Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Subscription-basiertes Geschäftsmodell


Software-as-a-Service: Zuora will SAP und Oracle in Europa angreifen
Mit Aufkommen der Cloud, neuen Trends und Innovationen in den Bereichen Mobile und Social Media adaptieren immer mehr Unternehmen jeder Größe Subscription-basierte Modelle


(23.11.11) - Die SaaS-Anbieterin Zuora nimmt die Eroberung der europäischen Märkte in Angriff. Mit neuen Kunden, neuen Investoren und einem stetig wachsenden Team soll Zuoras Expansion schnell voranschreiten und im Zuge dessen die drängende Nachfrage nach Subscription-basierten Services in den Bereichen Telekommunikation, Media, Technologie, Verbraucherservice und anderen Branchen befriedigen.

Ein 36 Millionen Dollar Deal zur Kapitalbeschaffung, angeführt von Index Ventures, Greylock Partners und David Duffield, Gründer und Co-CEO von Workday, ist der Motor dieses Wachstums. Michelangelo Volpi von Index wird zudem Mitglied des Management Boards von Zuora. Dieser Deal erhöht die Kapitaldecke für Zuora bis zum heutigen Tag auf insgesamt 82,5 Millionen Dollar. Frühere Investoren sind unter anderem Benchmark Capital, Redpoint Ventures, Shasta Ventures, Tenaya Capital und der salesforce.com-CEO Marc Benioff.

Zuora wurde im Jahre 2008 vom ehemaligen Salesforce.com Management-Mitglied Tien Tzuo gegründet. Tzuo war als elfter Angestellter neun Jahre für salesforce.com als CMO and Chief Strategy Officer tätig. Und gerade nachdem salesforce.com und Software-as-a-Service (SaaS) das traditionelle CRM und Siebel aus dem Geschäft befördert hatten, ist Zuora nun dabei, den Unternehmen dabei behilflich zu sein, sich von den traditionellen ERP-Systemen zu lösen. Denen man übrigens nachsagt, teuer, schwierig zu implementieren und – dies als Hauptkritikpunkt – nicht für die neue Subscription Economy entworfen zu sein.

Subscription-basierte Geschäftsmodelle wurden bereits seit Jahrzehnten überall in Europa vor allem in der Medien- und Telco-Branche forciert. Mit Aufkommen der Cloud, neuen Trends und Innovationen in den Bereichen Mobile und Social Media adaptieren immer mehr Unternehmen jeder Größe Subscription-basierte Modelle, bei denen Dienstleistungen für eine regelmäßige Gebühr oder nutzungsbasierte Abbuchungen verkauft werden. Darin eingeschlossen sind beliebte Pay-as-you-go-Tarife und sogenannte ‘freemium-Modelle‘, bei denen die Kunden von kostenlosen Angeboten zu kostenpflichtigen Premiumangeboten wechseln.

Diesen Wechsel hin zu den neuen Geschäftsmodellen bestätigt auch Gartner Research Director Chris Fletcher, der unlängst verlauten ließ, dass "bis 2015 35 Prozent der weltweit größten 2000 Unternehmen mit nicht medienbezogenen digitalen Produkten einen schrittweisen Gewinn von fünf bis zehn Prozent durch subscription-basierte Services und Geschäftsmodelle erzielen werden."

Kunden und Unternehmen treiben diesen Wechsel in Richtung Subscription Economy voran, indem sie lieber Dienste abonnieren als Produkte zu kaufen. Das führt dazu, dass Firmen immer neue Dienstleistungen anbieten oder neue Strategien zur Abonnement-Verwaltung implementieren. Häufig stellen sie dabei fest, dass herkömmliche ERP-Systeme hier nicht greifen, da sie für starre Geschäftsmodelle aus der Ära der produktionsbezogenen Wirtschaft entwickelt wurden.

Tien Tzuo, Gründer und CEO von Zuora und vormals Chief Strategy Officer bei salesforce.com, führt dazu aus: "Der Wechsel hin zur Subscription Economy als Geschäftsmodell wird ähnlich bedeutsam sein wie der Wechsel zur industriellen Produktion vor 100 Jahren. Herkömmliche ERP-Systeme wie Oracle und SAP wurden für das produzierende Gewerbe entworfen, nicht für Subscription Services. Jedes Geschäftsmodell innerhalb der Subscription Economy muss sich auf neue Plattformen einlassen. Meine Vision besteht darin, den Unternehmen im 21. Jahrhundert die passende Infrastruktur zu geben, damit sie mit den neuen Subscription Services beweglich, wettbewerbsfähig und wachstumsfähig sein können."

Zu Beginn des Jahres hat Zuora ihr Europa-Hauptquartier in London eröffnet und in den ersten neun Monaten bereits 30 Kunden gewonnen, darunter etablierte Unternehmen wie News International, Reed Business Information, Touring Club Suisse und VNU Media, aber auch Startups wie Ceros, Conject AG, DevelopIQ, IC&S, Jimdo, HTK, MediaSift, SocialGo und schließlich die StatPro Group. All diese Kunden stehen zusammen für ein Vertragsvolumen von 2 Milliarden Euro.

Darum orientiert sich Zuora nunmehr auf die Beneluxstaaten, Deutschland und Frankreich. Verantwortlich für das Geschäft in diesen Regionen wird der Vizepräsident und General Manager Paul Averill sein, der wiederum von einem Team verteilt auf Büros in London und Utrecht unterstützt wird. Averill verfügt über einige Erfahrung im europäischen Technologie-, Medien- und Telco-Umfeld durch ihre Tätigkeiten bei Unternehmen wie EMC, Oracle, StorageTek, Openwave und Cloudmark. (Zuora: ra)

Zuora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen