Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud und Data Warehouse


Globale Expansion: Snowflake schließt Wachstumsfinanzierung in Höhe von 450 Millionen US-Dollar ab
Starke weltweite Nachfrage – Gesamtfinanzierung nahezu verdoppelt – Unternehmensbewertung nun bei 3,5 Milliarden US-Dollar



Snowflake Computing, Anbieterin eines speziell für die Cloud entwickelten Data Warehouse, hat eine Finanzierungsrunde unter Führung von Sequoia Capital abgeschlossen. Mit den zusätzlichen 450 Millionen US-Dollar soll das Unternehmenswachstum unterstützt werden. Neben Sequoia Capital und allen bisherigen Finanzierungspartnern – Altimeter Capital, Capital One Growth Ventures, ICONIQ Capital, Madrona Venture Group, Redpoint Ventures, Sutter Hill Ventures und Wing Ventures – hat sich erstmalig auch Meritech Capital an der zweiten Finanzierungsrunde in diesem Jahr beteiligt. Damit erhöht sich die Unternehmensbewertung auf 3,5 Milliarden US-Dollar. Insgesamt konnte Snowflake Computing bislang 923 Mio. US-Dollar an Investorengeldern auf sich vereinen.

Der Data-Warehouse-Markt wird nach Angaben des Marktforschungsunternehmens IDC voraussichtlich um mehr als 40 Prozent wachsen, von 14 Milliarden im Jahr 2017 auf 20 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 (Quelle: IDC Semi-annual Big Data and Analytics Spending Guide, 2017). Ferner berichten globale Marktforschungsunternehmen, dass nur ein kleiner Teil aller Big Data-Projekte erfolgreich in Betrieb genommen wird. Diese Zahlen belegen den wachsenden Bedarf an einem modernen Data Warehouse, während traditionelle Cloud- sowie On-Premise-Lösungen weiterhin begrenzte Einblicke aus begrenzten Daten für eine begrenzte Benutzeranzahl im Unternehmen bieten. Das speziell für die Cloud entwickelte Data Warehouse von Snowflake beseitigt diese Barrieren, so dass alle Fachanwender schnell und zu einem Bruchteil der Kosten von Legacy-Lösungen umfassende Einblicke in alle ihre Daten erhalten.

Snowflakes Maxime lautet strikte Kundenorientierung. Seit der allgemeinen Verfügbarkeit seiner Lösung Mitte 2015 hat der Anbieter mehr als 1.000 aktive Kunden gewonnen und wächst weiterhin schnell: Zu den Neukunden 2018 zählen beispielsweise Netflix, Office Depot, DoorDash, Netgear, Ebates und Yamaha. Grund für die starke Nachfrage sind die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und uneingeschränkte Elastizität der Snowflake-Lösungsarchitektur, die speziell für die Cloud entwickelt wurde. Deren Eigenschaften bleiben auch weiterhin die Wachstumstreiber für das Unternehmen und versetzen Snowflake in die Lage, den vielen Anwendungsszenarien, die mit einem Cloud-nativen Data Warehouse möglich sind, gerecht zu werden.

Snowflake hat vor kurzem die allgemeine Verfügbarkeit ihrer Lösung auf Microsoft Azure bekanntgegeben. Diese zusätzliche Bereitstellungsoption ergänzt das bestehende Angebot auf Amazon Web Services (AWS). Das erhöht die Marktchancen von Snowflake bei Unternehmen, die einen bestimmten Cloud-Anbieter bevorzugen oder ein Cloud-basiertes Data Warehouse im Rahmen einer Multi-Cloud-Strategie benötigen.

"Unternehmen müssen heutzutage datengesteuert sein, und eine datengesteuerte Organisation muss die Kontrolle über ihre Daten behalten", so Snowflake-CEO Bob Muglia: "Snowflake ist das weltweit leistungsfähigste Date Warehouse für Analytics-Lösungen. Es liefert die Sicherheit, Kontrolle und geschäftsrelevanten Antworten, die datengesteuerte Organisationen benötigen. Dies lässt unser Unternehmen auf geradezu spektakuläre Art und Weise wachsen, und die aktuelle Finanzierungsrunde gibt uns die Ressourcen, die wir brauchen, um unseren schnell wachsenden Kreis an neuen und bestehenden Kunden auf der ganzen Welt zu bedienen."

Sequoia-Partner Carl Eschenbach ergänzt: "Snowflake ist eine der wichtigsten Unternehmenslösungen für die öffentliche Cloud. Die flexible, Cloud-native Data-Warehouse-Lösung des Unternehmens ermöglicht es Kunden, in kürzester Zeit relevante Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen, ohne den Aufwand und die Kosten, die für Legacy-Lösungen typisch sind. Snowflake revolutioniert den Data-Warehouse-Markt – und hat das Beste erst noch vor sich: Wir sind davon überzeugt, dass Snowflakes strikte Kundenorientierung und der Fokus auf Innovation das Wachstum des Unternehmens weiter vorantreiben werden."

Mit der Finanzierungsrunde wird Snowflake folgende strategische Ziele verfolgen:
>> Fortsetzung der Multi-Cloud-Strategie –
da Snowflake jetzt sowohl auf Microsoft Azure als auch auf AWS verfügbar ist, können Kunden Snowflake und die Cloud-Infrastrukturplattform(en) auswählen, die am besten zu ihren Anforderungen passen

>> Ausbau der Vertriebsteams weltweit – um der steigenden Nachfrage nach dem Cloud-nativen Data-Warehouse gerecht zu werden

>> Noch mehr Investitionen in Snowflakes Data-Warehouse-as-a-Service und Erweiterung des hervorragenden Forschungs- und-Entwicklungsteams – in der Snowflake-Zentrale im kalifornischen San Mateo (im Herzen des Silicon Valley), an der Entwicklungsniederlassung in Bellevue im US-Bundesstaat Washington sowie am geplanten Entwicklungsstandort in Berlin

>> Lösung der größten Datenherausforderungen der Kunden – durch Innovationen wie Snowflake Data Sharing, auch bekannt als "The Data Sharehouse", das Snowflakes Vorsprung gegenüber Legacy-Cloud- und On-Premise-basierten Lösungen weiter ausbaut.
(Snowflake Computing: ra)

eingetragen: 18.10.18
Newsletterlauf: 08.11.18

Snowflake Computing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen