Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten


Führende Cloud-Anbieter veranstalten öffentliche Konsultation (Call for Comments) der SECA API bis zum 15. September 2025
Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen


In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, Ionos und Dynamo haben einen "Call for Comments” mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

Die SECA API ist ein wichtiger Baustein für die digitale Unabhängigkeit Europas. Die Initiative, die bereits in den Medien viel Beachtung gefunden hat und von den Akteuren der Branche aufmerksam verfolgt wird, hat auf dem gesamten Kontinent deutlich an Dynamik gewonnen. Sie ist eine grundlegende Komponente des entstehenden EuroStack und kann nationale Bemühungen wie den Deutschland-Stack unterstützen und ergänzen. Daneben kann die SECA API das Projekt IPCEI-CIS voranbringen. Durch die Bereitstellung einer modularen, offenen Schnittstelle für Cloud-Infrastrukturen zielt die SECA API darauf ab, die fragmentierte Cloud-Landschaft Europas durch echte, überprüfbare Interoperabilität auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen und nicht nur auf dem Papier digitale Souveränität zu garantieren.

Nur wenige Wochen nach ihrer öffentlichen Vorstellung ist die SECA API jetzt in die Phase "Participation & Interaction" eingetreten. Im Rahmen eines formellen RFC-Verfahrens (Request for Comments) bekommen nun alle europäischen Cloud-Anbieter, Softwareentwickler und -ingenieure, Infrastruktur-Akteure sowie Systemintegratoren und Unternehmensberater die Möglichkeit, sich zu beteiligen.

"SECA API ist keine Einzelinitiative – und das war auch nie beabsichtigt”, schreibt Achim Weiß, CEO von IONOS, in einem öffentlichen Brief. "Wir müssen aufhören, mit Hyperscalern nach deren Regeln zu konkurrieren, und beginnen, nach unseren eigenen Regeln Führung zu übernehmen. Wenn wir den Standard nicht bauen, wird es jemand anderes sicher tun – und dann nicht nach unseren Vorstellungen.”

"Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Cloud weiter zu gestalten und Lösungen zu fördern, die auf europäischen Werten basieren. Mit der öffentlichen Konsultation der SECA API laden wir die gesamte Branche ein, gemeinsam eine echte europäische Cloud der Zusammenarbeit und gemeinsamen Grundsätze zu schaffen und voranzutreiben", kommentierte Stefano Cecconi, CEO von Aruba.

"Europas Nachteil ist die Fragmentierung. Unsere Anbieter verfügen über die Fähigkeiten, die Innovationskraft und die Kapazitäten – aber es fehlen die Kunden. Ohne diese Lücke zu schließen, können wir die wachsende Nachfrage des gemeinsamen Marktes nicht befriedigen. SECA bietet einen pragmatischen Weg zur Interoperabilität zwischen Anbietern, schafft Vertrauen und ermöglicht eine nahtlose Integration. Dynamo unterstützt SECA, da es ein kollaboratives Ökosystem fördert, in dem Anbieter unabhängig bleiben und gemeinsam stärker sind. Wir laden CSPs, ISVs, Systemintegratoren und Endnutzer ein, SECA zu einem weit verbreiteten Industriestandard mitzugestalten", sagt Francesco Bonfiglio, CEO von Dynamo.

Neuerungen in Phase 2: Aufruf zur Stellungnahme und RFC-Rahmenwerk
Mit dem Start des SECA-API-RFC-Prozesses erhält die gesamte Cloud-Community – von unabhängigen Entwicklern bis hin zu etablierten Anbietern – die Möglichkeit, die zukünftige Entwicklung der API mitzugestalten.

Teilnehmer können:
>> Funktionen, Verbesserungen oder Erweiterungen über ein öffentliches GitHub-RFC-Repository vorschlagen
>> sich Arbeitsgruppen zu den Themen Interoperabilität, Sicherheit und Governance anschließen
>> technische Innovationen an EU-Vorschriften wie den Digital Markets Act, den Data Act und den AI Act anpassen
>> SDKs, CLI-Tools und Testframeworks für die gemeinsame Nutzung bereitstellen

Die offene RFC-Strategie positioniert SECA API als Europas ersten gemeinsam entwickelten Cloud-Schnittstellenstandard, der von Anfang an technische Integrität und Regulierungsfähigkeit bietet.

Warum SECA API wichtig ist – und warum gerade jetzt
Die SECA API-Initiative wurde ins Leben gerufen, um eine echte Alternative gegen Vendor Lock-In zu bieten und um im Rahmen dieses Prozesses einen wirksamen rechtlichen Schutz vor Eingriffen durch außereuropäische Länder zu gewährleisten. Die SECA API basiert auf OpenAPI und ist auf die europäischen Rechts- und Compliance-Rahmenbedingungen abgestimmt.

Sie ermöglicht:
>> nahtlose Interoperabilität zwischen verschiedenen Anbietern und Plattformen
>> modularen Einsatz (Control Plane + Data Plane)
>> schnellere Einführung durch Integration in bestehende Cloud-Stacks
>> klare Rollentrennung, die nationale oder regionale Rollouts ermöglicht

Die API ist bereits verfügbar – ohne Lizenzkosten oder proprietäre Einschränkungen.

Teil der SECA API-Bewegung werden
Europäische Cloud-Anbieter und Entwickler sind eingeladen, sich am RFC-Prozess zu beteiligen und beim Aufbau des EuroStack mitzuwirken – einem modularen, interoperablen Cloud-Ökosystem, das auf europäischen Werten und Standards basiert. (Ionos: ra)

eingetragen: 26.07.25

Ionos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen