeit noch datenschutzrechtlich unklar ist. Das stellt die Unternehmensleitung vor eine echte Compliance-Zwickmühle: Die Speicherung personenbezogener Daten in der Cloud ist grundsätzlich problematisch - insbesondere wenn die Cloud-Server ihrer Provider nicht in DSGVO-konformen Ländern stehen.

"Speziell in der DACH-Region gibt es nach wie vor viele Vorbehalte beim Umsatteln auf eine Cloud-Infrastruktur", kennt Pascal Cronauer, Head of Sales in EMEA bei ShardSecure die Bedenken der Unternehmen. "Jetzt gibt es aber ein neues Verfahren, das mit sämtlichen Datenschutz-Bedenken aufräumt. Eine Lösung, die keine Auswirkungen auf Business-Agilität hat und komplexes Schlüsselmanagement obsolet macht! Wir freuen uns auf den Markteintritt in der DACH-Region und sind schon jetzt gespannt auf Kundenfeedback und Partneranfragen."

Neue Microshard-Technologie: kleinste Schnipsel machen Daten unlesbar
Das Prinzip ist eigentlich einfach: Wie können für alle, die keinen autorsisierten Datenzugang haben, sensible in unsensible Daten umgewandelt werden? ShardSecure löst das Datenschutzdilemma mit einem neuen Sicherheitsverfahren: die Microshard-Technologie ermöglicht einen rechtskonformen Datenaustausch auf allen Server-Infrastrukturen – ohne aufwendige Verschlüsselungs-Systeme. Viele Sicherheitspraktiker sind bereits mit dem Verfahren Sharding vertraut, das seit langem von Speicher- und Datenbankunternehmen wie Oracle, Altibase und MongoDB sowie von Tools wie ElasticSearch und MySQL verwendet wird, um die Leistung zu verbessern.

Dateien werden dabei in mehrere Teile aufgeteilt und an verschiedenen Orten gespeichert. In der Regel sind diese Teile einige tausend bis einige Millionen Bytes groß. Die Microshard-Technologie teilt eine Datei auch in mehrere Teile auf, aber die Teile sind extrem klein. Shards können so winzig wie ein einzelnes Byte sein.

Da die Microshard-Stücke so klein sind – oft nur 4 Bytes – passen sensible Informationen nicht nur auf einen Datenschnipsel. Das Puzzle kann nur gelöst werden, wenn alle Teile wieder ineinander passen. Beispielsweise sind 4 Byte zu klein, um eine Sozialversicherungsnummer, Kreditkartennummer oder E-Mail-Adresse anzuzeigen. ShardSecure ist eine Lösung, die dazu in der Lage ist Daten in einstellige Bytes zu zerlegen, ohne dass Leistung verloren geht. Microshards werden an verschiedenen Standorten gespeichert, egal ob in Cloud-Umgebungen (wie z.B. von Amazon, Micorosft oder Google) oder auf Servern vor Ort. Wichtig: Shard-Standorte sind weder miteinander verbunden noch bekannt. So hat ein Angreifer der womöglich Microshard-Daten abfängt, keine Möglichkeit, die Teile wieder zusammenzusetzen.

Vielfältige Vorteile
Die Vorteile von Microsharding sind manigfaltig. Die Technologie hilft Unternehmen nicht nur dabei, Daten von Kunden und Mitarbeitern effektiv zu schützen, sie bietet auch einen erheblichen Mehrwert aus regulatorischer Sicht. Datenschutz- und Sicherheitsexperten schätzen auch die Art und Weise, wie Microsharding die Angriffsfläche drastisch reduziert, indem Daten geschreddert, vermischt und verteilt werden - ein weiterer wichtiger Vorteil des Ansatzes.

Es gibt auch deutliche Vorteile im Vergleich zu Verschlüsselungs-Technologien. Während Verschlüsselung zwar ausreichenden Schutz in vielen Fällen bietet, eliminiert Microsharding das Thema Schlüsselverwaltung komplett. Wenn beispielsweise der Schlüssel für die Datenentschlüsselung verloren geht, sind auch die Daten weg. Zukunftstechnologien wie zum Beispiel Quanten-Computing sind mit den derzeitigen Verschlüsselungstechnologien kaum handzuhaben, da Terabyte und Petabyte an Daten den Prozess des Ver- und Entschlüsselns immer wieder durchlaufen müssten – das wirkt sich auch auf die Kosten aus.

Auch beim Thema DevOps gibt es Benefits. Applikations-Entwickler können sich in Zukunft voll auf das Schreiben und Lesen Ihrer Daten konzentrieren. Ihr jeweiliger Entwicklungsstatus wird gemäß "trust by design" mittels des Microshard-Verfahrens sicher gespeichert. (ShardSecure: ra)

eingetragen: 09.10.22
Newsletterlauf: 24.11.22

ShardSecure: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen