 
CRM-Lösungen in der Cloud / SaaS-CRM
Mehr als nur ein Trend: Software-as-a-Service im CRM-Bereich
Der Einsatz von CRM auf Software-as-a-Service (SaaS)-Basis verspricht viele Nachteile traditioneller On-premise-CRM-Systeme zu vermeiden (mit Marktübersicht)
Worum es geht
Software-as-a-Service (SaaS) im CRM-Bereich ist mehr als nur ein Trend. Es soll das Thema "CRM" für Unternehmen grundsätzlich vereinfachen.
Denn lange Zeit galt Customer Relationship Managment als die große Herausforderung im Bereich der IT. Die Komplexität von CRM-Projekten, mit denen das Verhältnis zwischen Kunden und Lieferanten umfassend abgebildet werden sollte, brachte in der Vergangenheit viele CRM-Vorhaben zum Scheitern. Zum Teil war man auf die großen, anfallenden Datenmengen nicht vorbereitet, man unterschätzte die Kosten ihrer Pflege oder war im Unternehmen nicht in der Lage, CRM vernünftig in bestehende IT-Infrastrukturen zu integrieren.
EU-Standardvertragsklauseln und CRM-Integration
Auch die Notwendigkeit, die Daten oftmals zusätzlich in Data Warehouse-Systemen (mit dazugehörigen Data Mining-Tools) vorhalten zu müssen, verteuerte das CRM erheblich. Das führte zu abteilungsbezogenen Strategien, mit den man versuchte, der Komplexität und den Kosten Herr zu werden.
Der Einsatz von CRM auf Software-as-a-Service (SaaS)-Basis verspricht viele Nachteile traditioneller On-premise-CRM-Systeme zu vermeiden, allen voran sollen mit dem Einsatz von SaaS-CRM die Kosten überschaubar gehalten werden.
|  | Anzeige CRM-Synchronisierung für Salesforce 
      - Mit Riva CRM Integration wird Salesforce so effektiv wie noch 
      nie Riva CRM Integration verbindet Salesforce 
      server-seitig und nahtlos mit Microsoft Exchange und synchronisiert so mit 
      einer einzigen Server-Installation oder mit der Cloud-Lösung Riva Live 
      alle e-mail Applikationen sowie iPhone, iPad, Android Smartphones und 
      Tablet PCs mit Salesforce. Viele Unternehmen schätzen Salesforce als 
      CRM-System, da es nicht nur eine Vielzahl an Funktionen und Möglichkeiten 
      für ein effizientes Kundenmanagement liefert, sondern da es als 
      Cloud-Lösung keine Installation vor Ort, jedoch aber Zugang zu jeder Zeit 
      und von jedem Ort ermöglicht. Riva macht dieses Salesforce-Konzept noch 
      effektiver, denn es synchronisiert Kontakte, Leads, Kalendereinträge, 
      Aufgaben, E-mail, Verkaufschancen, Anfragen, spezielle Felder und Objekte 
      und vieles mehr direkt mit Outlook 2010, OWA, Office 365, Outlook 2011 für 
      Mac, Apple Mail, iPad, iPhone, Android und BlackBerry Smartphones sowie 
      Tablet PCs. Administratoren und Nutzer müssen sich weder um die 
      Installation, Konfiguration noch um die Verwaltung von Plugins und Apps 
      kümmern. Zusätzlich bietet Riva Funktionen wie 
      e-mail-zu-Verkaufschance, e-mail-zu-Anfrage Umwandlung und e-mail 
      Archivierung mittels drag&drop, die den CRM-Nutzern helfen Zeit zu 
      sparen und das CRM einfacher zu pflegen. Link: http://www.rivacrmintegration.com/de/salesforce/ 
       |  | 
Aber auch die Nutzung von SaaS-Anwendungen kann ihre Tücken haben: Vielfach wird von entsprechenden Anbietern der Integrationsaufwand in eine bestehende - z.B. auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Fachabteilungen ausgerichtete - IT-Infrastruktur verschwiegen. Auch das Thema "Kundendaten in der Cloud" bereitet so manchem potentiellen Anwender Kopfzerbrechen. Welche rechtlichen Voraussetzungen sind eigentlich zu beachten, um Daten in der Cloud zu halten?
Wir legen daher einen Schwerpunkt auf das Thema "Schutz personenbezogener Daten in Verbindung mit der Auftragsverarbeitung" - Stichwortwort: EU-Standardvertragsklauseln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der "CRM-Integration".
Viel Spaß beim Lesen 
wünscht Ihnen
Ihre Chefredaktion
|  | Anzeige CRM-Synchronisierung für Oracle On 
      Demand  Riva CRM Integration Server bietet eine 
      bi-direktionale CRM-Integration von Oracle CRM On Demand für Outlook 2010, 
      Outlook Webmail, Outlook unter Citrix und Terminal Services, Outlook 2011 
      für Mac, Entourage, Mac Mail, iPad, iPhone, BlackBerry und auch mobile 
      Android-Endgeräte. Unabhängig von der Art der genutzten Clients und Anzahl 
      der CRM-Nutzer muss Riva nur einmal auf dem Server installiert werden. 
       Omni Technology Solution, der erste Anbieter einer 
      serverseitigen Integration verschiedener CRM-Systeme und Oracle 
      ISV-Partner, liefert mit Riva CRM Integration Server eine nahtlose 
      Verbindung zwischen Oracle CRM On Demand und Microsoft 
      Exchange. Ähnlich wie bei Oracle CRM On Demand Desktop und 
      Oracle Mobile Sales Assistant ist das Ziel mit einer intuitiven 
      integrierten Benutzeroberfläche die manuelle Dateneingabe im CRM zu 
      reduzieren und die Arbeit mit dem CRM effektiver zu gestalten. 
       Wobei Riva für die Integration von Exchange und die 
      Einbindung mobiler Endgeräte eine server-seitige Installation nutzt. Mit 
      Riva Cloud erfolgt diese ohne Installation vor Ort in der Cloud. 
       Es müssen keine Plug-ins oder zusätzliche 
      Applikationen auf PCs, Laptops oder Smartphones installiert werden. Riva 
      integriert das CRM in die jeweiligen e-mail Clients bzw. in die nativen 
      E-mail, Adress- und Kalenderapplikationen der mobilen Endgeräte – auch 
      offline. Riva unterstützt hierbei iPhone, iPad, BlackBerry, Tablet PCs und 
      Andriod Smartphones. Link: http://www.rivacrmintegration.com/de/2012/oracle-pim-sync/ 
       |  | 
Inhalte
09.07.12 - Anwenderbericht: Global Radio nutzt Riva für Single Sign-on und die Synchronisation von Salesforce, Outlook und dem iPad
09.07.12 - WILO SE entscheidet sich für Riva und eine server-seitige CRM-Integration zwischen Microsoft Dynamics NAV 2009 und Outlook
09.07.12 - Product-Special: Oracle PIM Sync Alternative für CRM On Demand
09.07.12 - EU-Gesetzgebung: Strenge Beschränkungen für die Erhebung und Verwertung personenbezogener Daten
09.07.12 - Sicherere Standards für die Übermittlung von Daten europäischer Bürger an Auftragsverarbeiter in Drittländern
09.07.12 - Regeln für Verträge mit Datenverarbeitern außerhalb der EU: Wofür werden die Standardvertragsklauseln benötigt?
09.07.12 - Erfahrungen aus Outsourcing-Verträgen und ASP-Verträgen auf Cloud Computing übertragen: Sieben Tipps und Tricks
09.07.12 - Mit Riva CRM Integration wird Salesforce so effektiv wie noch nie
09.07.12 - Eine einzige server-seitige Installation von Riva für eine nahtlose Synchronisation zwischen Oracle CRM On Demand und allen mobilen Endgeräten
09.07.12 - Die Integration von Geschäftsanwendungen in ERP- oder CRM-Systemen ist ein erster Schritt zur ITK-Prozessintegration
09.07.12 - Virtualisierung braucht server-seitige CRM Integration
09.07.12 - Studie zu sicherer Cloud-Anwendung: Der Schutzbedarf von CRM-Daten hinsichtlich Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit ist hoch
09.07.12 - "Data Mining Studie 2012": Kundenbindungsmanagement durch Einsatz von Prognosemodellen
09.07.12 - Literatur-Tipp: Fünf wesentliche Widersprüche, mit denen sich Kunden und Unternehmen konfrontiert sehen
09.07.12 - Sonder-Newsletter: Management-Briefing "CRM-Lösungen in der Cloud"
|  | Anzeige CRM-Synchronisierung 
      für Desktop Virtualisierung - Virtualisierung braucht server-seitige CRM 
      Integration  Riva CRM Integration Server 
      bietet mit einer server-seitigen Integration eine nahtlose, 
      bi-direktionale Synchronisation zwischen führenden CRM-Systemen und 
      Microsoft Exchange.  Riva CRM Integration Server 
      auch unterstützt die CRM-Integration bei Terminal Services bzw. Remote 
      Desktop Services. Anstatt lokaler Client-Plugins wird Riva einmal auf dem 
      Server installiert (oder mit Riva Cloud ohne vor-Ort Installation als 
      Cloud-Lösung) und verbindet CRM-Systeme wie Oracle CRM On Demand, MS 
      Dynamics CRM und Salesforce mit dem Exchange Server und nahtlos mit den 
      jeweiligen e-mail Applikationen wie Outlook oder 
      Webmail. Riva Integration Server 
      erleichtert Administratoren nicht nur die Einrichtung der CRM-Integration. 
       Administratoren des CRM-Systems 
      können auf dem Server Regeln festlegen, welche Nutzer welche Informationen 
      einsehen und ändern können und wie oft diese mit dem e-mail Client 
      synchronisiert werden. Neben der Synchronisation von 
      Adressbuch und Kalender, synchronisiert Riva auch Verkaufschancen, 
      Anfragen und Angebote mit dem e-mail Client. Riva liefert zudem 
      Automatisierungsfunktionen, die aufwändigen Dateneingaben im CRM zu 
      reduzieren und Akzeptanz und Datenpflege des CRMs 
      erhöhen. In der veröffentlichten 
      IDC-Studie "Virtualized Client Computing in Deutschland 2011" von IDC 
      gehen rund 60 Prozent der Befragten davon aus, dass sich die 
      Client-Virtualisierung in den kommenden Jahren am Markt etablieren wird. 
       Bei der Client-Virtualisierung 
      werden jedoch oftmals die eingesetzten lokalen Plugins für die 
      CRM-Integration mit dem e-mail System nicht mehr unterstützt. 
       Link 
      http://www.rivacrmintegration.com/de/2012/crm-synchronisation-terminalserver-citrix/ |  | 
Marktübersicht: CRM auf SaaS / Cloud-Basis
 
Customer Relationsship Management (CRM)-Lösungen in der Cloud
(Stand: 10.07.12)
Sondernewsletter: Management-Briefing
 
Sonder-Newsletter: Management-Briefing
CRM-Lösungen in der Cloud
Schwerpunktinhalte im Überblick
Dieser Schwerpunkt ist eine Anzeige der Firma Omni. 
Sie zeichnet auch für den Inhalt verantwortlich.
Kontakt zum Verlag
Sie wollen auch am Schwerpunkt "CRM-Lösungen in der Cloud" teilnehmen? 
Sprechen Sie mit 
Rainer Annuscheit: 08083 / 908985
E-Mail: advertising(at)saasmagazin.de



