Sie sind hier: Startseite » SaaS » ERP, HR und Finanzen

ERP-Lösung von Sage aus der Cloud


Software-as-a-Service im ERP-Bereich: "Sage Office Line 24" ist da
SaaS-ERP: Bei Bedarf an individuelle Kundenanforderungen anpassbar


(29.01.13) - Die Sage Software GmbH bietet ihr erstes ERP-Produkt aus der Cloud an. Die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung "Sage Office Line 24" – im Frühjahr 2012 unter dem Namen "Office Line 365" angekündigt – hat für mittelständische Unternehmen den Vorteil, dass sie ein bewährtes ERP-Programm einführen können, ohne sich in große Investitionen zu stürzen. Trotzdem profitieren die Kunden von den ausgereiften Warenwirtschafts- und Rechnungswesen-Funktionen der Sage Software.

Die Cloud Computing-Lösung, die auf das Basisprodukt "Office Line Evolution 2012" aus dem Hause Sage aufsetzt, können Unternehmen für eine monatliche Gebühr je Client nutzen. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über zertifizierte Sage-Partner, die die ERP Cloud-Lösung bei individuellen Kundenanforderungen auch durch Zusatzfunktionalitäten wie Branchen- oder Speziallösungen ergänzen können.

"In unserem Modell gewinnt ein Kunde auf zweifache Weise: Durch die Kosteneffizienz einer Standard-Software ist der Preis günstig und durch den modularen Aufbau lässt sich das Anwendungsprogramm an die spezifischen Anforderungen eines Kunden anpassen", sagt Matthias Schneider, Leiter des Geschäftsbereichs "Kleine und mittlere Unternehmen" bei der Sage Software GmbH, und bekräftigt: "Diese Individualisierbarkeit einer Standardlösung ist außergewöhnlich."

PAC sieht Nachholbedarf bei mittelständischen Unternehmen in Sachen ERP-Systemen
Auch PAC-Analyst Frank Niemann kann die Aussage Schneiders bestätigen: "Die Kombination aus individueller Lösung und Cloud-Computing-Betriebsmodell ist keine Selbstverständlichkeit." Er und seine Kollegen der Marktanalyse- und Beratungsgesellschaft Pierre Audoin Consultants (PAC) erläutern im Positioning Paper "Sage Office Line 24 – ERP-Lösung als Managed Application unter anderem die Erfolgschancen für SaaS-basierende Geschäftssoftware.

In der PAC-Studie erklärt er weiter, dass er gerade bei der Zielgruppe der mittelständischen Unternehmen Nachholbedarf beim Thema ERP-Systeme erkennt. Sage Office Line 24 richte sich hauptsächlich an Unternehmen im Handels- und Dienstleistungsbereich. Interesse an einem ERP-Cloud-Produkt bestehe vor allem bei Unternehmen, die schon heute das Internet für geschäftliche Zwecke nutzen. Mit entsprechenden Produkterweiterungen wie dem Modul "Produktion", das zusätzlich zur Office Line 24 erworben werden kann, würde die neue Lösung auch für die Fertigungsindustrie attraktiv.

Insgesamt geht PAC von einem "starken Wachstum" von Software-as-a-Service-Lösungen in den nächsten Jahren aus. Das liege an den Vorteilen von SaaS-Angeboten, zu denen PAC zum Beispiel folgende Punkte zählt:

• >> "Schnelle und automatisierte Bereitstellung einer Geschäftsanwendung
• >> Flexibles Hinzufügen zusätzlicher Nutzer (Skalierbarkeit)
• >> Bezug aller Betriebsleistungen von einem externen Dienstleistungsunternehmen
• >> Ortsunabhängiger Zugriff auf die Lösung (via Internet)
• >> In der Regel keine großen Anfangsinvestitionen, stattdessen regelmäßige Nutzungsgebühren
• >> Kein oder nur wenig Bedarf an internen IT-Fachkräften für den Betrieb
• >> Keine Anschaffung von Hardware (Server)
• >> Betrieb der Anwendung in einem abgesicherten Rechenzentrum."

PAC betont zusätzlich, dass zertifizierte Rechenzentren Sicherheitsstandards erfüllen, "die kleine und mittelständische Unternehmen in der Regel nicht umsetzen können". Sage sichert die Daten der Kunden in seinem Rechenzentrum in Frankfurt, das der zertifizierten ISO-27001-Norm entspricht und 24/7-Monitoring und Wartung bietet.

Zusammenfassend beurteilt der PAC-Analyst Frank Niemann Sage Office Line 24 positiv: "Wir halten das Gesamtkonzept für gut durchdacht, nicht zuletzt, weil es auf einer erprobten und im Mittelstand weit verbreiteten Standardsoftware basiert."

Anpassbarkeit bleibt auch in der Cloud erhalten
Sage Office Line 24 wird ausschließlich über Sage-Partnerunternehmen vertrieben. Ein Kunde wird also, wie es bei der klassischen ERP-Anwendung der Office Line von Sage üblich ist, von einem Fachhändler in seiner Nähe betreut. Dieser hat auch bei dem Cloud Computing-Produkt die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen. Außerdem können Kunden vorgefertigte Branchen- oder Zusatzlösungen, die mit Sage Office Line 24 kombinierbar sind, erwerben. (Sage Software: ra)

Sage Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen